facebook twitter
post photo

Kultur baut Brücken – 20 Jahre Finnland-Institut

Ein gewöhnlicher Herbsttag im Oktober 1992, ich besuche eine Freundin in Berlin-Schöneberg, bei der ich noch kürzlich gewohnt habe, um meine Wäsche bei ihr zu waschen. Plötzlich klingelt das Telefon, es ist tatsächlich für mich.

Ahti Jäntti, der Leiter des Instituts für Germanistik an der Universität Jyväskylä in Mittelfinnland, erzählt, er sei zum Leiter des in Berlin zu gründenden Finnland-Instituts ernannt worden. Er würde ein erstes Büro im Winter 1993 in Berlin-Steglitz gründen und würde dort zunächst eine weitere Person als Assistenz benötigen. „Wie wär´s?“ lautet auf einmal die Frage am anderen Ende. Wie bitte? Also, ob mich die Stelle interessieren könnte. Nicht zu fassen, ich bekomme auf einmal, auf dem Silbertablett, ein Angebot, in ein neues Kulturinstitut einzusteigen. Ob wir uns zwei Wochen später in Berlin treffen könnten, er würde sich dann für einige Tage in der Stadt aufhalten, und wir könnten uns dann noch mehr unterhalten. Termin vereinbart, Hörer aufgelegt, ich wundere mich immer noch darüber, was gerade passiert ist.

Ziemlich genau 22 Jahre ist es her, und ich erinnere mich immer noch sehr genau an den Tag, an die Stimmung. Im Frühjahr des gleichen Jahres war ich nach Berlin gekommen, ich wollte für einige Jahre in der Stadt Station machen, um lateinamerikanische Literaturwissenschaft u.a. an der Freien Universität zu studieren (Aufbaustudium) und später nach Südamerika auszuwandern. Im Oktober hatte gerade das Wintersemester begonnen, doch ich war nicht mehr so sicher, ob das Studium gerade die richtige Entscheidung gewesen war. In Helsinki, meiner Heimatstadt, hatte ich schon länger einen starken Wunsch nach einer grundsätzlichen Änderung gespürt, und als Lösung für diesen Wunsch sah ich ein neues Studium , ein neues Fach, überhaupt einen Neuanfang in Berlin, aber eben nur als Zwischenstation auf dem Weg in eine mir noch völlig unbekannte Welt. Neuen frischen Wind brauchte ich und war auch bereit für neue Entdeckungen.

Der Anruf hat alles verändert. Später habe ich mich mit Herrn Jäntti, den ich damals noch – sehr unfinnisch – gesiezt habe, getroffen.  Ende des gleichen Jahres stand es endgültig fest: Ein erstes Büro des Finnland-Instituts würde bei ihm und seiner später einziehenden Familie in Berlin-Steglitz eröffnet werden, mit ihm und mir als Personal, und von dort aus sollten dann die erst im Herbst 1994 zu eröffnenden offiziellen Institutsräume gesucht werden. In der Zwischenzeit gelte es, Kontakte zu knüpfen und erste Veranstaltungen in kleinerem Format durchzuführen.

Lange ist es her, Berlin hat sich seitdem enorm gewandelt, wahrscheinlich ich auch. Nein, nicht nur wahrscheinlich, sondern ganz sicher. Eine Wahl-Berlinerin (ein herrliches deutsches Wort!), die nie mehr diese Stadt verlassen will, die hier Wurzeln geschlagen hat, die, ohne danach gefragt zu werden, stundenlang über die Stadt und ihre Menschen erzählen will. Und die fest davon überzeugt ist, dass die Berliner ein Finnland-Institut brauchen, und viele andere mehr ebenso, in den deutschen Landen, in Österreich, in der Schweiz. Ich glaube an Brücken zwischen Ländern und Kulturen, natürlich auch zwischen Individuen. Dafür ist unser Institut da, und unser Haus ist offen für alle und alles, für neue Ideen, für immer neue Gäste, für Verbindungen, an die früher niemand gedacht hätte. Ein Forum, ein Ermöglicher. Und mit uns so viele andere Einrichtungen, in Leipzig und Köln, Hamburg und München, Fellbach und Zofingen, Wien und Bregenz. Und in tausend weiteren Städten und Regionen.

Unseren Mitarbeiterkreis nenne ich unsere „erweiterte Familie“: Es sind Festangestellte, Volontäre und Praktikanten. Ein jeder Neuer, der bei uns anfängt, erweitert diese Familie noch mehr, und ein jeder Abschied tut weh, immer. Doch ich sehe den Wechsel auch als Chance, für diejenigen, die gehen, und diejenigen, die neu dazu kommen.

Dieser Herbst 2014 ist ein Herbst voller Emotionen, der Herbst 25 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung, der Herbst 20 Jahre nach der offiziellen Eröffnung des Finnland-Instituts, der Herbst mit Finnland als Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse, auch ein Herbst von einigen bevorstehenden Wechseln im eigenen Hause. Eine schöne Zeit, und es sind schöne, sehr bewegende (gut) 20 Jahre gewesen, ich möchte sie nicht missen –und mit niemandem tauschen!

————–

– Suvi Wartiovaara
Assistentin der Institutsleitung / LiteraturprogrammTavallinen syyspäivä lokakuussa 1992. Olin käymässä pyykkireissulla Berliinin Schönebergissä ystävättärelläni, jonka luona olin vähän aiemmin asunut. Yhtäkkiä lankapuhelin soi, soittaja halusi puhua juuri minun kanssani.

Toisessa päässä oli Ahti Jäntti, Jyväskylän yliopiston saksan kielen laitoksen esimies. Hän kertoi, että hänet oli nimitetty vasta perusteilla olevan Suomen Saksan-instituutin johtajaksi ja hän etsi toista henkilöä Berliinin Steglitzin kaupunginosaan avattavaan toimistoon.
”Miten olisi?“, kuului kysymys.
”Siis kuinka?”
”Kiinnostaisiko kyseinen paikka?”
Aivan uskomatonta, yhtäkkiä minulle tarjoutui tilaisuus lähteä perustamaan suomalaista kulttuuri-instituuttia.
”Voisimmeko tavata parin viikon päästä Berliinissä ja keskustella asiasta tarkemmin?”
Ihmettelen vieläkin, mitä olin tuolloin juuri saanut kuulla.

Puhelusta on kulunut melko tarkalleen 22 vuotta. Muistan hyvin silloiset tulevaisuudensuunnitelmani. Perustavanlaatuisen muutoksen tarve oli saanut minut lähtemään keväällä 1992 kotikaupungistani Helsingistä Berliinin. Tarkoituksenani oli aloittaa aivan nollapisteestä, mutta jäädä Saksaan vain väliaikaisesti, sillä päämääränäni oli itselleni täysin tuntematon Etelä-Amerikka. Olin päättänyt lähteä uudemman kerran opintielle ja opiskella latinalaisamerikkalaista kirjallisuustiedettä Freie Universitätissä – ja muuttaa sen jälkeen pysyvästi pois Euroopasta. Kaipasin uusia tuulia ja olin myös valmis muutoksiin. Lokakuussa oli alkanut uusi lukukausi, mutten ollut enää yhtään niin varma, olinko tehnyt oikean päätöksen.

Puhelinsoitto muutti kaiken.

Joitakin viikkoja myöhemmin tapasin Ahti Jäntin, jota siinä vaiheessa – hyvin epäsuomalaiseen tapaan – vielä teitittelin. Vuoden lopulla asia oli selvä. Suomen Saksan-instituutin ensimmäinen toimisto avattiin tammikuussa 1993 steglitziläiseen asuinhuoneistoon, jonka toisessa päässä Ahti Jäntti myös asui perheensä kanssa. Instituutin henkilökunta koostui tuossa alkuvaiheessa vain meistä kahdesta. Syksyllä 1994 muuttaisimme suurempiin myös yleisölle tarkoitettuihin tiloihin. Tosin ne täytyisi vielä löytää. Väliaikana tehtävänämme oli luoda yhteyksiä eri tahoille ja järjestää joitakin pienimuotoisia tilaisuuksia.

Berliini on muuttunut noista ajoista valtavasti, ehkä myös minä itse. Tai aivan varmasti niin on käynyt. Saksan kielessä on mainio sana, Wahl-Berliner/in, „berliiniläinen oman valinnan kautta“, eli Berliinistä uuden kotipaikan löytänyt. En tahtoisi enää koskaan lähteä täältä pois, olen täysin juurtunut kaupunkiin. Pystyn kenenkään sitä erikseen pyytämättä kertomaan tuntikausia kenelle tahansa Berliinistä, kaupungin hengestä ja täällä asuvista ihmisistä.

Olen myös vakuuttunut siitä, että berliiniläiset ja muidenkin saksankielisten alueeiden  ihmiset  tarvitsevat Suomen Saksan-instituuttia. Uskon vahvasti, että instituuttimme voi toimia sillanrakentajana niin maiden kuin yksilöidenkin välillä. Instituutti on avoin kaikille ja kaikelle, uusille ideoille, uusille kävijöille, ajatuksille ja yhteyksille, joita kukaan ei aikaisemmin olisi tullut ajatelleeksi. Instituutti on myös foorumi ja mahdollistaja. Se ei silti voi toimia yksin, vaan meillä on kaikkien näiden vuosien ponnistelujen tuloksena huomattava määrä yhteistyötahoja ja -kaupunkeja, kuten Leipzig tai Köln, Hampuri tai München, Fellbach tai Zofingen, Wien tai Bregenz. Vain muutamia mainitakseni.

Käytän henkilökunnastamme, joka koostuu pysyvästi palkatuista henkilöistä sekä harjoittelijoista,  sanaa „laajennettu perhe“. Jokainen meillä uutena aloittava on tämän suurperheen uusi jäsen.  Joka kerran, kun yksi meistä jatkaa kohti uusia haasteita, ero tekee kipeää. Näen nuo muutokset ennen kaikkea mahdollisuuksina,  yhtä lailla lähtijöille kuin uusille tulijoillekin.

Juuri nyt elämme intensiivistä, tunnepitoista aikaa. Saksan jälleenyhdistymisestä on kulunut 25 vuotta, instituutin virallisista avajaisista 20 vuotta ja Frankfurtin kirjamessuilla on juuri juhlittu Suomea teemamaana. Ja hyvin pian on päättymässä usean kollegan sopimus, on jälleen jäähyväisten aika – ja tunteet ovat herkässä.

Hienoja ja intensiivisiä vuosia ovat myös ne – hieman yli – 20 vuotta olleet, jotka olen saanut viettää osana instituuttia.

Mitään en antaisi pois, kenenkään kanssa en haluaisi osaani vaihtaa!

————–

– Suvi Wartiovaara
johtajan assistentti / kirjallisuusohjelmaEin gewöhnlicher Herbsttag im Oktober 1992, ich besuche eine Freundin in Berlin-Schöneberg, bei der ich noch kürzlich gewohnt habe, um meine Wäsche bei ihr zu waschen. Plötzlich klingelt das Telefon, es ist tatsächlich für mich.

Ahti Jäntti, der Leiter des Instituts für Germanistik an der Universität Jyväskylä in Mittelfinnland, erzählt, er sei zum Leiter des in Berlin zu gründenden Finnland-Instituts ernannt worden. Er würde ein erstes Büro im Winter 1993 in Berlin-Steglitz gründen und würde dort zunächst eine weitere Person als Assistenz benötigen. „Wie wär´s?“ lautet auf einmal die Frage am anderen Ende. Wie bitte? Also, ob mich die Stelle interessieren könnte. Nicht zu fassen, ich bekomme auf einmal, auf dem Silbertablett, ein Angebot, in ein neues Kulturinstitut einzusteigen. Ob wir uns zwei Wochen später in Berlin treffen könnten, er würde sich dann für einige Tage in der Stadt aufhalten, und wir könnten uns dann noch mehr unterhalten. Termin vereinbart, Hörer aufgelegt, ich wundere mich immer noch darüber, was gerade passiert ist.

Ziemlich genau 22 Jahre ist es her, und ich erinnere mich immer noch sehr genau an den Tag, an die Stimmung. Im Frühjahr des gleichen Jahres war ich nach Berlin gekommen, ich wollte für einige Jahre in der Stadt Station machen, um lateinamerikanische Literaturwissenschaft u.a. an der Freien Universität zu studieren (Aufbaustudium) und später nach Südamerika auszuwandern. Im Oktober hatte gerade das Wintersemester begonnen, doch ich war nicht mehr so sicher, ob das Studium gerade die richtige Entscheidung gewesen war. In Helsinki, meiner Heimatstadt, hatte ich schon länger einen starken Wunsch nach einer grundsätzlichen Änderung gespürt, und als Lösung für diesen Wunsch sah ich ein neues Studium , ein neues Fach, überhaupt einen Neuanfang in Berlin, aber eben nur als Zwischenstation auf dem Weg in eine mir noch völlig unbekannte Welt. Neuen frischen Wind brauchte ich und war auch bereit für neue Entdeckungen.

Der Anruf hat alles verändert. Später habe ich mich mit Herrn Jäntti, den ich damals noch – sehr unfinnisch – gesiezt habe, getroffen.  Ende des gleichen Jahres stand es endgültig fest: Ein erstes Büro des Finnland-Instituts würde bei ihm und seiner später einziehenden Familie in Berlin-Steglitz eröffnet werden, mit ihm und mir als Personal, und von dort aus sollten dann die erst im Herbst 1994 zu eröffnenden offiziellen Institutsräume gesucht werden. In der Zwischenzeit gelte es, Kontakte zu knüpfen und erste Veranstaltungen in kleinerem Format durchzuführen.

Lange ist es her, Berlin hat sich seitdem enorm gewandelt, wahrscheinlich ich auch. Nein, nicht nur wahrscheinlich, sondern ganz sicher. Eine Wahl-Berlinerin (ein herrliches deutsches Wort!), die nie mehr diese Stadt verlassen will, die hier Wurzeln geschlagen hat, die, ohne danach gefragt zu werden, stundenlang über die Stadt und ihre Menschen erzählen will. Und die fest davon überzeugt ist, dass die Berliner ein Finnland-Institut brauchen, und viele andere mehr ebenso, in den deutschen Landen, in Österreich, in der Schweiz. Ich glaube an Brücken zwischen Ländern und Kulturen, natürlich auch zwischen Individuen. Dafür ist unser Institut da, und unser Haus ist offen für alle und alles, für neue Ideen, für immer neue Gäste, für Verbindungen, an die früher niemand gedacht hätte. Ein Forum, ein Ermöglicher. Und mit uns so viele andere Einrichtungen, in Leipzig und Köln, Hamburg und München, Fellbach und Zofingen, Wien und Bregenz. Und in tausend weiteren Städten und Regionen.

Unseren Mitarbeiterkreis nenne ich unsere „erweiterte Familie“: Es sind Festangestellte, Volontäre und Praktikanten. Ein jeder Neuer, der bei uns anfängt, erweitert diese Familie noch mehr, und ein jeder Abschied tut weh, immer. Doch ich sehe den Wechsel auch als Chance, für diejenigen, die gehen, und diejenigen, die neu dazu kommen.

Dieser Herbst 2014 ist ein Herbst voller Emotionen, der Herbst 25 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung, der Herbst 20 Jahre nach der offiziellen Eröffnung des Finnland-Instituts, der Herbst mit Finnland als Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse, auch ein Herbst von einigen bevorstehenden Wechseln im eigenen Hause. Eine schöne Zeit, und es sind schöne, sehr bewegende (gut) 20 Jahre gewesen, ich möchte sie nicht missen –und mit niemandem tauschen!

————–

– Suvi Wartiovaara
Assistentin der Institutsleitung / LiteraturprogrammEin gewöhnlicher Herbsttag im Oktober 1992, ich besuche eine Freundin in Berlin-Schöneberg, bei der ich noch kürzlich gewohnt habe, um meine Wäsche bei ihr zu waschen. Plötzlich klingelt das Telefon, es ist tatsächlich für mich.

Ahti Jäntti, der Leiter des Instituts für Germanistik an der Universität Jyväskylä in Mittelfinnland, erzählt, er sei zum Leiter des in Berlin zu gründenden Finnland-Instituts ernannt worden. Er würde ein erstes Büro im Winter 1993 in Berlin-Steglitz gründen und würde dort zunächst eine weitere Person als Assistenz benötigen. „Wie wär´s?“ lautet auf einmal die Frage am anderen Ende. Wie bitte? Also, ob mich die Stelle interessieren könnte. Nicht zu fassen, ich bekomme auf einmal, auf dem Silbertablett, ein Angebot, in ein neues Kulturinstitut einzusteigen. Ob wir uns zwei Wochen später in Berlin treffen könnten, er würde sich dann für einige Tage in der Stadt aufhalten, und wir könnten uns dann noch mehr unterhalten. Termin vereinbart, Hörer aufgelegt, ich wundere mich immer noch darüber, was gerade passiert ist.

Ziemlich genau 22 Jahre ist es her, und ich erinnere mich immer noch sehr genau an den Tag, an die Stimmung. Im Frühjahr des gleichen Jahres war ich nach Berlin gekommen, ich wollte für einige Jahre in der Stadt Station machen, um lateinamerikanische Literaturwissenschaft u.a. an der Freien Universität zu studieren (Aufbaustudium) und später nach Südamerika auszuwandern. Im Oktober hatte gerade das Wintersemester begonnen, doch ich war nicht mehr so sicher, ob das Studium gerade die richtige Entscheidung gewesen war. In Helsinki, meiner Heimatstadt, hatte ich schon länger einen starken Wunsch nach einer grundsätzlichen Änderung gespürt, und als Lösung für diesen Wunsch sah ich ein neues Studium , ein neues Fach, überhaupt einen Neuanfang in Berlin, aber eben nur als Zwischenstation auf dem Weg in eine mir noch völlig unbekannte Welt. Neuen frischen Wind brauchte ich und war auch bereit für neue Entdeckungen.

Der Anruf hat alles verändert. Später habe ich mich mit Herrn Jäntti, den ich damals noch – sehr unfinnisch – gesiezt habe, getroffen.  Ende des gleichen Jahres stand es endgültig fest: Ein erstes Büro des Finnland-Instituts würde bei ihm und seiner später einziehenden Familie in Berlin-Steglitz eröffnet werden, mit ihm und mir als Personal, und von dort aus sollten dann die erst im Herbst 1994 zu eröffnenden offiziellen Institutsräume gesucht werden. In der Zwischenzeit gelte es, Kontakte zu knüpfen und erste Veranstaltungen in kleinerem Format durchzuführen.

Lange ist es her, Berlin hat sich seitdem enorm gewandelt, wahrscheinlich ich auch. Nein, nicht nur wahrscheinlich, sondern ganz sicher. Eine Wahl-Berlinerin (ein herrliches deutsches Wort!), die nie mehr diese Stadt verlassen will, die hier Wurzeln geschlagen hat, die, ohne danach gefragt zu werden, stundenlang über die Stadt und ihre Menschen erzählen will. Und die fest davon überzeugt ist, dass die Berliner ein Finnland-Institut brauchen, und viele andere mehr ebenso, in den deutschen Landen, in Österreich, in der Schweiz. Ich glaube an Brücken zwischen Ländern und Kulturen, natürlich auch zwischen Individuen. Dafür ist unser Institut da, und unser Haus ist offen für alle und alles, für neue Ideen, für immer neue Gäste, für Verbindungen, an die früher niemand gedacht hätte. Ein Forum, ein Ermöglicher. Und mit uns so viele andere Einrichtungen, in Leipzig und Köln, Hamburg und München, Fellbach und Zofingen, Wien und Bregenz. Und in tausend weiteren Städten und Regionen.

Unseren Mitarbeiterkreis nenne ich unsere „erweiterte Familie“: Es sind Festangestellte, Volontäre und Praktikanten. Ein jeder Neuer, der bei uns anfängt, erweitert diese Familie noch mehr, und ein jeder Abschied tut weh, immer. Doch ich sehe den Wechsel auch als Chance, für diejenigen, die gehen, und diejenigen, die neu dazu kommen.

Dieser Herbst 2014 ist ein Herbst voller Emotionen, der Herbst 25 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung, der Herbst 20 Jahre nach der offiziellen Eröffnung des Finnland-Instituts, der Herbst mit Finnland als Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse, auch ein Herbst von einigen bevorstehenden Wechseln im eigenen Hause. Eine schöne Zeit, und es sind schöne, sehr bewegende (gut) 20 Jahre gewesen, ich möchte sie nicht missen –und mit niemandem tauschen!

————–

– Suvi Wartiovaara
Assistentin der Institutsleitung / Literaturprogramm

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.