facebook twitter
post photo

Auf sich gestellt sein

Andrea Svanbäck, Kulturreporterin von Hufvudstadsbladet (der größten schwedischsprachigen Tageszeitung Finnlands, abgekürzt Hbl), besuchte Berlin im Herbst 2012, um dort ansässige finnlandschwedische Künstler zu interviewen. Im Zusammenhang mit einer dieser Reportagen schrieb sie auch eine Kolumne darüber, wie es ist, heutzutage freischaffender Künstler zu sein. Wir haben die Ehre, diesen Text auch an dieser Stelle publizieren zu dürfen:

„In einer Zeit, in der langfristige Kulturinvestitionen immer häufiger zugunsten von Projektfinanzierungen abgewickelt werden, wirkt sich dies auch auf das Selbstverständnis der Künstler aus.

Während des Herbstes hat Hbl eine Reihe von Künstlern, die in Berlin wohnen und arbeiten, porträtiert. Die Themen der Interviews variierten, aber eine Gemeinsamkeit ist auffällig: Heutzutage freischaffender Künstler zu sein bedeutet viel mehr als das Schaffen von Kunst. Sowohl Musiker als auch Schauspieler, Filmemacher, Maler und Schriftsteller tendieren immer mehr dazu, ihre Tätigkeit zur „Arbeit rund um die Arbeit” auszuweiten. Es wird erwartet, dass die Homepage aktualisiert ist, Pressemitteilungen geschrieben werden, Sichtbarkeit gewährleistet ist und Honorare verhandelt werden. Dass man gesehen wird und sich dadurch ernähren kann. Denn im Grunde geht es immer ums Geld.

In einer Zeit, in der langfristige Kulturinvestitionen immer häufiger zugunsten von Projektfinanzierungen abgewickelt werden, wirkt sich dies auch auf das Selbstverständnis der Künstler aus. Plötzlich ist man nicht mehr einfach nur Künstler, sondern auch Unternehmer − mit dem ständigen Auftrag sichtbar zu sein. Das „Firmenkonzept“ muss ebenso durchgedacht sein wie die Medienstrategie zum Lancieren des Inhalts. Gesegnet sei die Logik des Marktes: das Theaterstück, der Film oder das Buch, das am lautesten schreit, ist wahrscheinlich der Sieger.

Auch auf der Habenseite ist natürlich einiges zu verzeichnen: zunehmende Klarheit, weil der Künstler gezwungen ist, seine Kommunikation zu durchdenken und sich seine Formulierungen und seine Zugänglichkeit genau zu überlegen. Dies setzt paradoxerweise die Projekte anderer Kunstschaffenden, die möglicherweise im Vergleich kryptisch wirken, herab: Gelingt es einem Theaterstück oder Film nicht sofort zu signalisieren, warum es bzw. er uns angeht, wird leicht gleich die Bedeutsamkeit in Frage gestellt.

Außerdem besteht das Risiko, dass der Künstler seine Integrität an den Markt anpasst, dass er tut, was er denkt, das das Publikum haben will. Hiervon nahm der finnlandschwedische Regisseur Ralf Långbacka in seinem Geburtstagsinterview in Hbl letzten Herbst dezidiert Abstand. Långbacka möchte, dass der Zuschauer akzeptiert, was der Künstler tut, dass dieser sich nicht einfach nach der Nachfrage richtet. So etwas sagt sich natürlich mit 80 Jahren und einer erfolgreichen Karriere leicht.

Der Traum des Freischaffenden von heute, sein eigener Herr zu sein, umfasst sowohl Möglichkeiten als auch Bedingungen. Viele der Interviewten in Berlin bezeugen, dass es sie vor allem antreibt, sich der Loyalität einem einzelnen Arbeitsgeber gegenüber zu entziehen. Je mehr der Künstler „auf sich gestellt” ist, desto interessanter wird er in den Augen des Marktes. Gleichzeitig zerfasert die Idee der „freien Kunst” in einer Welt, wo doch alle voneinander abhängig sind.

Ein anderes wiederkehrendes Motiv ist es, immer einen Plan B zu haben – zu versuchen, sein Talent in so viele Richtungen wie möglich zu erweitern. Alles auf eine Karte zu setzen macht verletzlich. Deutlich wird auch, dass viele Künstler den Zwang, aus sich selber ein Produkt zu machen, abstoßend finden.

– Obwohl meine Identität sich stark darüber definiert, dass ich mich mit Kunst beschäftige, bin ich nicht bereit, sie zu Allgemeingut zu machen. Trotzdem wird gerade das von mir erwartet, damit ich überleben kann, sagt einer von ihnen, der anonym bleiben will.”

Andrea Svanbäck

Kolumne in Hbl 30.11.2012 (überarbeitet)

Hufvudstadsbladets kulturreporter Andrea Svanbäck besökte Berlin under hösten 2012 för att intervjua finlandssvenska konstnärer i staden. I samband med ett av reportagen skrev hon en kolumn om att vara fri konstnär i dag som vi har den äran att publicera på vår blogg:

“När allt fler långsiktiga kultursatsningar avvecklas till förmån för projektbidrag påverkar det konstnärernas syn på sin tillvaro.

Under hösten har Hbl lyft fram en rad konstnärer som bor och verkar i Berlin. Intervjuernas teman har varierat men åtminstone en sak är iögonfallande: att vara fri konstnär i dag handlar om mycket mer än att skapa konst. Både musiker, skådespelare, filmare, målare och författare tenderar allt oftare att utvidga sin verksamhet till ”jobbet kring jobbet”. Man förväntas uppdatera webbsidor, skriva pressmeddelanden, förhandla om synlighet och arvoden. Bli sedd och se till att försörja sig. För i botten spökar alltid pengarna.

När allt fler långsiktiga kultursatsningar avvecklas till förmån för projektbidrag påverkar det konstnärernas syn på sin tillvaro. Plötsligt är man inte längre enbart artist utan också entreprenör med ständigt uppdrag att synas. Koncepten ska vara genomtänkta, liksom mediestrategierna för hur innehållet lanseras. Marknadens logik välsignas: den pjäs, film eller bok som skriker högst är sannolikt den som vinner.

På plussidan finns förstås ökad tydlighet eftersom konstnären är tvungen att tänka genom sin kommunikation, fundera över formuleringar och tillgänglighet. Något som paradoxalt nog riskerar sänka kollegernas projekt som i jämförelse kan te sig kryptiska: om inte en pjäs eller film genast lyckas signalera varför den angår oss blir det lättare att ifrågasätta dess angelägenhet.

Risken finns också att konstnären marknadsanpassar sin integritet, gör det den tror publiken vill ha. Något som Ralf Långbacka starkt tog avstånd från i sin födelsedagsintervju i Hbl i höstas. Han vill få åskådaren att acceptera det konstnären gör, inte själv gå med på att göra det som efterfrågas. Något som förstås är lättare att säga vid fyllda 80 med en framgångsrik karriär i säcken.

För i dagens frilansdröm om att få vara sin egen herre ingår både möjligheter och villkor. Många av de intervjuade i Berlin vittnar om att deras främsta drivkraft är att slippa vara lojala mot en enda arbetsgivare. Ju mer konstnären är ”sin egen” desto intressantare tycks denna vara i marknadens ögon. Samtidigt blir idén om ”fri konst” luddig i en värld där alla ändå är beroende av varandra.

En annan sak som upprepas är att alltid ha en b-plan – försöka utveckla talangen åt så många håll som möjligt. Att ha alla ägg i samma korg gör en sårbar. Tydligt är också att många konstnärer upplever det som otäckt att tvingas skapa en produkt av sig själv.

– Även om min identitet starkt definieras utgående ifrån att jag sysslar med konst, är jag inte beredd att göra den till allmängods. Ändå är det vad som förväntas för att jag ska överleva, säger en av dem som vill förbli anonym.”

Andrea Svanbäck

Kolumn i HBL 29.11.2012 (redigerad)

Hufvudstadsbladets kulturreporter Andrea Svanbäck besökte Berlin under hösten 2012 för att intervjua finlandssvenska konstnärer i staden. I samband med ett av reportagen skrev hon en kolumn om att vara fri konstnär i dag som vi har den äran att publicera på vår blogg:

“När allt fler långsiktiga kultursatsningar avvecklas till förmån för projektbidrag påverkar det konstnärernas syn på sin tillvaro.

Under hösten har Hbl lyft fram en rad konstnärer som bor och verkar i Berlin. Intervjuernas teman har varierat men åtminstone en sak är iögonfallande: att vara fri konstnär i dag handlar om mycket mer än att skapa konst. Både musiker, skådespelare, filmare, målare och författare tenderar allt oftare att utvidga sin verksamhet till ”jobbet kring jobbet”. Man förväntas uppdatera webbsidor, skriva pressmeddelanden, förhandla om synlighet och arvoden. Bli sedd och se till att försörja sig. För i botten spökar alltid pengarna.

När allt fler långsiktiga kultursatsningar avvecklas till förmån för projektbidrag påverkar det konstnärernas syn på sin tillvaro. Plötsligt är man inte längre enbart artist utan också entreprenör med ständigt uppdrag att synas. Koncepten ska vara genomtänkta, liksom mediestrategierna för hur innehållet lanseras. Marknadens logik välsignas: den pjäs, film eller bok som skriker högst är sannolikt den som vinner.

På plussidan finns förstås ökad tydlighet eftersom konstnären är tvungen att tänka genom sin kommunikation, fundera över formuleringar och tillgänglighet. Något som paradoxalt nog riskerar sänka kollegernas projekt som i jämförelse kan te sig kryptiska: om inte en pjäs eller film genast lyckas signalera varför den angår oss blir det lättare att ifrågasätta dess angelägenhet.

Risken finns också att konstnären marknadsanpassar sin integritet, gör det den tror publiken vill ha. Något som Ralf Långbacka starkt tog avstånd från i sin födelsedagsintervju i Hbl i höstas. Han vill få åskådaren att acceptera det konstnären gör, inte själv gå med på att göra det som efterfrågas. Något som förstås är lättare att säga vid fyllda 80 med en framgångsrik karriär i säcken.

För i dagens frilansdröm om att få vara sin egen herre ingår både möjligheter och villkor. Många av de intervjuade i Berlin vittnar om att deras främsta drivkraft är att slippa vara lojala mot en enda arbetsgivare. Ju mer konstnären är ”sin egen” desto intressantare tycks denna vara i marknadens ögon. Samtidigt blir idén om ”fri konst” luddig i en värld där alla ändå är beroende av varandra.

En annan sak som upprepas är att alltid ha en b-plan – försöka utveckla talangen åt så många håll som möjligt. Att ha alla ägg i samma korg gör en sårbar. Tydligt är också att många konstnärer upplever det som otäckt att tvingas skapa en produkt av sig själv.

– Även om min identitet starkt definieras utgående ifrån att jag sysslar med konst, är jag inte beredd att göra den till allmängods. Ändå är det vad som förväntas för att jag ska överleva, säger en av dem som vill förbli anonym.”

Andrea Svanbäck

Kolumn i HBL 29.11.2012 (redigerad)

Andrea Svanbäck, Kulturreporterin von Hufvudstadsbladet (der größten schwedischsprachigen Tageszeitung Finnlands, abgekürzt Hbl), besuchte Berlin im Herbst 2012, um dort ansässige finnlandschwedische Künstler zu interviewen. Im Zusammenhang mit einer dieser Reportagen schrieb sie auch eine Kolumne darüber, wie es ist, heutzutage freischaffender Künstler zu sein. Wir haben die Ehre, diesen Text auch an dieser Stelle publizieren zu dürfen:

„In einer Zeit, in der langfristige Kulturinvestitionen immer häufiger zugunsten von Projektfinanzierungen abgewickelt werden, wirkt sich dies auch auf das Selbstverständnis der Künstler aus.

Während des Herbstes hat Hbl eine Reihe von Künstlern, die in Berlin wohnen und arbeiten, porträtiert. Die Themen der Interviews variierten, aber eine Gemeinsamkeit ist auffällig: Heutzutage freischaffender Künstler zu sein bedeutet viel mehr als das Schaffen von Kunst. Sowohl Musiker als auch Schauspieler, Filmemacher, Maler und Schriftsteller tendieren immer mehr dazu, ihre Tätigkeit zur „Arbeit rund um die Arbeit” auszuweiten. Es wird erwartet, dass die Homepage aktualisiert ist, Pressemitteilungen geschrieben werden, Sichtbarkeit gewährleistet ist und Honorare verhandelt werden. Dass man gesehen wird und sich dadurch ernähren kann. Denn im Grunde geht es immer ums Geld.

In einer Zeit, in der langfristige Kulturinvestitionen immer häufiger zugunsten von Projektfinanzierungen abgewickelt werden, wirkt sich dies auch auf das Selbstverständnis der Künstler aus. Plötzlich ist man nicht mehr einfach nur Künstler, sondern auch Unternehmer − mit dem ständigen Auftrag sichtbar zu sein. Das „Firmenkonzept“ muss ebenso durchgedacht sein wie die Medienstrategie zum Lancieren des Inhalts. Gesegnet sei die Logik des Marktes: das Theaterstück, der Film oder das Buch, das am lautesten schreit, ist wahrscheinlich der Sieger.

Auch auf der Habenseite ist natürlich einiges zu verzeichnen: zunehmende Klarheit, weil der Künstler gezwungen ist, seine Kommunikation zu durchdenken und sich seine Formulierungen und seine Zugänglichkeit genau zu überlegen. Dies setzt paradoxerweise die Projekte anderer Kunstschaffenden, die möglicherweise im Vergleich kryptisch wirken, herab: Gelingt es einem Theaterstück oder Film nicht sofort zu signalisieren, warum es bzw. er uns angeht, wird leicht gleich die Bedeutsamkeit in Frage gestellt.

Außerdem besteht das Risiko, dass der Künstler seine Integrität an den Markt anpasst, dass er tut, was er denkt, das das Publikum haben will. Hiervon nahm der finnlandschwedische Regisseur Ralf Långbacka in seinem Geburtstagsinterview in Hbl letzten Herbst dezidiert Abstand. Långbacka möchte, dass der Zuschauer akzeptiert, was der Künstler tut, dass dieser sich nicht einfach nach der Nachfrage richtet. So etwas sagt sich natürlich mit 80 Jahren und einer erfolgreichen Karriere leicht.

Der Traum des Freischaffenden von heute, sein eigener Herr zu sein, umfasst sowohl Möglichkeiten als auch Bedingungen. Viele der Interviewten in Berlin bezeugen, dass es sie vor allem antreibt, sich der Loyalität einem einzelnen Arbeitsgeber gegenüber zu entziehen. Je mehr der Künstler „auf sich gestellt” ist, desto interessanter wird er in den Augen des Marktes. Gleichzeitig zerfasert die Idee der „freien Kunst” in einer Welt, wo doch alle voneinander abhängig sind.

Ein anderes wiederkehrendes Motiv ist es, immer einen Plan B zu haben – zu versuchen, sein Talent in so viele Richtungen wie möglich zu erweitern. Alles auf eine Karte zu setzen macht verletzlich. Deutlich wird auch, dass viele Künstler den Zwang, aus sich selber ein Produkt zu machen, abstoßend finden.

– Obwohl meine Identität sich stark darüber definiert, dass ich mich mit Kunst beschäftige, bin ich nicht bereit, sie zu Allgemeingut zu machen. Trotzdem wird gerade das von mir erwartet, damit ich überleben kann, sagt einer von ihnen, der anonym bleiben will.”

Andrea Svanbäck

Kolumne in Hbl 30.11.2012 (überarbeitet)

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.