facebook twitter
post photo

Kommunikation und Grammatik – Die Rolle der grammatikalischen Korrektheit bei der mündlichen Sprachkompetenz

„Während der Beurteilung habe ich bemerkt, wie wenig Grammatik überhaupt für die Verständlichkeit bedeutet. Es gab fast nie GR-Fehler, die die Verständlichkeit beeinträchtigt haben, egal wie niedrig das Sprachniveau der Schüler war.

Wenn man ins Ausland fährt, ist die mündliche Sprachkompetenz oft der wichtigste Teilbereich der Sprachkompetenz: Beispielsweise würde fast niemand in einem Restaurant das Essen schriftlich bestellen. In Finnland sind der Unterricht und das Testen der mündlichen Sprachkompetenz jedoch noch ziemlich neu. Traditionell wird der Fremdsprachenunterricht mit dem Grammatikunterricht verbunden. In Bezug auf die Anmerkung einer deutschen DaF-Lehrerin könnte man sich fragen, ob die Beherrschung der Grammatikregeln aus Sicht der Verständlichkeit überhaupt eine Rolle spielt?

In der Fremdsprachendidaktik und besonders beim Unterrichten der mündlichen Sprachkompetenz wird heute die kommunikative Kompetenz betont, deren Teilbereich die linguistische Kompetenz (u.a. das Sprachwissen und die Grammatik) ist. Es gibt jedoch auch andere wichtige Teilbereiche wie beispielsweise die strategische, pragmatische und soziolinguistische Kompetenz. In der Fachliteratur über den Fremdsprachenerwerb und -unterricht wird das Ziel unterstrichen, zu verstehen und verstanden zu werden. Anders gesagt: die Vermittlung der Botschaft steht im Mittelpunkt. Verschiedene Mittel und Strategien, die Angelegenheiten auf eine in der Situation passende Weise zu erledigen, sind wichtiger als die grammatikalische Korrektheit. Diese Ansicht ist logisch, denn wofür brauchen wir letztendlich die Sprache? Für das Ausbreiten der Gedanken und für die Veränderung der Sachlagen. Die sprachliche Korrektheit ist nicht so wichtig, solange die Angelegenheit erledigt wird. Die Grammatik gilt nichtsdestotrotz traditionell als ein wichtiger Teil des Fremdsprachenerwerbs und sie wird auch oft unter den Bewertungskriterien der mündlichen Sprachkompetenz erwähnt.

Erfahrungsgemäß wird die Grammatik immer noch in finnischen Schulen und Lehrbüchern sehr hervorgehoben, obwohl die Didaktiker anderer Meinung sind. Es ist also notwendig zu klären, welche Rolle die grammatikalische Korrektheit bei der Beurteilung der mündlichen Sprachkompetenz spielt und inwieweit sie letztendlich die Verständlichkeit beeinflusst. In meinem Dissertationsprojekt versuche ich u.a. auf diese Fragen eine Antwort zu finden.

Das Thema ist sehr aktuell, da die Wichtigkeit der mündlichen Sprachkompetenz erst in den letzten Jahren in Finnland auch von offizieller Seite her aufgetaucht ist: Im Jahr 2010 wurde ein vertiefender Kurs in Fremdsprachen in der finnischen gymnasialen Oberstufe in einen Kurs der Sprechfertigkeiten umgewandelt. Zurzeit wird auch ein mündlicher Bestandteil für die finnische Abiturprüfung in Fremdsprachen geplant. U.a. aus diesen Gründen ist es wichtig, die mündliche Sprachkompetenz finnischer Gymnasiasten und ihre Bewertung zu erforschen.

Das Untersuchungsmaterial besteht aus alltäglichen Monologen und Dialogen, die finnische Gymnasiasten auf Deutsch geführt haben und die videodokumentiert und transkribiert worden sind. Mit Hilfe dieser Schülerleistungen untersuche ich die Beherrschung bestimmter grammatikalischer Strukturen (Verbkonjugation und Verbstellung) in der mündlichen Kommunikation. Darüber hinaus gehören die Bewertungen einer finnischen und einer deutschen Deutschlehrerjury über die Schülerleistungen zum Untersuchungsmaterial.

Die finnische Jury hat die Leistungen anhand einer Kompetenzniveau-Skala des finnischen nationalen Lehrplans sowohl holistisch mit einer Gesamtnote als auch analytisch aus fünf verschiedenen Blickwinkeln beurteilt. Die fünf Aspekte der Beurteilung waren Erledigung der Aufgabe, Flüssigkeit, Aussprache, Wortschatzspektrum und grammatikalische Korrektheit. Mittels dieser Bewertungen kann die Rolle der Korrektheit beim Bewerten mündlicher Sprachkompetenz untersucht werden. Zudem werden die Ergebnisse der Lernersprachenanalyse mit den Lehrerbewertungen verglichen: Wie gut beherrschen die auf ein bestimmtes Kompetenzniveau eingestuften Schüler die deutschen Verben und die Verbstellung?

Die deutsche Jury wiederum konzentriert sich auf die Bewertung der Verständlichkeit und auf die Frage, welche Grammatikfehler die Verständlichkeit beeinträchtigen. Die Ergebnisse der Untersuchung können folglich auch in der Praxis verwertet werden: Inwieweit sollte die Grammatik (und insbesondere welche Strukturen) im Unterricht berücksichtigt werden, damit die Kommunikation auf bestmögliche Weise funktioniert? Außerdem zielt meine Untersuchung darauf, die Sprachlehrerinnen und -lehrer bei der Beurteilung der mündlichen Sprachkompetenz zu unterstützen.

– Laura Lahti

Die Autorin ist Doktorandin im Fachbereich Germanistik am Institut für moderne Sprachen an der Universität Helsinki. Im Sommer 2014 hielt sie sich als Gastwissenschaftlerin am Finnland-Institut auf.”Arviointeja tehdessäni huomasin, kuinka vähän kielioppi ylipäänsä ymmärrettävyydelle merkitsee. Kielioppivirheitä, jotka olisivat haitanneet ymmärrettävyyttä, ei esiintynyt juuri koskaan, olkoon oppilaiden kielitaidon taso kuinka alhainen tahansa.”

Suullinen kielitaito on ulkomaille matkustaessa usein tärkein kielitaidon osa-alue: Esimerkiksi ravintolassa ruoka-annosta tilatessa harva alkaa kirjoittaa tilaustaan tarjoilijalle. Suullisen kielitaidon opetus ja testaus on Suomessa kuitenkin vielä melko uutta. Perinteisesti vieraiden kielten opetus on liitetty kieliopin opettamiseen. Saksalaisen saksanopettajan kommenttiin viitaten: Onko kieliopin hallinnalla juurikaan merkitystä ymmärrettävyyden näkökulmasta?

Vieraiden kielten ja erityisesti suullisen kielitaidon opetuksessa korostetaan nykyään kommunikatiivista kompetenssia eli viestintätaitoa, johon lingvistinen kompetenssi, eli muun muassa kielitieto ja kielioppi, kuuluu vain yhtenä osa-alueena. Muita tärkeitä osa-alueita viestintätaidossa ovat esimerkiksi kyky valita oikeat ilmaukset tai kohteliaisuussäännöt tietyssä tilanteessa ja eri henkilöiden kanssa puhuessa, puheen eri sävyjen kuten ironian tunnistaminen tai kyky käyttää kiertoilmauksia tai sanakirjaa, jos vieraan kielen sana on päässyt unohtumaan. Näin ollen vieraiden kielten oppimista ja opettamista käsittelevässä kirjallisuudessa usein painotetaankin ymmärtämistä ja ymmärretyksi tulemista, eli toisin sanoen viestin välittymistä: kieliopillista oikeellisuutta tärkeämpinä pidetään keinoja, joiden avulla saa asiansa ilmaistuksi tilanteeseen sopivalla tavalla, kielioppivirheistä piittaamatta. Periaate on toimiva, sillä mihin kieltä loppujen lopuksi tarvitaan? Ajatusten ilmaisemiseen ja asiantilojen muuttamiseen. Oikeakielisyydellä ei ole niin väliä, kunhan asia hoituu. Kielioppia on kuitenkin perinteisesti pidetty tärkeänä osana vieraiden kielten oppimista ja se on usein mainittu myös yhtenä suullisen kielitaidon arviointikriteerinä.

Arkikokemuksen perusteella suomalaisissa kouluissa ja vieraiden kielten oppikirjoissa kielioppia edelleen painotetaan paljon, vaikka tutkijat olisivatkin asiasta eri mieltä. Onkin tarpeen selvittää, mikä merkitys kieliopillisella oikeellisuudella suullisen kielitaidon arvioinnissa on ja missä määrin kieliopillinen oikeellisuus loppujen lopuksi vaikuttaa ymmärrettävyyteen. Muun muassa näihin kysymyksiin yritän saada vastauksen väitöskirjaprojektissani.

Aihe on ajankohtainen, sillä Suomessa on hallinnon tasolla herätty suullisen kielitaidon tarpeellisuuteen vasta aivan viime vuosina: yksi lukion pitkän ja keskipitkän kielen syventävistä kursseista on muutettu vuonna 2010 suullisen kielitaidon kurssiksi. Parhaillaan myös ylioppilastutkinnon vieraiden kielten kokeisiin on suunnitteilla suullisen tuottamisen osuus. Näin ollen lukiolaisten suullista kielitaitoa ja sen arviointia koskeva tutkimus tulee tarpeeseen.

Tutkimusaineistoni koostuu suomalaisten lukiolaisten saksaksi suorittamista, arkipäivän aiheisiin liittyvistä keskusteluista, jotka on videoitu ja litteroitu eli kirjoitettu auki tekstiksi. Näiden suoritusten avulla tutkin tiettyjen kieliopillisten rakenteiden (verbien taivutuksen ja sanajärjestyksen) hallintaa suullisessa viestinnässä. Lisäksi olen kerännyt tutkimusmateriaalikseni sekä suomalaisen että saksalaisen saksanopettajaraadin arvioinnit lukiolaisten suorituksista.

Suomalainen raati on arvioinut lukiolaisten suoritukset opetussuunnitelman taitotasoasteikkoa käyttäen sekä kokonaisarvosanalla että viidestä eri näkökulmasta: tehtävän suorittaminen, sujuvuus, ääntäminen, sanaston laajuus ja kieliopillinen oikeellisuus. Näiden arviointien avulla on mahdollista tutkia oikeellisuuden painoarvoa suullisen kielitaidon arvioinnissa. Lisäksi vertaan oppijakielen analyysin tuloksia opettajien arviointeihin: kuinka hyvin verbit ja sanajärjestys hallitaan tietyllä taitotasolla?

Saksalainen raati puolestaan on keskittynyt ymmärrettävyyden arviointiin sekä siihen, mitkä kielioppivirheet vaikuttavat ymmärrettävyyteen. Tutkimuksen tuloksia voidaan täten hyödyntää myös käytännössä: Kuinka paljon kielioppiin ja mihin rakenteisiin erityisesti tulisi kiinnittää huomiota opetuksessa, jotta viestintä toimisi parhaalla mahdollisella tavalla? Lisäksi tutkimukseni tavoitteena on auttaa kieltenopettajia suullisen kielitaidon arvioinnissa.

– Laura Lahti

Kirjoittaja on germanistiikan tohtorikoulutettava Helsingin yliopiston Nykykielten laitoksella. Hän oli vierailevana tutkijana Suomen Saksan-instituutissa kesällä 2014.„Während der Beurteilung habe ich bemerkt, wie wenig Grammatik überhaupt für die Verständlichkeit bedeutet. Es gab fast nie GR-Fehler, die die Verständlichkeit beeinträchtigt haben, egal wie niedrig das Sprachniveau der Schüler war.

Wenn man ins Ausland fährt, ist die mündliche Sprachkompetenz oft der wichtigste Teilbereich der Sprachkompetenz: Beispielsweise würde fast niemand in einem Restaurant das Essen schriftlich bestellen. In Finnland sind der Unterricht und das Testen der mündlichen Sprachkompetenz jedoch noch ziemlich neu. Traditionell wird der Fremdsprachenunterricht mit dem Grammatikunterricht verbunden. In Bezug auf die Anmerkung einer deutschen DaF-Lehrerin könnte man sich fragen, ob die Beherrschung der Grammatikregeln aus Sicht der Verständlichkeit überhaupt eine Rolle spielt?

In der Fremdsprachendidaktik und besonders beim Unterrichten der mündlichen Sprachkompetenz wird heute die kommunikative Kompetenz betont, deren Teilbereich die linguistische Kompetenz (u.a. das Sprachwissen und die Grammatik) ist. Es gibt jedoch auch andere wichtige Teilbereiche wie beispielsweise die strategische, pragmatische und soziolinguistische Kompetenz. In der Fachliteratur über den Fremdsprachenerwerb und -unterricht wird das Ziel unterstrichen, zu verstehen und verstanden zu werden. Anders gesagt: die Vermittlung der Botschaft steht im Mittelpunkt. Verschiedene Mittel und Strategien, die Angelegenheiten auf eine in der Situation passende Weise zu erledigen, sind wichtiger als die grammatikalische Korrektheit. Diese Ansicht ist logisch, denn wofür brauchen wir letztendlich die Sprache? Für das Ausbreiten der Gedanken und für die Veränderung der Sachlagen. Die sprachliche Korrektheit ist nicht so wichtig, solange die Angelegenheit erledigt wird. Die Grammatik gilt nichtsdestotrotz traditionell als ein wichtiger Teil des Fremdsprachenerwerbs und sie wird auch oft unter den Bewertungskriterien der mündlichen Sprachkompetenz erwähnt.

Erfahrungsgemäß wird die Grammatik immer noch in finnischen Schulen und Lehrbüchern sehr hervorgehoben, obwohl die Didaktiker anderer Meinung sind. Es ist also notwendig zu klären, welche Rolle die grammatikalische Korrektheit bei der Beurteilung der mündlichen Sprachkompetenz spielt und inwieweit sie letztendlich die Verständlichkeit beeinflusst. In meinem Dissertationsprojekt versuche ich u.a. auf diese Fragen eine Antwort zu finden.

Das Thema ist sehr aktuell, da die Wichtigkeit der mündlichen Sprachkompetenz erst in den letzten Jahren in Finnland auch von offizieller Seite her aufgetaucht ist: Im Jahr 2010 wurde ein vertiefender Kurs in Fremdsprachen in der finnischen gymnasialen Oberstufe in einen Kurs der Sprechfertigkeiten umgewandelt. Zurzeit wird auch ein mündlicher Bestandteil für die finnische Abiturprüfung in Fremdsprachen geplant. U.a. aus diesen Gründen ist es wichtig, die mündliche Sprachkompetenz finnischer Gymnasiasten und ihre Bewertung zu erforschen.

Das Untersuchungsmaterial besteht aus alltäglichen Monologen und Dialogen, die finnische Gymnasiasten auf Deutsch geführt haben und die videodokumentiert und transkribiert worden sind. Mit Hilfe dieser Schülerleistungen untersuche ich die Beherrschung bestimmter grammatikalischer Strukturen (Verbkonjugation und Verbstellung) in der mündlichen Kommunikation. Darüber hinaus gehören die Bewertungen einer finnischen und einer deutschen Deutschlehrerjury über die Schülerleistungen zum Untersuchungsmaterial.

Die finnische Jury hat die Leistungen anhand einer Kompetenzniveau-Skala des finnischen nationalen Lehrplans sowohl holistisch mit einer Gesamtnote als auch analytisch aus fünf verschiedenen Blickwinkeln beurteilt. Die fünf Aspekte der Beurteilung waren Erledigung der Aufgabe, Flüssigkeit, Aussprache, Wortschatzspektrum und grammatikalische Korrektheit. Mittels dieser Bewertungen kann die Rolle der Korrektheit beim Bewerten mündlicher Sprachkompetenz untersucht werden. Zudem werden die Ergebnisse der Lernersprachenanalyse mit den Lehrerbewertungen verglichen: Wie gut beherrschen die auf ein bestimmtes Kompetenzniveau eingestuften Schüler die deutschen Verben und die Verbstellung?

Die deutsche Jury wiederum konzentriert sich auf die Bewertung der Verständlichkeit und auf die Frage, welche Grammatikfehler die Verständlichkeit beeinträchtigen. Die Ergebnisse der Untersuchung können folglich auch in der Praxis verwertet werden: Inwieweit sollte die Grammatik (und insbesondere welche Strukturen) im Unterricht berücksichtigt werden, damit die Kommunikation auf bestmögliche Weise funktioniert? Außerdem zielt meine Untersuchung darauf, die Sprachlehrerinnen und -lehrer bei der Beurteilung der mündlichen Sprachkompetenz zu unterstützen.

– Laura Lahti

Die Autorin ist Doktorandin im Fachbereich Germanistik am Institut für moderne Sprachen an der Universität Helsinki. Im Sommer 2014 hielt sie sich als Gastwissenschaftlerin am Finnland-Institut auf.„Während der Beurteilung habe ich bemerkt, wie wenig Grammatik überhaupt für die Verständlichkeit bedeutet. Es gab fast nie GR-Fehler, die die Verständlichkeit beeinträchtigt haben, egal wie niedrig das Sprachniveau der Schüler war.

Wenn man ins Ausland fährt, ist die mündliche Sprachkompetenz oft der wichtigste Teilbereich der Sprachkompetenz: Beispielsweise würde fast niemand in einem Restaurant das Essen schriftlich bestellen. In Finnland sind der Unterricht und das Testen der mündlichen Sprachkompetenz jedoch noch ziemlich neu. Traditionell wird der Fremdsprachenunterricht mit dem Grammatikunterricht verbunden. In Bezug auf die Anmerkung einer deutschen DaF-Lehrerin könnte man sich fragen, ob die Beherrschung der Grammatikregeln aus Sicht der Verständlichkeit überhaupt eine Rolle spielt?

In der Fremdsprachendidaktik und besonders beim Unterrichten der mündlichen Sprachkompetenz wird heute die kommunikative Kompetenz betont, deren Teilbereich die linguistische Kompetenz (u.a. das Sprachwissen und die Grammatik) ist. Es gibt jedoch auch andere wichtige Teilbereiche wie beispielsweise die strategische, pragmatische und soziolinguistische Kompetenz. In der Fachliteratur über den Fremdsprachenerwerb und -unterricht wird das Ziel unterstrichen, zu verstehen und verstanden zu werden. Anders gesagt: die Vermittlung der Botschaft steht im Mittelpunkt. Verschiedene Mittel und Strategien, die Angelegenheiten auf eine in der Situation passende Weise zu erledigen, sind wichtiger als die grammatikalische Korrektheit. Diese Ansicht ist logisch, denn wofür brauchen wir letztendlich die Sprache? Für das Ausbreiten der Gedanken und für die Veränderung der Sachlagen. Die sprachliche Korrektheit ist nicht so wichtig, solange die Angelegenheit erledigt wird. Die Grammatik gilt nichtsdestotrotz traditionell als ein wichtiger Teil des Fremdsprachenerwerbs und sie wird auch oft unter den Bewertungskriterien der mündlichen Sprachkompetenz erwähnt.

Erfahrungsgemäß wird die Grammatik immer noch in finnischen Schulen und Lehrbüchern sehr hervorgehoben, obwohl die Didaktiker anderer Meinung sind. Es ist also notwendig zu klären, welche Rolle die grammatikalische Korrektheit bei der Beurteilung der mündlichen Sprachkompetenz spielt und inwieweit sie letztendlich die Verständlichkeit beeinflusst. In meinem Dissertationsprojekt versuche ich u.a. auf diese Fragen eine Antwort zu finden.

Das Thema ist sehr aktuell, da die Wichtigkeit der mündlichen Sprachkompetenz erst in den letzten Jahren in Finnland auch von offizieller Seite her aufgetaucht ist: Im Jahr 2010 wurde ein vertiefender Kurs in Fremdsprachen in der finnischen gymnasialen Oberstufe in einen Kurs der Sprechfertigkeiten umgewandelt. Zurzeit wird auch ein mündlicher Bestandteil für die finnische Abiturprüfung in Fremdsprachen geplant. U.a. aus diesen Gründen ist es wichtig, die mündliche Sprachkompetenz finnischer Gymnasiasten und ihre Bewertung zu erforschen.

Das Untersuchungsmaterial besteht aus alltäglichen Monologen und Dialogen, die finnische Gymnasiasten auf Deutsch geführt haben und die videodokumentiert und transkribiert worden sind. Mit Hilfe dieser Schülerleistungen untersuche ich die Beherrschung bestimmter grammatikalischer Strukturen (Verbkonjugation und Verbstellung) in der mündlichen Kommunikation. Darüber hinaus gehören die Bewertungen einer finnischen und einer deutschen Deutschlehrerjury über die Schülerleistungen zum Untersuchungsmaterial.

Die finnische Jury hat die Leistungen anhand einer Kompetenzniveau-Skala des finnischen nationalen Lehrplans sowohl holistisch mit einer Gesamtnote als auch analytisch aus fünf verschiedenen Blickwinkeln beurteilt. Die fünf Aspekte der Beurteilung waren Erledigung der Aufgabe, Flüssigkeit, Aussprache, Wortschatzspektrum und grammatikalische Korrektheit. Mittels dieser Bewertungen kann die Rolle der Korrektheit beim Bewerten mündlicher Sprachkompetenz untersucht werden. Zudem werden die Ergebnisse der Lernersprachenanalyse mit den Lehrerbewertungen verglichen: Wie gut beherrschen die auf ein bestimmtes Kompetenzniveau eingestuften Schüler die deutschen Verben und die Verbstellung?

Die deutsche Jury wiederum konzentriert sich auf die Bewertung der Verständlichkeit und auf die Frage, welche Grammatikfehler die Verständlichkeit beeinträchtigen. Die Ergebnisse der Untersuchung können folglich auch in der Praxis verwertet werden: Inwieweit sollte die Grammatik (und insbesondere welche Strukturen) im Unterricht berücksichtigt werden, damit die Kommunikation auf bestmögliche Weise funktioniert? Außerdem zielt meine Untersuchung darauf, die Sprachlehrerinnen und -lehrer bei der Beurteilung der mündlichen Sprachkompetenz zu unterstützen.

– Laura Lahti

Die Autorin ist Doktorandin im Fachbereich Germanistik am Institut für moderne Sprachen an der Universität Helsinki. Im Sommer 2014 hielt sie sich als Gastwissenschaftlerin am Finnland-Institut auf.

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.