Maria Turtschaninoff: Moorhöhe – Arvejord

event photo
Maria Turtschaninoff. Foto: Veikko Somerpuro

LESUNG UND GESPRÄCH in der Reihe Buch des Monats der Nordischen Botschaften.

Moderation: Ulla Ackermann
Dolmetschen: Birgit Hoffmann

„Ein Hof in Finnland, fünf Jahrhunderte. Eine universelle Geschichte von Mensch und Natur“ – so beschreibt der Rowohlt Verlag Turtschaninoffs 2024 auf Deutsch erschienenen Monumentalroman Ulla Ackermann hat ihn aus dem Finnlandschwedischen übersetzt.

Nevabacka – also „Moorhöhe“ – heißt das kleine Gehöft im Norden Finnlands, umgeben von Flieder- und Moltebeerbüschen und eingebettet in mythische Wald- und Moorlandschaften. Die Menschen hier sind tief im alten Volksglauben verwurzelt, für sie ist nur ein Leben im Verbund mit der Natur denkbar. Im 17. Jahrhundert setzt der Bauernsohn Matts den ersten Spatenstich, seinen Nachkommen folgen wir bis ins 21. Jahrhundert hinein und lernen die unterschiedlichsten Bewohner des Hofes kennen: ein kleines Mädchen, das durch das Moor streift und einem Troll zu begegnen glaubt; einen Pfarrer, der während des Kriegs seinen Gottesglauben verliert; eine junge Frau aus der Großstadt, die den Sommer auf Nevabacka verbringen muss und von Heimweh geplagt ist – bis sie dem Zauber des Landlebens erliegt.

Moorhöhe erzählt von Menschenleben, die flüchtig sind wie Libellen. Und von der Natur als großer Konstante, die mal kultiviert, mal ausgebeutet wird, mal Rückzugsort ist und mal ein Ort, den es zu bewahren gilt.

Maria Turtschaninoff, geboren 1977, studierte Humanökologie und arbeitet heute hauptberuflich als Schriftstellerin. Ihre Fantasy-Trilogie Maresi für junge Erwachsene wurde in 30 Sprachen übersetzt und in Finnland mehrfach ausgezeichnet. Moorhöhe ist ihr erstes Buch für Erwachsene. Es erscheint in 23 Ländern und wurde 2022 mit dem Finnlandschwedischen Literaturpreis des Finnischen Rundfunks YLE ausgezeichnet.

Zur Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Online-Anmeldung erforderlich.

Maria Turtschaninoff und Ulla Ackermann werden außerdem auf der Leipziger Buchmesse mehrfach zu erleben sein.