Die Aufgabe der Stiftung für das Finnland-Institut in Deutschland mit Sitz in Helsinki besteht darin, kulturelle, wissenschaftliche und wirtschaftliche Beziehungen zwischen Finnland und den deutschsprachigen Ländern zu fördern. Um dieser Zielsetzung nachzukommen, unterhält die Stiftung das Finnland-Institut, sichert die finanziellen Voraussetzungen für dessen Tätigkeit und erweitert das Kooperationsnetzwerk.
Strategie des Finnland-Instituts 2019−2021
Eija Salmi studierte an der Universität Helsinki u.a. Kunstgeschichte und Deutsche Philologie. 1990 übernahm sie die Leitung der Abteilung für Internationale Angelegenheiten der heutigen Aalto-Universität in Helsinki, School of Art and Design. Zurzeit ist sie als Generalsekretärin der Cumulus International Association of Universities and Colleges in Art, Design and Media tätig.
Lehtinen studierte an der Sibelius-Akademie Dirigieren bei Jorma Panula und Klavier bei Meri Louhos sowie Komposition. Nach Engagements und Gastdirigaten u.a. an der Kgl. Oper in Kopenhagen, der Nationaloper Finnlands, der Wiener Staatsoper und am Bolschoi-Theater in Moskau hat er aktuell die Musikalische Leitung beim Hamburg Ballett in Neumeiers "Ein Sommernachtstraum" inne.
Mitglieder
Eva Biaudet, Dr. Jan Feller, Prof. Dr. Kimmo Grönlund, Marjo Mäenpää
Geschäftsführende Beauftragte der Stiftung
Aino Haanrinne
asiamies@finstitut.de, Tel. +358 40 822 8485
Der Beirat des Finnland-Instituts nimmt eine beratende Funktion wahr. Seine Mitglieder repräsentieren u.a. die akademische Welt sowie die kulturellen und wirtschaftlichen Sektoren im deutschsprachigen Europa.
In Musikpädagogik an der Berliner Humboldt-Universität promoviert und habilitiert, hat Birgit Jank zudem ein Gesangsstudium an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin abgeschlossen. An der Universität Potsdam, der Universität der Künste Berlin, der Universität Hamburg und der Alice-Salomon-Hochschule Berlin hatte sie Professuren mit Themenschwerpunkten wie Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit und Musikpädagogik inne. Ferner engagiert sie sich u.a. als Vizepräsidentin des Landesmusikrates Brandenburg.
Der spätere Jurist studierte Rechts-, Politik- und Geschichtswissenschaften sowie Finnougristik in Göttingen, Helsinki, Freiburg und London. Seit 2001 beim Senat von Hamburg beschäftigt, wechselte er 2007 in die Hamburger Behörde für Wissenschaft und Forschung. Von Lepel wirkt ferner u.a. im Baltic Science Network, einem der führenden wissenschaftspolitischen Netzwerke im Ostseeraum.
Beiratsmitglieder
Karl-Friedrich von Knorre, Mari Koskela, Timo Miettinen, Dr. Christine Nippe, Prof. Dr. Marko Pantermöller, Sebastian Pflum, Dr. Angela Plöger, Marianne Sinemus-Ammermann, Carmen Steimann Sager, Prof. Dr. Ralph Tuchtenhagen, Dr.-Ing. Ulrich Weise, Dr. Bonaventure Soh Bejeng Ndikung
Die Aufgabe des Kuratoriums besteht darin, die Stiftung für das Finnland-Institut in Deutschland zu beraten. Die Mitglieder repräsentieren u.a. die akademische Welt sowie die kulturellen und wirtschaftlichen Sektoren Finnlands.
Esa Hämäläinen gehört der Universität Helsinki als Kanzler, Mitglied des Rektorats und Generalsekretär des Vorstands an; ihm unterstehen sämtliche verwaltungstechnischen Dienste. Außerdem wirkt er u.a. als Vorsitzender von HUMANE, der Organisation der Verwaltungsleiter Europas, als Internationalisierungs-Experte für die (deutsche) Hochschulrektorenkonferenz und im Governance Board der Universität Siegen.
Kuratoriumsmitglieder
Pia Bärlund, Anna Baijars, Alexander Bargum, Frank Brümmel, Joachim Bussian, Kimmo Elo, Annette Forsén, Seppo Haario, Hanna-Leena Hemming, Kari Hietanen, Pirjo Hirvonen, Tiina Kinnunen, Erkki Korhonen, Christian Krötzl, Asko Lehmuskallio, Luise Liefländer-Leskinen, Salla Luomanmäki, Heikki Masalin, Arja Miller, Tiina Rajamäki, Lea Ryynänen-Karjalainen, Katariina Siltavuori, Samuel Wolf Sorainen, Tiia Strandén, Annika Tudeer, Liisa Tiittula, Stefan Wallin