
30 Jahre Finnland-Institut: Saariaho-Festkonzert mit Besuch der finnischen Bildungsministerin Sari Multala
Das Finnland-Institut war als Mitherausgeber der letzten Komposition der weltberühmten Komponistin Kaija Saariaho an der deutschen Erstaufführung beteiligt und beging damit zugleich sein 30-jähriges Bestehen im September 2024.
Kaija Saariaho verstarb im Juni 2023. Die Deutschland-Premiere ihres letzten Werkes, des Trompetenkonzerts Hush, im September 2024 war für das Finnland-Institut der Höhepunkt seines Jubiläumsjahres. Dargeboten wurde das Konzert durch die Staatskapelle Berlin unter der Leitung der finnischen Dirigentin Susanna Mälkki; als Solist kam – natürlich! – Verneri Pohjola zum Einsatz, mit dem Kaija Saariaho für diese Komposition bereits eng zusammengearbeitet hatte. Anlässlich der Aufführung am 4.9.2024 im Rahmen des Musikfestes Berlin in der Berliner Philharmonie beehrten auch die Bildungs- und Kulturministerin Finnlands Sari Multala und der Witwer Kaija Saariahos Jean-Baptiste Barrière das Finnland-Institut mit ihrem Besuch.
Die Ministerin betonte in ihrer Rede: „Cultural, creative and audiovisual industries are indispensable to free, democratic societies. They represent a crucial foundation for our democratic system as they do not only provide a stage to express culture, views and ideas, but also access to information and a wide variety of content. Furthermore, they are a vital part of our shared heritage, to preserve and promote our cultural diversity, and encourage an appreciation of our common values and identity.“
Auf dem Foto sieht man in der ersten Reihe von links nach rechts Jean-Baptiste Barrière, Mikko Fritze, Leiter des Finnland-Instituts, Fernanda Perinot de Fritze, Erika Sauer, Botschafter Kai Sauer und Ministerin Sari Multala.
Das Finnland-Institut ist eines von 17 Kultur- und Wissenschaftsinstituten Finnlands weltweit. Es wurde im Beisein des finnischen Ministerpräsidenten Esko Aho und der Bildungsministerin Tytti Isohookana-Asunmaa am 26.9.1994 in Berlin eröffnet.