Eine Neu-Neuköllnerin wirft einen Blick in die Geschichte ihres Kiezes
Die Kultur- und Medienwissenschaftlerin Dr. Karina Horsti, Research Fellow der Akademie Finnlands an der Universität Jyväskylä, ist zurzeit Gastwissenschaftlerin am Finnland-Institut. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählt die Analyse von Migration in den Medien. Karina Horsti engagiert sich während ihres Aufenthalts in Berlin auch als Helferin in der Flüchtlingsunterkunft im Flughafen Tempelhof. In ihrem Blogbeitrag ruft sie die Vielschichtigkeit der Bedeutung des Flughafens in Geschichte und Gegenwart in Erinnerung.
An einem Wohngebäude an der Ecke zur Neuköllner Flughafenstraße erstreckt sich ein riesiges Fassadengemälde, auf dem eine Gruppe von Zuschauern einem Propellerflugzeug staunend bei der Landung zusieht. Auch ich muss stehen bleiben und das Flugzeug bewundern. Dies bringt mich als Neu-Neuköllnerin dazu, mit dem Blick nach oben auch einen ersten Einblick in einen wichtigen Teil der Geschichte meines neuen Kiezes zu bekommen. Später erfahre ich, dass das Gemälde auf einem 1948 während der Berliner Luftbrücke aufgenommenen Foto basiert. Dieses Foto kommt einem quasi überall entgegen: auf der Wikipedia-Seite zur Berliner Luftbrücke, auf Infotafeln des Flughafens Tempelhof und auf Postkarten. Dieses bekannte, geradezu ikonische Motiv erinnert unweigerlich an eine bestimmte Zeit und bestimmte Geschehnisse. Die Westaliierten versorgten die West-Berliner Bevölkerung während der Blockade durch die Sowjetunion insgesamt 15 Monate lang in über 270.000 Flügen mit Lebensmitteln und Bedarfsgütern. Die Luftbrücke führte von Celle nach Tempelhof.
Gegenüber der Landebahn befinden sich die Flughafengebäude, die die Stadt Berlin seit Herbst 2015 als Unterkunft für mehr als 2.000 Flüchtlinge nutzt. Die Nutzung soll jetzt auf über 7.000 Plätze ausgeweitet werden. Vor dem Haupteingang erhebt sich ein riesiges Denkmal aus Beton, das drei Start- bzw. Landebahnen darstellt. In den Sockel sind die Namen der 70 während der Luftbrücke ums Leben gekommenen britischen und amerikanischen Soldaten eingraviert. Wie das Fassadengemälde in Neukölln zeigt auch dieses offizielle Denkmal den Flughafen im Licht genau dieses historischen Geschehnisses. Das Denkmal am Flughafen hält dazu an, der heldenhaften Piloten zu gedenken, während das Gemälde in Neukölln die dank der Luftbrücke durchhaltende Stadtbevölkerung in Erinnerung ruft. Das Bild möchte uns an das Spektakel erinnern, wenn eine Gruppe von Kindern voller Begeisterung für das amerikanische Flugzeug und die damit in Aussicht stehenden Süßigkeiten herbeirannte. Und doch ist dies nur eine Momentaufnahme der Geschichte, denn dass die mehrmals am Tag landenden Flüge von Monat zu Monat die gleiche Begeisterung unter den Neuköllnern auslösten, ist kaum wahrscheinlich. Das Bild und seine Sinnbildlichkeit sagen eher darüber etwas aus, wie man die Luftbrücke heute erinnern möchte und welche Ereignisse aus der Vergangenheit des Flughafens Tempelhof nach dem Krieg betont wurden. Im Lauf der Geschichte ist noch vieles andere um diesen Flughafen geschehen, aber das kulturelle Gedächtnis richtet sich häufig nach der politischen Macht und gegenwärtigen Bedürfnissen. Viele Jahre lang waren eben genau diese Beharrlichkeit, die Aufopferung und der Sieg der Westmächte entscheidend für das Verständnis Tempelhofs.
Geschichte wird aber ständig neu interpretiert, und das gilt auch für den Flughafen Tempelhof. Die Vergangenheit des Flughafens wird heutzutage vielschichtiger und kritischer betrachtet. Entlang der 2013 eröffneten Denkmalroute wird auch von der Nazi-Vergangenheit, den Zwangsarbeitslagern und den Flüchtlingsströmen nach dem Zweiten Weltkrieg berichtet. Die Luftbrücke hat aber immer noch Vorrang. Die Konzentration auf die „Helden“, ob Stadtbewohner oder beteiligte Flieger, dämpft unbequemere Erinnerungen. In Celle beispielsweise kam eine sog. moralische Panik bezüglich der Frauen auf, die sich in amerikanische Piloten verliebt hatten und abwertend als „Veronikas“ bezeichnet wurden. Besonders diejenigen Frauen, die von afroamerikanischen Soldaten Kinder bekamen, wurden von ihrer Umgebung diffamiert. Und nicht zuletzt begann ja, was häufig vergessen wird, mit der Berlin-Blockade der Kalte Krieg.
Übersetzung aus dem Finnischen: Sakarias Rantala
Die Autorin dieses Beitrags Karina Horsti auf der Internetseite der Universität Jyväskylä
Für die Angaben zum Fassadengemälde Rosinenbomber möchten wir uns herzlich bei Herrn Norbert Martins bedanken, in dessen Buch Hauswände statt Leinwände zahlreiche „Berliner Wandbilder“ umfassend dargestellt werden.
Zur Geschichte von Celle verweist Karina Horsti auf Klaus Neumanns Werk Shifting Memories: the Nazi past in the New Germany, University of Michigan Press, 2000.Kultturi- ja mediatutkija Karina Horsti Jyväskylän yliopistosta on parhaillaan vierailevana tutkijana Suomen Saksan-instituutissa Berliinissä. Horsti tutkii erityisesti median tapaa käsitellä siirtolaisuutta. Hän avustaa vapaaehtoisena Tempelhofin pakolaiskeskuksessa. Tekstissään hän analysoi Tempelhofin lentokentän monimuotoista historiaa.
Iso seinämaalaus levittäytyy pitkin asuintalon kulmaa Flughafenstrassella Neuköllnissä. Maalauksessa ryhmä lapsia ja muutama aikuinen on kerääntynyt ihmettelemään laskeutumassa olevaa vanhaa lentokonetta. Pysähdyn seinämaalauksen eteen ja minunkin on kurkotettava katsettani ylös kohti maalauksen lentokonetta. Näin minut, uusi neuköllniläinen, kutsutaan katsomaan naapurustoni historiaa ylöspäin, arvostavassa asennossa. Myöhemmin huomaan, että seinämaalaus perustuu Berliinin saarron aikaiseen valokuvaan vuodelta 1948. Valokuva tulee vastaan eri yhteyksissä: Tempelhofin kentästä kertovassa tekstissä Wikipediassa, lentokentän historiasta kertovissa info-tauluissa ja postikorteissa. Se on ikoninen kuva, jonka monet tunnistavat, ja joka saman tien avaa muiston tietystä tapahtumasta ja aikakaudesta. Länsiliittouma lennätti yli 270 000:lla lennolla ruokaa ja tarvikkeita Länsi-Berliiniin 15 kuukauden ajan, kun Neuvostoliitto esti maakuljetukset pakottaakseen Ranskan, Yhdysvallat ja Iso-Britannian ulos kaupungista. Ilmasilta lähti Hanoverin läheltä Cellestä ja päättyi Tempelhofin kentälle keskelle Berliiniä.
Vastakkaisessa päässä kiitorataa sijaitsevat lentokenttärakennukset, joihin Berliinin kaupunki on syksystä 2015 asti majoittanut yli 2000 turvapaikanhakijaa ja pakolaista. Leiriä aiotaan nyt laajentaa yli 7000:lle ihmiselle. Pääsisäänkäynnin edessä nousee valtava betoninen muistomerkki, joka esittää kolmea kiitorataa. Jalustaan on kaiverrettu ilmasillan lennoissa menehtyneiden 70:n amerikkalais- ja brittilentäjän nimet. Kuten seinämaalaus Neuköllnin puolella, myös tämä virallinen monumentti ohjaa kaupunkilaisia muistamaan lentokentän juuri tämän historiallisen tapahtuman valossa. Tämä monumentti kehottaa muistamaan Berliinin saarron sankarillisten sotilaslentäjien kautta. Neuköllnin seinämaalaus taas on muistomerkki kaupunkilaisille, jotka sinnittelivät saarron aikana ilmakuljetusten varassa. Kuva haluaa muistuttaa meitä spektaakkelista, jossa innostunut lauma lapsia juoksee ihmettelemään amerikkalaista lentokonetta ja sen mukana saapuvia herkkuja. Tämä on kuitenkin yksi välähdys vuoden 1948 tapahtumista, sillä onhan se epätodennäköistä, että useat päivittäiset lennot jaksaisivat ihmetyttää neuköllniläisiä kuukaudesta toiseen. Kuva ja sen ikoninen asema kertovatkin enemmän siitä, miten ilmasilta halutaan nykypäivänä muistaa, ja siitä, mitä tapahtumia Tempelhofin menneisyydestä on haluttu sodan jälkeen korostaa. Tällä lentokentällä on kuitenkin tapahtunut paljon muutakin historian saatossa, mutta kulttuurinen muisti useimmiten valikoituu suhteessa valtaan ja nykyisyyden tarpeisiin. Vuosien ajan juuri länsiliittouman sitkeys, uhraus ja voitto ovat olleet hallitsevia kehyksiä ymmärtää Tempelhofin kenttää.
Historian tulkinta kuitenkin muuttuu kokoajan, ja myös Tempelhofin kentällä avautuu nykyisin monimuotoisempi ja kriittisempi kuva menneisyydestä. Vuonna 2013 avatun historiallisen kävelyreitin muistotaulut kertovat myös kentän natsimenneisyydestä, pakkotyöleiristä ja pakolaisten kuljetuksista maailmansodan jälkeen. Ilmasilta kuitenkin nousee etualalle. Sen muistaminen sankarien – sekä Länsi-Berliinin asukkaiden että avun tuoneiden länsiliittouman lentäjien – kautta himmentää tapahtumaan liittyviä muita epämukavia muistoja. Esimerkiksi Cellessä nousi moraalinen paniikki amerikkalaisiin sotilaslentäjiin rakastuneista naisista, joita paheksuen kutsuttiin Veronikoiksi. Varsinkin ne naiset, jotka saivat lapsia afrikkalais-amerikkalaisten kanssa, kärsivät sodanjälkeisen yhteisön hyljeksinnästä. Sekin usein unohtuu, että kylmä sota alkoi Berliinin saarrosta.
Karina Horsti Jyväskylän yliopiston kotisivuilla
Haluamme kiittää Norbert Martinsia hänen avustaan Rosinenbomberin alkuperän selvittämisessä. Martins esittelee teoksessaan Hauswände statt Leinwände lukuisia Berliinin seinämaalauksia.
Cellen historiasta kertoo Klaus Neumann teoksessaan Shifting Memories: the Nazi past in the New Germany, University of Michigan Press, 2000.
Laura Hirvi ja Aleksi Malmberg Turvaa etsimässä -blogissa: Matkalla – kohti kotia SaksassaDie Kultur- und Medienwissenschaftlerin Dr. Karina Horsti, Research Fellow der Akademie Finnlands an der Universität Jyväskylä, ist zurzeit Gastwissenschaftlerin am Finnland-Institut. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählt die Analyse von Migration in den Medien. Karina Horsti engagiert sich während ihres Aufenthalts in Berlin auch als Helferin in der Flüchtlingsunterkunft im Flughafen Tempelhof. In ihrem Blogbeitrag ruft sie die Vielschichtigkeit der Bedeutung des Flughafens in Geschichte und Gegenwart in Erinnerung.
An einem Wohngebäude an der Ecke zur Neuköllner Flughafenstraße erstreckt sich ein riesiges Fassadengemälde, auf dem eine Gruppe von Zuschauern einem Propellerflugzeug staunend bei der Landung zusieht. Auch ich muss stehen bleiben und das Flugzeug bewundern. Dies bringt mich als Neu-Neuköllnerin dazu, mit dem Blick nach oben auch einen ersten Einblick in einen wichtigen Teil der Geschichte meines neuen Kiezes zu bekommen. Später erfahre ich, dass das Gemälde auf einem 1948 während der Berliner Luftbrücke aufgenommenen Foto basiert. Dieses Foto kommt einem quasi überall entgegen: auf der Wikipedia-Seite zur Berliner Luftbrücke, auf Infotafeln des Flughafens Tempelhof und auf Postkarten. Dieses bekannte, geradezu ikonische Motiv erinnert unweigerlich an eine bestimmte Zeit und bestimmte Geschehnisse. Die Westaliierten versorgten die West-Berliner Bevölkerung während der Blockade durch die Sowjetunion insgesamt 15 Monate lang in über 270.000 Flügen mit Lebensmitteln und Bedarfsgütern. Die Luftbrücke führte von Celle nach Tempelhof.
Gegenüber der Landebahn befinden sich die Flughafengebäude, die die Stadt Berlin seit Herbst 2015 als Unterkunft für mehr als 2.000 Flüchtlinge nutzt. Die Nutzung soll jetzt auf über 7.000 Plätze ausgeweitet werden. Vor dem Haupteingang erhebt sich ein riesiges Denkmal aus Beton, das drei Start- bzw. Landebahnen darstellt. In den Sockel sind die Namen der 70 während der Luftbrücke ums Leben gekommenen britischen und amerikanischen Soldaten eingraviert. Wie das Fassadengemälde in Neukölln zeigt auch dieses offizielle Denkmal den Flughafen im Licht genau dieses historischen Geschehnisses. Das Denkmal am Flughafen hält dazu an, der heldenhaften Piloten zu gedenken, während das Gemälde in Neukölln die dank der Luftbrücke durchhaltende Stadtbevölkerung in Erinnerung ruft. Das Bild möchte uns an das Spektakel erinnern, wenn eine Gruppe von Kindern voller Begeisterung für das amerikanische Flugzeug und die damit in Aussicht stehenden Süßigkeiten herbeirannte. Und doch ist dies nur eine Momentaufnahme der Geschichte, denn dass die mehrmals am Tag landenden Flüge von Monat zu Monat die gleiche Begeisterung unter den Neuköllnern auslösten, ist kaum wahrscheinlich. Das Bild und seine Sinnbildlichkeit sagen eher darüber etwas aus, wie man die Luftbrücke heute erinnern möchte und welche Ereignisse aus der Vergangenheit des Flughafens Tempelhof nach dem Krieg betont wurden. Im Lauf der Geschichte ist noch vieles andere um diesen Flughafen geschehen, aber das kulturelle Gedächtnis richtet sich häufig nach der politischen Macht und gegenwärtigen Bedürfnissen. Viele Jahre lang waren eben genau diese Beharrlichkeit, die Aufopferung und der Sieg der Westmächte entscheidend für das Verständnis Tempelhofs.
Geschichte wird aber ständig neu interpretiert, und das gilt auch für den Flughafen Tempelhof. Die Vergangenheit des Flughafens wird heutzutage vielschichtiger und kritischer betrachtet. Entlang der 2013 eröffneten Denkmalroute wird auch von der Nazi-Vergangenheit, den Zwangsarbeitslagern und den Flüchtlingsströmen nach dem Zweiten Weltkrieg berichtet. Die Luftbrücke hat aber immer noch Vorrang. Die Konzentration auf die „Helden“, ob Stadtbewohner oder beteiligte Flieger, dämpft unbequemere Erinnerungen. In Celle beispielsweise kam eine sog. moralische Panik bezüglich der Frauen auf, die sich in amerikanische Piloten verliebt hatten und abwertend als „Veronikas“ bezeichnet wurden. Besonders diejenigen Frauen, die von afroamerikanischen Soldaten Kinder bekamen, wurden von ihrer Umgebung diffamiert. Und nicht zuletzt begann ja, was häufig vergessen wird, mit der Berlin-Blockade der Kalte Krieg.
Übersetzung aus dem Finnischen: Sakarias Rantala
Die Autorin dieses Beitrags Karina Horsti auf der Internetseite der Universität Jyväskylä
Für die Angaben zum Fassadengemälde Rosinenbomber möchten wir uns herzlich bei Herrn Norbert Martins bedanken, in dessen Buch Hauswände statt Leinwände zahlreiche „Berliner Wandbilder“ umfassend dargestellt werden.
Zur Geschichte von Celle verweist Karina Horsti auf Klaus Neumanns Werk Shifting Memories: the Nazi past in the New Germany, University of Michigan Press, 2000.
Die Kultur- und Medienwissenschaftlerin Dr. Karina Horsti, Research Fellow der Akademie Finnlands an der Universität Jyväskylä, ist zurzeit Gastwissenschaftlerin am Finnland-Institut. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählt die Analyse von Migration in den Medien. Karina Horsti engagiert sich während ihres Aufenthalts in Berlin auch als Helferin in der Flüchtlingsunterkunft im Flughafen Tempelhof. In ihrem Blogbeitrag ruft sie die Vielschichtigkeit der Bedeutung des Flughafens in Geschichte und Gegenwart in Erinnerung.
An einem Wohngebäude an der Ecke zur Neuköllner Flughafenstraße erstreckt sich ein riesiges Fassadengemälde, auf dem eine Gruppe von Zuschauern einem Propellerflugzeug staunend bei der Landung zusieht. Auch ich muss stehen bleiben und das Flugzeug bewundern. Dies bringt mich als Neu-Neuköllnerin dazu, mit dem Blick nach oben auch einen ersten Einblick in einen wichtigen Teil der Geschichte meines neuen Kiezes zu bekommen. Später erfahre ich, dass das Gemälde auf einem 1948 während der Berliner Luftbrücke aufgenommenen Foto basiert. Dieses Foto kommt einem quasi überall entgegen: auf der Wikipedia-Seite zur Berliner Luftbrücke, auf Infotafeln des Flughafens Tempelhof und auf Postkarten. Dieses bekannte, geradezu ikonische Motiv erinnert unweigerlich an eine bestimmte Zeit und bestimmte Geschehnisse. Die Westaliierten versorgten die West-Berliner Bevölkerung während der Blockade durch die Sowjetunion insgesamt 15 Monate lang in über 270.000 Flügen mit Lebensmitteln und Bedarfsgütern. Die Luftbrücke führte von Celle nach Tempelhof.
Gegenüber der Landebahn befinden sich die Flughafengebäude, die die Stadt Berlin seit Herbst 2015 als Unterkunft für mehr als 2.000 Flüchtlinge nutzt. Die Nutzung soll jetzt auf über 7.000 Plätze ausgeweitet werden. Vor dem Haupteingang erhebt sich ein riesiges Denkmal aus Beton, das drei Start- bzw. Landebahnen darstellt. In den Sockel sind die Namen der 70 während der Luftbrücke ums Leben gekommenen britischen und amerikanischen Soldaten eingraviert. Wie das Fassadengemälde in Neukölln zeigt auch dieses offizielle Denkmal den Flughafen im Licht genau dieses historischen Geschehnisses. Das Denkmal am Flughafen hält dazu an, der heldenhaften Piloten zu gedenken, während das Gemälde in Neukölln die dank der Luftbrücke durchhaltende Stadtbevölkerung in Erinnerung ruft. Das Bild möchte uns an das Spektakel erinnern, wenn eine Gruppe von Kindern voller Begeisterung für das amerikanische Flugzeug und die damit in Aussicht stehenden Süßigkeiten herbeirannte. Und doch ist dies nur eine Momentaufnahme der Geschichte, denn dass die mehrmals am Tag landenden Flüge von Monat zu Monat die gleiche Begeisterung unter den Neuköllnern auslösten, ist kaum wahrscheinlich. Das Bild und seine Sinnbildlichkeit sagen eher darüber etwas aus, wie man die Luftbrücke heute erinnern möchte und welche Ereignisse aus der Vergangenheit des Flughafens Tempelhof nach dem Krieg betont wurden. Im Lauf der Geschichte ist noch vieles andere um diesen Flughafen geschehen, aber das kulturelle Gedächtnis richtet sich häufig nach der politischen Macht und gegenwärtigen Bedürfnissen. Viele Jahre lang waren eben genau diese Beharrlichkeit, die Aufopferung und der Sieg der Westmächte entscheidend für das Verständnis Tempelhofs.
Geschichte wird aber ständig neu interpretiert, und das gilt auch für den Flughafen Tempelhof. Die Vergangenheit des Flughafens wird heutzutage vielschichtiger und kritischer betrachtet. Entlang der 2013 eröffneten Denkmalroute wird auch von der Nazi-Vergangenheit, den Zwangsarbeitslagern und den Flüchtlingsströmen nach dem Zweiten Weltkrieg berichtet. Die Luftbrücke hat aber immer noch Vorrang. Die Konzentration auf die „Helden“, ob Stadtbewohner oder beteiligte Flieger, dämpft unbequemere Erinnerungen. In Celle beispielsweise kam eine sog. moralische Panik bezüglich der Frauen auf, die sich in amerikanische Piloten verliebt hatten und abwertend als „Veronikas“ bezeichnet wurden. Besonders diejenigen Frauen, die von afroamerikanischen Soldaten Kinder bekamen, wurden von ihrer Umgebung diffamiert. Und nicht zuletzt begann ja, was häufig vergessen wird, mit der Berlin-Blockade der Kalte Krieg.
Übersetzung aus dem Finnischen: Sakarias Rantala
Die Autorin dieses Beitrags Karina Horsti auf der Internetseite der Universität Jyväskylä
Für die Angaben zum Fassadengemälde Rosinenbomber möchten wir uns herzlich bei Herrn Norbert Martins bedanken, in dessen Buch Hauswände statt Leinwände zahlreiche „Berliner Wandbilder“ umfassend dargestellt werden.
Zur Geschichte von Celle verweist Karina Horsti auf Klaus Neumanns Werk Shifting Memories: the Nazi past in the New Germany, University of Michigan Press, 2000.