• Kategorien:Wissenschaft und Gesellschaft
  • Ort:Helsinki und online
  • Datum: 15.05.2025 - 18.05.2025
  • Mitveranstalter:Akademie für Deutsche Sprache und Dichtung, Finnland-Institut, Hanaholmen – Swedish-Finnish Cultural Centre und S. Fischer-Stiftung mit freundlicher Unterstützung von FILI Finnish Literature Exchange, Finlandiatalo und Goethe-Institut Finnland
  • Link:https://www.debates-on-europe.eu/de/helsinki-2025-de/
  • facebook

The Helsinki Debate on Europe

event photo
Wikimedia Commons, © Helsinki City Museum | Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit (KSZE), 30.7.–1.8.1975. V.l.n.r.: Kalevi Sorsa, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Finnlands; Außenminister Olavi J. Mattila; Premierminister Keijo Liinamaa; Staatspräsident Urho Kekkonen

KONFERENZ im Rahmen der Reihe Debates on Europe. Die Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt.

Die Helsinki Debate on Europe 2025 – ein Gedankenaustausch zur Welt von morgen anlässlich des KSZE-Abkommens vor 50 Jahren: Die Unterzeichnung der Schlussakte von Helsinki am 1.8.1975 stand am Ende der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE). Sie spielte eine wichtige Rolle im langen Prozess der Beendigung des Kalten Krieges. Fast 50 Jahre später findet im Mai 2025 die Helsinki Debate on Europe statt, bei der sich führende Literaturschaffende, Publizist*innen und Politikwissenschaftler*innen aus elf Ländern darüber austauschen, welche Möglichkeiten für eine gute und friedliche Zukunft Europas aus den Erfahrungen von früher abgeleitet und neu erdacht werden können.

Das Programm beginnt am Abend des 15.5. mit einer Diskussion zu „50 Jahre Schlussakte von Helsinki: vom Anfang vom Ende des Kalten Krieges“. Am 16.5. folgt ein Nachmittag zu „Gesellschaft in Veränderung“ und der Rolle der Literatur für den Transformationsprozess. In der Finlandia-Halle stehen am 17.5. zunächst die Beziehungen zwischen Finnland und Deutschland sowie die zwischen Polen und Schweden im Zentrum der Diskussion. Zum Schluss sollen ausführliche Perspektiven für ein werte- und regelbasiertes Europa der Zukunft behandelt werden. Zu den Beitragenden zählen u.a. die Schriftsteller*innen Monika Fagerholm und Durs Grünbein, die Historikerin Laura Kolbe, der Historiker Karl Schlögel, die Journalistin Natalya Gumenyuk und viele andere.

Die Reihe „Debates on Europe“ wurde 2012 ins Leben gerufen. Die Debatten werden an Orten abgehalten, „an denen die Grundidee Europas auf dem Spiel steht“: Im Laufe der Jahre waren dies bereits Athen, Belfast, Belgrad, Berlin, Budapest, Bukarest, Charkiw, Minsk, Narva, Sarajevo, Skopje, Sofia und St. Petersburg. Veranstalter sind die S. Fischer Stiftung, Berlin, und die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt, in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen vor Ort; für 2025 sind dies das Schwedisch-Finnische Kulturzentrum in Hanasaari/Hanaholmen, Espoo, und das Finnland-Institut in Berlin.

Wer nicht vor Ort dabei sein kann, hat die Möglichkeit, einen Teil der Veranstaltungen im Livestream zu erleben oder sie später online abzurufen.

Für die Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung erforderlich!

 

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.