Foto: Laura Malmivaara.
Gesang: Agit Prop – Monna Kamu, Sinikka Sokka, Pekka Aarnio und Martti Launis sowie Ritva Sorvali, Taru Nyman, Sara Holopainen, Tiina Pitkänen, Maria Pere, Kai Hyttinen, Lauri Maijala, Kalle und Jussi Chydenius
Klavier: Kaj Chydenius, Eero Ojanen
Akkordeon: Juha Mäntylä
Bass: Kalle Chydenius
Kaj Chydenius, der legendäre finnische Liedermacher, feiert seinen 70. Geburtstag mit einem Festkonzert in Berlin.
Von allen Zentren Europas habe ich gerade zu Berlin schon seit Ende der 1960er-Jahre ein besonders intimes Verhältnis. Am Studententheater Helsinki lernte ich Brechts Gedanken über das Theater kennen. Die verschiedenen Theater in West- und Ostberlin wurden für mich Wallfahrtsorte. Der Auftritt beim Festival des politischen Liedes 1971 mit der Gruppe Agit Prop machte mich mit der Singebewegung der DDR und in der ganzen Welt bekannt. Damals begann meine Freundschaft mit der Songgruppe Oktoberklub. Diese Freundschaft hat den Mauerfall, den Zusammenbruch des sozialistischen Systems, die Abschaffung der Finn- und D-Mark und andere Ereignisse überlebt.
Seine Studien der Musiktheorie an der Sibelius-Akademie und der Musikwissenschaft an der Universität Helsinki von 19571965 ergänzte er 19811982 durch Kompositionsstudien am Tschaikowski-Konservatorium in Moskau. Seit Mitte der 1960er-Jahre ist Chydenius Wirkungsbereich das neue finnische Theater in Brechtscher Tradition. Seine erste Bühne war das Studententheater der Universität Helsinki, Helsingin Ylioppilasteatteri, das zu vielen aktuellen Fragen Stellung nahm: zum Beispiel zur Wohnsituation der Studenten, der Erziehung zur Internationalität und dem finnischen Faschismus (Lapua-Bewegung). In kurzer Zeit wurde Chydenius zu einem der gefragtesten Liedermacher seiner Generation. 1971 nahm er als Begleiter der finnischen Singgruppe Agit Prop am 2. Festival des politischen Liedes in Berlin teil. Inspiriert von der Singebewegung der DDR entwickelte sich auch eine Singebewegung in Finnland.
Als Liedermacher vertonte Chydenius Tausende finnischer Gedichte – von Franzén und Juteini im 18. Jahrhundert bis hin zu zeitgenössischen Autoren wie Ilpo Tiihonen, Jukka Itkonen und Anna-Leena Härkönen. Infolge seines internationalen Umgangs benutzte er für seine Vertonungen auch Texte von Autoren wie Heinrich Heine, Bertolt Brecht, Pablo Neruda, Shakespeare, Puschkin und Beaumarchais.
Das Gedicht steht im Zentrum, sagt Kaj Chydenius, manchmal kann Musik ein Gedicht mit Flügeln versehen und in die Höhe erheben.
Datum/Uhrzeit: | Freitag, 16. Oktober 2009, 20.00 Uhr |
Ort/Mitveranstalter/ Auskunft: |
Kulturzentrum WABE, Danziger Str. 101, 10405 Berlin, Tel. 030-902 95 38 50, info@wabe-berlin.de
|
Eintritt: |
15, /10, . Kartenvorbestellung bis 18.00 Uhr am Veranstaltungstag; Tickets hinterliegen an der Abendkasse |
Verkehrsanbindung: | S-Bahn Prenzlauer Allee, Greifswalder Straße, U-Bahn Eberswalder Straße, Straßenbahn M1, M4, M10 |
|
|
|
|
Foto: Laura Malmivaara.
Gesang: Agit Prop – Monna Kamu, Sinikka Sokka, Pekka Aarnio und Martti Launis sowie Ritva Sorvali, Taru Nyman, Sara Holopainen, Tiina Pitkänen, Maria Pere, Kai Hyttinen, Lauri Maijala, Kalle und Jussi Chydenius
Klavier: Kaj Chydenius, Eero Ojanen
Akkordeon: Juha Mäntylä
Bass: Kalle Chydenius
Kaj Chydenius, der legendäre finnische Liedermacher, feiert seinen 70. Geburtstag mit einem Festkonzert in Berlin.
Von allen Zentren Europas habe ich gerade zu Berlin schon seit Ende der 1960er-Jahre ein besonders intimes Verhältnis. Am Studententheater Helsinki lernte ich Brechts Gedanken über das Theater kennen. Die verschiedenen Theater in West- und Ostberlin wurden für mich Wallfahrtsorte. Der Auftritt beim Festival des politischen Liedes 1971 mit der Gruppe Agit Prop machte mich mit der Singebewegung der DDR und in der ganzen Welt bekannt. Damals begann meine Freundschaft mit der Songgruppe Oktoberklub. Diese Freundschaft hat den Mauerfall, den Zusammenbruch des sozialistischen Systems, die Abschaffung der Finn- und D-Mark und andere Ereignisse überlebt.
Seine Studien der Musiktheorie an der Sibelius-Akademie und der Musikwissenschaft an der Universität Helsinki von 19571965 ergänzte er 19811982 durch Kompositionsstudien am Tschaikowski-Konservatorium in Moskau. Seit Mitte der 1960er-Jahre ist Chydenius Wirkungsbereich das neue finnische Theater in Brechtscher Tradition. Seine erste Bühne war das Studententheater der Universität Helsinki, Helsingin Ylioppilasteatteri, das zu vielen aktuellen Fragen Stellung nahm: zum Beispiel zur Wohnsituation der Studenten, der Erziehung zur Internationalität und dem finnischen Faschismus (Lapua-Bewegung). In kurzer Zeit wurde Chydenius zu einem der gefragtesten Liedermacher seiner Generation. 1971 nahm er als Begleiter der finnischen Singgruppe Agit Prop am 2. Festival des politischen Liedes in Berlin teil. Inspiriert von der Singebewegung der DDR entwickelte sich auch eine Singebewegung in Finnland.
Als Liedermacher vertonte Chydenius Tausende finnischer Gedichte – von Franzén und Juteini im 18. Jahrhundert bis hin zu zeitgenössischen Autoren wie Ilpo Tiihonen, Jukka Itkonen und Anna-Leena Härkönen. Infolge seines internationalen Umgangs benutzte er für seine Vertonungen auch Texte von Autoren wie Heinrich Heine, Bertolt Brecht, Pablo Neruda, Shakespeare, Puschkin und Beaumarchais.
Das Gedicht steht im Zentrum, sagt Kaj Chydenius, manchmal kann Musik ein Gedicht mit Flügeln versehen und in die Höhe erheben.
Datum/Uhrzeit: | Freitag, 16. Oktober 2009, 20.00 Uhr |
Ort/Mitveranstalter/ Auskunft: |
Kulturzentrum WABE, Danziger Str. 101, 10405 Berlin, Tel. 030-902 95 38 50, info@wabe-berlin.de
|
Eintritt: |
15, /10, . Kartenvorbestellung bis 18.00 Uhr am Veranstaltungstag; Tickets hinterliegen an der Abendkasse |
Verkehrsanbindung: | S-Bahn Prenzlauer Allee, Greifswalder Straße, U-Bahn Eberswalder Straße, Straßenbahn M1, M4, M10 |
|
|
|
|
Foto: Laura Malmivaara.
Gesang: Agit Prop – Monna Kamu, Sinikka Sokka, Pekka Aarnio und Martti Launis sowie Ritva Sorvali, Taru Nyman, Sara Holopainen, Tiina Pitkänen, Maria Pere, Kai Hyttinen, Lauri Maijala, Kalle und Jussi Chydenius
Klavier: Kaj Chydenius, Eero Ojanen
Akkordeon: Juha Mäntylä
Bass: Kalle Chydenius
Kaj Chydenius, der legendäre finnische Liedermacher, feiert seinen 70. Geburtstag mit einem Festkonzert in Berlin.
Von allen Zentren Europas habe ich gerade zu Berlin schon seit Ende der 1960er-Jahre ein besonders intimes Verhältnis. Am Studententheater Helsinki lernte ich Brechts Gedanken über das Theater kennen. Die verschiedenen Theater in West- und Ostberlin wurden für mich Wallfahrtsorte. Der Auftritt beim Festival des politischen Liedes 1971 mit der Gruppe Agit Prop machte mich mit der Singebewegung der DDR und in der ganzen Welt bekannt. Damals begann meine Freundschaft mit der Songgruppe Oktoberklub. Diese Freundschaft hat den Mauerfall, den Zusammenbruch des sozialistischen Systems, die Abschaffung der Finn- und D-Mark und andere Ereignisse überlebt.
Seine Studien der Musiktheorie an der Sibelius-Akademie und der Musikwissenschaft an der Universität Helsinki von 19571965 ergänzte er 19811982 durch Kompositionsstudien am Tschaikowski-Konservatorium in Moskau. Seit Mitte der 1960er-Jahre ist Chydenius Wirkungsbereich das neue finnische Theater in Brechtscher Tradition. Seine erste Bühne war das Studententheater der Universität Helsinki, Helsingin Ylioppilasteatteri, das zu vielen aktuellen Fragen Stellung nahm: zum Beispiel zur Wohnsituation der Studenten, der Erziehung zur Internationalität und dem finnischen Faschismus (Lapua-Bewegung). In kurzer Zeit wurde Chydenius zu einem der gefragtesten Liedermacher seiner Generation. 1971 nahm er als Begleiter der finnischen Singgruppe Agit Prop am 2. Festival des politischen Liedes in Berlin teil. Inspiriert von der Singebewegung der DDR entwickelte sich auch eine Singebewegung in Finnland.
Als Liedermacher vertonte Chydenius Tausende finnischer Gedichte – von Franzén und Juteini im 18. Jahrhundert bis hin zu zeitgenössischen Autoren wie Ilpo Tiihonen, Jukka Itkonen und Anna-Leena Härkönen. Infolge seines internationalen Umgangs benutzte er für seine Vertonungen auch Texte von Autoren wie Heinrich Heine, Bertolt Brecht, Pablo Neruda, Shakespeare, Puschkin und Beaumarchais.
Das Gedicht steht im Zentrum, sagt Kaj Chydenius, manchmal kann Musik ein Gedicht mit Flügeln versehen und in die Höhe erheben.
Datum/Uhrzeit: | Freitag, 16. Oktober 2009, 20.00 Uhr |
Ort/Mitveranstalter/ Auskunft: |
Kulturzentrum WABE, Danziger Str. 101, 10405 Berlin, Tel. 030-902 95 38 50, info@wabe-berlin.de
|
Eintritt: |
15, /10, . Kartenvorbestellung bis 18.00 Uhr am Veranstaltungstag; Tickets hinterliegen an der Abendkasse |
Verkehrsanbindung: | S-Bahn Prenzlauer Allee, Greifswalder Straße, U-Bahn Eberswalder Straße, Straßenbahn M1, M4, M10 |
|
|
|
|
Foto: Laura Malmivaara.
Gesang: Agit Prop – Monna Kamu, Sinikka Sokka, Pekka Aarnio und Martti Launis sowie Ritva Sorvali, Taru Nyman, Sara Holopainen, Tiina Pitkänen, Maria Pere, Kai Hyttinen, Lauri Maijala, Kalle und Jussi Chydenius
Klavier: Kaj Chydenius, Eero Ojanen
Akkordeon: Juha Mäntylä
Bass: Kalle Chydenius
Kaj Chydenius, der legendäre finnische Liedermacher, feiert seinen 70. Geburtstag mit einem Festkonzert in Berlin.
Von allen Zentren Europas habe ich gerade zu Berlin schon seit Ende der 1960er-Jahre ein besonders intimes Verhältnis. Am Studententheater Helsinki lernte ich Brechts Gedanken über das Theater kennen. Die verschiedenen Theater in West- und Ostberlin wurden für mich Wallfahrtsorte. Der Auftritt beim Festival des politischen Liedes 1971 mit der Gruppe Agit Prop machte mich mit der Singebewegung der DDR und in der ganzen Welt bekannt. Damals begann meine Freundschaft mit der Songgruppe Oktoberklub. Diese Freundschaft hat den Mauerfall, den Zusammenbruch des sozialistischen Systems, die Abschaffung der Finn- und D-Mark und andere Ereignisse überlebt.
Seine Studien der Musiktheorie an der Sibelius-Akademie und der Musikwissenschaft an der Universität Helsinki von 19571965 ergänzte er 19811982 durch Kompositionsstudien am Tschaikowski-Konservatorium in Moskau. Seit Mitte der 1960er-Jahre ist Chydenius Wirkungsbereich das neue finnische Theater in Brechtscher Tradition. Seine erste Bühne war das Studententheater der Universität Helsinki, Helsingin Ylioppilasteatteri, das zu vielen aktuellen Fragen Stellung nahm: zum Beispiel zur Wohnsituation der Studenten, der Erziehung zur Internationalität und dem finnischen Faschismus (Lapua-Bewegung). In kurzer Zeit wurde Chydenius zu einem der gefragtesten Liedermacher seiner Generation. 1971 nahm er als Begleiter der finnischen Singgruppe Agit Prop am 2. Festival des politischen Liedes in Berlin teil. Inspiriert von der Singebewegung der DDR entwickelte sich auch eine Singebewegung in Finnland.
Als Liedermacher vertonte Chydenius Tausende finnischer Gedichte – von Franzén und Juteini im 18. Jahrhundert bis hin zu zeitgenössischen Autoren wie Ilpo Tiihonen, Jukka Itkonen und Anna-Leena Härkönen. Infolge seines internationalen Umgangs benutzte er für seine Vertonungen auch Texte von Autoren wie Heinrich Heine, Bertolt Brecht, Pablo Neruda, Shakespeare, Puschkin und Beaumarchais.
Das Gedicht steht im Zentrum, sagt Kaj Chydenius, manchmal kann Musik ein Gedicht mit Flügeln versehen und in die Höhe erheben.
Datum/Uhrzeit: | Freitag, 16. Oktober 2009, 20.00 Uhr |
Ort/Mitveranstalter/ Auskunft: |
Kulturzentrum WABE, Danziger Str. 101, 10405 Berlin, Tel. 030-902 95 38 50, info@wabe-berlin.de
|
Eintritt: |
15, /10, . Kartenvorbestellung bis 18.00 Uhr am Veranstaltungstag; Tickets hinterliegen an der Abendkasse |
Verkehrsanbindung: | S-Bahn Prenzlauer Allee, Greifswalder Straße, U-Bahn Eberswalder Straße, Straßenbahn M1, M4, M10 |
|
|
|
|