facebook twitter
post photo
Jenni Nurmenniemi. Foto/valokuva: Hertta Kiiski

Künstlerresidenzen: Bindungen, Kollisionen und neues Verständnis

Das Künstlerförderungsprogramm Helsinki International Artist Programme (HIAP) initiiert und unterstützt neue Herausgehensweisen an das Schaffen, Begreifen, Ergründen und Bewerten von Kunst. Jenni Nurmenniemi, Kuratorin bei HIAP, schreibt hier über ihre Erfahrungen mit Künstlerresidenzen.

Eins der zentralen Anliegen von Helsinki International Artist Programme (HIAP) besteht darin, die Mobilität von Künstler_innen und Kurator_innen weitestmöglich zu unterstützen. Interessante künstlerische Ideen  entstehen oft in noch nicht definierten Zwischenwelten, Randgebieten und Situationen des Umbruchs. Deswegen befindet sich der Schwerpunkt von Residenzprogrammen schon seit langem außerhalb urbaner Zentren und der Knotenpunkte der Kunstwelt.

Obwohl wir inzwischen in einer dicht vernetzten, globalisierten Welt leben, sind zwischen Kulturen immer noch grundlegende Unterschiede zu spüren. Das Zusammentreffen dieser Verschiedenheiten kann aber neue Blickwinkel schaffen und so ein fruchtbarer Boden für neues Denken, neue Arbeitsweisen und Kulturen sein. Seit seiner Gründung 1998 fördert HIAP deshalb vielgestaltigen Dialog zwischen den Referenzrahmen und künstlerischen Arbeitsweisen verschiedener Kulturen. Kerngedanke war dabei, im Rahmen der internationalen Residenzgemeinschaft die Arbeit von Künstler_innen und weiteren schöpferisch tätigen Akteuren sowie interdisziplinäre Projekte zu fördern und so einen Nährboden für die Bildung neuer Kenntnisse zu schaffen.

So strömten im Laufe der Jahre Künstler_innen aus der ganzen Welt, insbesondere aber aus Russland und verschiedenen Ecken Europas in die HIAP-Programme. Außerdem wurden Residenzen mit Teilnehmer_innen u.a. aus Nordamerika, Australien, Südkorea und Japan durchgeführt. In Zukunft wird der Schwerpunkt sich noch stärker auf andere Kontinente richten, da die künstlerische Mobilität dort noch stärker institutioneller Förderstrukturen bedarf. Residenzzentren können langfristige Forschungs-, Arbeits- und Produktionsphasen in Umgebungen ermöglichen, die für schöpferisch Tätige ansonsten kaum erreichbar sind.

Die Bedeutung von Weitblick, kulturellen Unterschieden und neuen Perspektiven stand auch beim Symposium Anthropocene Curriculum im April 2016 im Berliner Haus der Kulturen der Welt im Vordergrund, zu dem ich als Kuratorin des Projekts Frontiers in Retreat eingeladen wurde. Teilnehmer_innen aus den verschiedensten Ecken der Welt und den unterschiedlichsten Branchen kamen zusammen, um neue Denkansätze für komplexe Fragen zu entwickeln, die die Biosphäre als Ganzes betreffen, wie z.B. ökologische Veränderungen durch den Eingriff des Menschen. Als zentralen Eindruck aus den Diskussionen habe ich mitgenommen, dass Beobachtungen und Arbeitsweisen, die aus Regionen außerhalb der westlichen Länder stammen, Fragen und Antworten aufwerfen können, an die wir aus europäischer Perspektive nicht unbedingt denken können.

Die Erfahrungen mit den HIAP-Residenzen haben gezeigt, wie Künstler_innen sich sowohl zwischen Kulturen als auch Wissenschaftsfeldern orientieren können, indem sie Bedeutungen aus einem Referenzrahmen in einen anderen übersetzen und in diesen „Grenzgebieten“ arbeiten. Künstler_innen können die Vergangenheit untersuchen, indem sie verschwiegene Geschichten hervorheben oder überraschende Beobachtungen der Gegenwart anstellen. Wie Science Fiction-Autoren haben sie oft auch die Fähigkeit, diskrete Signale zu berücksichtigen und die Zukunft vorauszusehen. Im besten Falle entsteht durch ihre Arbeit etwas, das die Zeiten überdauert. All das können die Residenzen fördern – und sie können dort Raum, Zeit und Unterstützung bieten, wo sich Theorie, Diskurse und Praxis kreuzen.

– Jenni Nurmenniemi, Kuratorin, HIAP – Helsinki international Artist Programme

Übersetzung aus dem Finnischen: Sakarias Rantala, Heidi Santakari

Juha Huuskonen von HIAP tritt bei der Podiumsdiskussion Künstlerresidenzen: wie, wo, wofür und für wen? im Rahmen der Ausstellung Pilgrimage. Wege nach Wiepersdorf am 12.5.2016 im Finnland-Institut auf.Helsinki International Artist Programme (HIAP) edistää ja tukee taiteen tuottamisen, ymmärtämisen, opiskelemisen ja arvostamisen uusia näkökulmia. HIAP-kuraattori Jenni Nurmenniemi kirjoittaa blogissamme kokemuksistaan taiteilijaresidensseistä.

Yksi HIAPin kansainvälisen residenssiohjelman keskeisimmistä tavoitteista on taiteilijoiden ja kuraattoreiden liikkuvuuden mahdollisimman laajakatseinen tukeminen. Kiinnostavaa ajattelua ja taidetta syntyy usein vielä määrittelemättömissä välitiloissa, marginaaleissa ja murroskohdissa. Painotus residenssivaihdoissa ja temaattisissa projekteissa onkin pitkään ollut suurten urbaanien keskusten ja taidemaailman keskeisimpien solmukohtien ulkopuolella.

Vaikka elämmekin tällä hetkellä yhä tiheämmin verkkotuneessa, globalisoituneessa maailmassa, on kulttuurien välillä edelleen paljon perustavanlaatuisia eroavaisuuksia. Näiden erojen kohtaamisista voi syntyä uusia näkökulmia ja siten myös uudenlaista ajattelua, toimintatapoja sekä kulttuuria. Perustamisestaan vuodesta 1998 lähtien HIAP on ruokkinut monimuotoista dialogia erilaisten kulttuuristen viitekehysten ja taiteellisten toimintatapojen välillä. Kantavana ajatuksena on ollut tarjota hyvä kasvualusta uuden tiedon muodostamiselle tukemalla taiteilijoiden ja muiden luovien toimijoiden työskentelyä ja monialaisia yhteistyöprojekteja kansainvälisen residenssiyhteisön puitteissa.

Taiteilijoita on vuosien varrella virrannut HIAPiin kaikkialta maailmasta, erityisesti Venäjältä ja eri puolilta Eurooppaa. Lisäksi residenssiohjelmia on toteutettu muun muassa yhteistyössä pohjois-amerikkalaisten, australialaisten, etelä-korealaisten sekä japanilaisten taiteilijoiden ja kuraattoreiden kanssa. Lähivuosina toiminnan painopisteet suuntautuvat aiempaa vahvemmin muille mantereille, sillä juuri niiden välillä liikkumiseen tarvitaan usein institutionaalisia tukirakenteita. Residenssikeskukset voivat tarjota tukea pitkäkestoisille tutkimus-, työskentely- ja tuotantojaksoille ympäristöissä, joihin taidealan toimijoiden voi olla haastavaa kytkeytyä omatoimisesti.

Avarakatseisuuden, kulttuurierojen ja uusien perspektiivien merkitykset olivat myös vahvasti esillä hiljattain Berliinin HKW:ssa järjestetyssä Anthropocene Curriculum -symposiumissa, johon minut kutsuttiin kuratoimani Frontiers in Retreat -hankkeen edustajana. Seminaarissa eri puolilta maailmaa ja hyvin erilaisilta aloilta tulevat osallistujat kokoontuivat kehittämään uudenlaisia lähestymistapoja koko biosfääriä koskettaviin kompleksisiin kysymyksiin, kuten ihmisten toimien aikaansaamiin ekologisiin muutoksiin maapallolla. Seminaarikeskusteluissa keskeinen vaikutelma oli, että länsimaiden ulkopuolelta tulevat havainnot ja toimintatavat voivat tuottaa sellaisia kysymyksiä ja vastauksia, joita emme eurooppalaisesta näkökulmasta välttämättä ole osanneet ajatella.

Kokemukset HIAPin residenssitoiminnasta ovat osoittaneet, miten taiteilijat pystyvät merkityksiä viitekehyksestä toiseen kuljettamalla ja rajapinnoilla työskentelemällä navigoimaan sekä kulttuurien että tieteenalojen välisessä maastossa. Taiteilijat voivat tarkastella menneisyyttä nostamalla esiin vaiettuja historioita tai tehdä yllättäviä havaintoja nykyhetkestä. Tieteiskirjailijoiden tavoin heillä on usein myös taito poimia hienovaraisia signaaleja ja visioida tulevaa. Parhaimmillaan heidän työskentelystään nousee esiin jotain, millä on myös kestävää merkitystä aikakaudesta toiseen. Taiteilijaresidenssit puolestaan voivat ruokkia kaikkea tätä sekä tarjota taiteilijoille tilaa, aikaa ja tukea työskentelyyn teorian, diskurssien ja käytännön risteyskohdissa.

– Jenni Nurmenniemi, Kuraattori, HIAP – Helsinki International Artist Programme

Tervetuloa Suomen-Saksan instituutin taiteilijaresidenssejä käsitteleviin tapahtumiin:
– 12.5.2016 paneelikeskustelu Künstlerresidenzen: wie, wo, wofür und für wen?
– 8.4.-7.7.2016 näyttely Pilgrimage. Wege nach WiepersdorfDas Künstlerförderungsprogramm Helsinki International Artist Programme (HIAP) initiiert und unterstützt neue Herausgehensweisen an das Schaffen, Begreifen, Ergründen und Bewerten von Kunst. Jenni Nurmenniemi, Kuratorin bei HIAP, schreibt hier über ihre Erfahrungen mit Künstlerresidenzen.

Eins der zentralen Anliegen von Helsinki International Artist Programme (HIAP) besteht darin, die Mobilität von Künstler_innen und Kurator_innen weitestmöglich zu unterstützen. Interessante künstlerische Ideen  entstehen oft in noch nicht definierten Zwischenwelten, Randgebieten und Situationen des Umbruchs. Deswegen befindet sich der Schwerpunkt von Residenzprogrammen schon seit langem außerhalb urbaner Zentren und der Knotenpunkte der Kunstwelt.

Obwohl wir inzwischen in einer dicht vernetzten, globalisierten Welt leben, sind zwischen Kulturen immer noch grundlegende Unterschiede zu spüren. Das Zusammentreffen dieser Verschiedenheiten kann aber neue Blickwinkel schaffen und so ein fruchtbarer Boden für neues Denken, neue Arbeitsweisen und Kulturen sein. Seit seiner Gründung 1998 fördert HIAP deshalb vielgestaltigen Dialog zwischen den Referenzrahmen und künstlerischen Arbeitsweisen verschiedener Kulturen. Kerngedanke war dabei, im Rahmen der internationalen Residenzgemeinschaft die Arbeit von Künstler_innen und weiteren schöpferisch tätigen Akteuren sowie interdisziplinäre Projekte zu fördern und so einen Nährboden für die Bildung neuer Kenntnisse zu schaffen.

So strömten im Laufe der Jahre Künstler_innen aus der ganzen Welt, insbesondere aber aus Russland und verschiedenen Ecken Europas in die HIAP-Programme. Außerdem wurden Residenzen mit Teilnehmer_innen u.a. aus Nordamerika, Australien, Südkorea und Japan durchgeführt. In Zukunft wird der Schwerpunkt sich noch stärker auf andere Kontinente richten, da die künstlerische Mobilität dort noch stärker institutioneller Förderstrukturen bedarf. Residenzzentren können langfristige Forschungs-, Arbeits- und Produktionsphasen in Umgebungen ermöglichen, die für schöpferisch Tätige ansonsten kaum erreichbar sind.

Die Bedeutung von Weitblick, kulturellen Unterschieden und neuen Perspektiven stand auch beim Symposium Anthropocene Curriculum im April 2016 im Berliner Haus der Kulturen der Welt im Vordergrund, zu dem ich als Kuratorin des Projekts Frontiers in Retreat eingeladen wurde. Teilnehmer_innen aus den verschiedensten Ecken der Welt und den unterschiedlichsten Branchen kamen zusammen, um neue Denkansätze für komplexe Fragen zu entwickeln, die die Biosphäre als Ganzes betreffen, wie z.B. ökologische Veränderungen durch den Eingriff des Menschen. Als zentralen Eindruck aus den Diskussionen habe ich mitgenommen, dass Beobachtungen und Arbeitsweisen, die aus Regionen außerhalb der westlichen Länder stammen, Fragen und Antworten aufwerfen können, an die wir aus europäischer Perspektive nicht unbedingt denken können.

Die Erfahrungen mit den HIAP-Residenzen haben gezeigt, wie Künstler_innen sich sowohl zwischen Kulturen als auch Wissenschaftsfeldern orientieren können, indem sie Bedeutungen aus einem Referenzrahmen in einen anderen übersetzen und in diesen „Grenzgebieten“ arbeiten. Künstler_innen können die Vergangenheit untersuchen, indem sie verschwiegene Geschichten hervorheben oder überraschende Beobachtungen der Gegenwart anstellen. Wie Science Fiction-Autoren haben sie oft auch die Fähigkeit, diskrete Signale zu berücksichtigen und die Zukunft vorauszusehen. Im besten Falle entsteht durch ihre Arbeit etwas, das die Zeiten überdauert. All das können die Residenzen fördern – und sie können dort Raum, Zeit und Unterstützung bieten, wo sich Theorie, Diskurse und Praxis kreuzen.

– Jenni Nurmenniemi, Kuratorin, HIAP – Helsinki international Artist Programme

Übersetzung aus dem Finnischen: Sakarias Rantala, Heidi Santakari

Juha Huuskonen von HIAP tritt bei der Podiumsdiskussion Künstlerresidenzen: wie, wo, wofür und für wen? im Rahmen der Ausstellung Pilgrimage. Wege nach Wiepersdorf am 12.5.2016 im Finnland-Institut auf.Das Künstlerförderungsprogramm Helsinki International Artist Programme (HIAP) initiiert und unterstützt neue Herausgehensweisen an das Schaffen, Begreifen, Ergründen und Bewerten von Kunst. Jenni Nurmenniemi, Kuratorin bei HIAP, schreibt hier über ihre Erfahrungen mit Künstlerresidenzen.

Eins der zentralen Anliegen von Helsinki International Artist Programme (HIAP) besteht darin, die Mobilität von Künstler_innen und Kurator_innen weitestmöglich zu unterstützen. Interessante künstlerische Ideen  entstehen oft in noch nicht definierten Zwischenwelten, Randgebieten und Situationen des Umbruchs. Deswegen befindet sich der Schwerpunkt von Residenzprogrammen schon seit langem außerhalb urbaner Zentren und der Knotenpunkte der Kunstwelt.

Obwohl wir inzwischen in einer dicht vernetzten, globalisierten Welt leben, sind zwischen Kulturen immer noch grundlegende Unterschiede zu spüren. Das Zusammentreffen dieser Verschiedenheiten kann aber neue Blickwinkel schaffen und so ein fruchtbarer Boden für neues Denken, neue Arbeitsweisen und Kulturen sein. Seit seiner Gründung 1998 fördert HIAP deshalb vielgestaltigen Dialog zwischen den Referenzrahmen und künstlerischen Arbeitsweisen verschiedener Kulturen. Kerngedanke war dabei, im Rahmen der internationalen Residenzgemeinschaft die Arbeit von Künstler_innen und weiteren schöpferisch tätigen Akteuren sowie interdisziplinäre Projekte zu fördern und so einen Nährboden für die Bildung neuer Kenntnisse zu schaffen.

So strömten im Laufe der Jahre Künstler_innen aus der ganzen Welt, insbesondere aber aus Russland und verschiedenen Ecken Europas in die HIAP-Programme. Außerdem wurden Residenzen mit Teilnehmer_innen u.a. aus Nordamerika, Australien, Südkorea und Japan durchgeführt. In Zukunft wird der Schwerpunkt sich noch stärker auf andere Kontinente richten, da die künstlerische Mobilität dort noch stärker institutioneller Förderstrukturen bedarf. Residenzzentren können langfristige Forschungs-, Arbeits- und Produktionsphasen in Umgebungen ermöglichen, die für schöpferisch Tätige ansonsten kaum erreichbar sind.

Die Bedeutung von Weitblick, kulturellen Unterschieden und neuen Perspektiven stand auch beim Symposium Anthropocene Curriculum im April 2016 im Berliner Haus der Kulturen der Welt im Vordergrund, zu dem ich als Kuratorin des Projekts Frontiers in Retreat eingeladen wurde. Teilnehmer_innen aus den verschiedensten Ecken der Welt und den unterschiedlichsten Branchen kamen zusammen, um neue Denkansätze für komplexe Fragen zu entwickeln, die die Biosphäre als Ganzes betreffen, wie z.B. ökologische Veränderungen durch den Eingriff des Menschen. Als zentralen Eindruck aus den Diskussionen habe ich mitgenommen, dass Beobachtungen und Arbeitsweisen, die aus Regionen außerhalb der westlichen Länder stammen, Fragen und Antworten aufwerfen können, an die wir aus europäischer Perspektive nicht unbedingt denken können.

Die Erfahrungen mit den HIAP-Residenzen haben gezeigt, wie Künstler_innen sich sowohl zwischen Kulturen als auch Wissenschaftsfeldern orientieren können, indem sie Bedeutungen aus einem Referenzrahmen in einen anderen übersetzen und in diesen „Grenzgebieten“ arbeiten. Künstler_innen können die Vergangenheit untersuchen, indem sie verschwiegene Geschichten hervorheben oder überraschende Beobachtungen der Gegenwart anstellen. Wie Science Fiction-Autoren haben sie oft auch die Fähigkeit, diskrete Signale zu berücksichtigen und die Zukunft vorauszusehen. Im besten Falle entsteht durch ihre Arbeit etwas, das die Zeiten überdauert. All das können die Residenzen fördern – und sie können dort Raum, Zeit und Unterstützung bieten, wo sich Theorie, Diskurse und Praxis kreuzen.

– Jenni Nurmenniemi, Kuratorin, HIAP – Helsinki international Artist Programme

Übersetzung aus dem Finnischen: Sakarias Rantala, Heidi Santakari

Juha Huuskonen von HIAP tritt bei der Podiumsdiskussion Künstlerresidenzen: wie, wo, wofür und für wen? im Rahmen der Ausstellung Pilgrimage. Wege nach Wiepersdorf am 12.5.2016 im Finnland-Institut auf.

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.