Too cool for school? Von wegen!
Die „Modern Heavy Metal“-Konferenz in Helsinki und ihre Bedeutung für den finnischen Kulturmarkt
“Die vielleicht entspannteste akademische Vereinigung der Welt” traf sich kürzlich unter dem Titel “Modern Heavy Metal: Markets, Practices and Cultures” in Helsinki. Medienwissenschaftlerin und Musikjournalistin Laura Niebling war für das Magazin RockHard vor Ort.
In vielen Wissenschaften steckt der Teufel im Detail – in den Metal Music Studies ist er omnipräsent und die Forscher können ihre Verzückung über diesen Umstand gelegentlich kaum verbergen. Da werden Bücher zu seiner Figur geschrieben, Vorträge über ihn gehalten und man begrüßt sich morgens beim ersten Konferenz-Kaffee schon mal mit den berühmten mano cornuta – der Handgeste mit den ikonisch nach oben gereckten Fingern, die je nach Anwender als Teufelsgruß oder zur Teufelsabwehr dient.
Sie sind eben doch eine spezielle Gattung, die Wissenschaftler, die sich thematisch mit Heavy Metal beschäftigen. Seit einigen Jahren sind sie in der „International Society For Metal Music Studies“ organisiert, einem interdisziplinären und internationalen Verbund, der sich jüngst wieder zum informellen Jahrestreffen in Helsinki zusammengefunden hat. Anlass war die „Modern Heavy Metal“ Konferenz an der Aalto University – School of Business, organisiert von Wirtschaftswissenschaftler Dr. Toni-Matti Karjalainen. Gemeinsam mit anderen finnischen Universitäten und der Kulturorganisation Music Finland ging es fünf Tage lang um alle nur denkbaren Zugänge zu Metal – ob als Musik, Szene und Thema in den Medien.
Natürlich ist die Begeisterung für den Teufel und das Kokettieren mit der Symbolik für die meisten Wissenschaftler dabei eher spaßhaftes Klischee im Rahmen ihres eigenen Metalfantums (das fast immer Voraussetzung für Untersuchungen in diesem Bereich ist). Und auch die Teufelsfigur im Heavy Metal ist nur ein kleiner Teilaspekt der Forschung. In Helsinki geht es in vielen Panels um essentiellere und größere Fragen. Die Bandbreite reicht dabei von der musikanalytischen Bedeutung und sozialhistorischen Herleitung der diversen Musikgenres, die unter Metal zusammengefasst werden, bis hin zu aktuellen Diskursen rund um die Metalszene als soziale Konstruktion. Zwischen Philosophen, Soziologen, Musikern und Marktforschern gibt es dabei sehr unterschiedliche Methoden und durchaus auch Uneinigkeit über ihre Wertigkeit.
In diesem Problem spiegeln die Metal Music Studies im Kleinen die Diskussionen, die die großen Populärmusikforschungs-Verbände seit Jahrzehnten prägen. Und auch die Reputation teilt man sich mit den großen Organisationen. In Zeiten, in denen Verbände wie die „International Association For The Study Of Popular Music“ verzweifelt versuchen italienischen Instituten zu helfen, ihre Popmusik-Forschung zu bewahren, schreiben sich auch Forschungsanträge zu Metalthemen nicht leicht.
Dabei lässt sich das Wissen aus einzelnen Szenen anwenden auf größere wissenschaftliche Zusammenhänge. So fanden Forscher an der Cornell Universität beispielsweise heraus, dass sich Menschen im Moshpit eines Metalkonzerts mit ähnlichen Bewegungsmustern bewegten wie Moleküle in Gasen. Ein chemisches Modell auf Gruppendynamik zu übertragen, kann in nächsten Schritten vielleicht helfen sicherere Gebäude zu entwerfen – somit würden viele vom Tanzverhalten einiger Metalfans profitieren.
Über die fünf Tage vom 8.–12. Juni wurden über sechzig verschiedene Präsentationen gehalten, dazu gab es abends Konzerte, eine kleine dreistündige Kreuzfahrt vor Helsinki und am Mittwoch ein Panel zum Export finnischer Bands auf den deutschen Markt. Nicht erst seit Lordi beim Eurovision Songcontest gewonnen hat, hat sich die finnische Öffentlichkeit sehr an ihren lauten Kulturexport gewöhnt. Es verwundert also auch nicht, dass sogar der finnische Fernsehsender MTV3 bei der Eröffnung der Konferenz vor der Bühne mitfilmt. Umso überraschender scheint dagegen, dass zwei Präsentationen und die Dokumentation Metal Syndrome am Freitag implizit zeigen, dass Metal in Finnland seine Hochphase eigentlich hinter sich hat und in der Masse eher dem Rap Platz macht. Werden Metalforscher also in Sachen Finnland bald zu Historikern? Mitnichten. Während der Konferenz-Woche zeigen zwei Konzertabende die junge finnische Metalszene, die durchweg durch außergewöhnliches Talent und Präzision auffällt. Weil sie Englisch singen liegt ihr Markt, genau wie der der alteingesessenen finnischen Bands, im deutschsprachigen Raum. Der allerdings ist inzwischen selbst überlastet mit aktuellen Produktionen und erfordert gezielte Marketingstrategien und Szenewissen. Da ist er also wieder – der Teufel im Detail. Und für die Kulturindustrie Finnlands wird es in Zukunft immer wichtiger sein, dass jemand ihn analysiert.
_____
Laura Niebling forscht als Medienwissenschaftlerin zur Musikfilmgeschichte, besonders Rockumentaries, und arbeitet als Journalistin im Bereich Musik und Wissenschaft.
_____
28.8.–25.9.2015 Finnland-Institut: Raum für Musik
23.–26.9.2015 Hamburg: Reeperbahn-Festival
AusFinnland 2015–2016: Die finnische Musik kommt nach Deutschland, Österreich und in die SchweizModern Heavy Metal -konferenssi ja sen merkitys Suomen kulttuuriviennille
Modern Heavy Metal: Markets, Practices and Cultures -konferenssi pidettiin äskettäin Helsingissä. Mediatutkija ja musiikkitoimittaja Laura Niebling oli mukana “maailman ehkäpä rennoimmassa akateemisessa tapahtumassa”.
Monissa tieteissä piru piileksii yksityiskohdissa. Monen tutkijan suureksi iloksi metallimusiikin tutkimuksessa tämä on erityisen totta. Saatanasta tehdään kirjoja, hänestä pidetään esitelmiä ja jo aamuisella konferenssikahvilla tervehditään muita pirunsarvi-käsimerkillä. Henkilöstä riippuen tarkoituksena on joko kunnioittaa paholaista tai torjua tämä.
Hevimetallin tematiikkaan uppoutuneet tutkijat ovat oma lajinsa. Heillä on jo muutaman vuoden ajan ollut kansainvälinen ja poikkitieteellinen International Society For Metal Music Studies –järjestö, joka piti juuri epävirallisen vuosikokouksensa Helsingissä. Tilaisuuden tähän tarjosi Aalto-yliopiston kauppakorkeakoulun Modern Heavy Metal -konferenssi, jonka järjesti taloustieteen tohtori Toni-Matti Karjalainen. Tapahtuman taustalla oli myös muita suomalaisia yliopistoja sekä Music Finland -kulttuurinvientiorganisaatio. Heviä tutkailtiin kaikista mahdollisista suunnista, oli kyse sitten itse musiikista, heviyhteisöstä tai siitä, kuinka aihetta käsitellään mediassa.
Useimmat tutkijat ovat itse hevareita – mikä lienee melkein edellytys tämän alan tutkimustyöhön. Heitä kliseet, kuten viehätys vihtahousuun ja häneen liittyvällä symboliikalla pelaaminen, ennemminkin huvittavat. He tiedostavat, että perkele on vain pieni osa koko metallimusiikin tutkimuskenttää. Monet Helsingin paneelikeskusteluista käsittelevät paljon oleellisempia ja isompia kysymyksiä. Niiden kirjo kattaa heavy metal -nimikkeen alle lukeutuvien musiikkilajien analyyttisen merkityksen ja sosiaalihistoriallisen alkuperän analysoinnin ylettyen aina ajankohtaiseen keskusteluun metalliyhteisöstä sosiaalisena rakenteena.
Filosofit, sosiologit, muusikot ja markkinatutkijat käyttävät kaikki erilaisia tutkimusmenetelmiä eri aihealueita lähestyessään, joten erimielisyyksiä niiden keskinäisestä tärkeydestä esiintyy. Tämä ongelma ja siihen liittyvä keskustelu, joka jo vuosikymmenten ajan on leimannut suuria populaarimusiikin tutkimusjärjestöjä, heijastuu myös hevimetallin tutkimukseen. Alan sisällä metalli-tutkijat joutuvat kilpailemaan arvostuksesta muiden isompien pelaajien kanssa. Aikoina, jolloin järjestöt kuten International Association For The Study Of Popular Music tekevät kaikkensa säilyttääkseen Italiassa toimivien tutkimuslaitosten popmusiikintutkimuksen, ei ole helppoa tehdä apurahahakemuksia hevi-tutkimusta varten.
Näin on siitä huolimatta, että tietämystä yksittäisistä tapauksista voidaan hyödyntää suuremmissa tieteellisissä yhteyksissä. Esimerkiksi Cornellin yliopiston tutkijat saivat selville, että ihmiset liikkuvat metallimusiikille tyypillisessä mosh pitissä kaasumolekyylien tavoin. Kenties kemiallisen mallin soveltaminen ryhmäkäyttäytymiseen voisi auttaa suunnittelemaan turvallisempia rakennuksia tulevaisuudessa, jolloin myös moni muu hyötyisi tälle musiikkilajille ominaisesta konserttipaikka-koreografiasta.
Viiteen konferenssipäivään mahtui yhteensä yli 60 erilaista esitelmää. Tämän lisäksi iltaohjelmassa oli konsertteja, kolmituntinen risteily Helsingin edustalla ja paneelikeskustelu suomalaisten bändien viennistä Saksan markkinoille. Suomalainen yleisö on jo kauan ennen Lordin euroviisuvoittoa tottunut äänekkääseen kulttuurivientituotteeseensa. Ei siis mikään ihme, että jopa MTV3-televisiokanava oli mukana lavan edessä kuvaamassa konferenssin ajavaisia. Yllättävää oli sen sijaan, että kahdessa esitelmässä ja Metal Syndrome -dokumentissa annettiin ymmärtää, että hevin kultakausi on Suomessa oikeastaan jo ohi ja metalli joutuu nyt tekemään tilaa rap-musiikille.
Tuleeko siis Suomen hevimetallin tutkijoista pian historiantutkijoita? Ei todellakaan.
Konferenssiviikon kahtena konsertti-iltana saimme poikkeuksetta todistaa, että nuori suomalainen hevimusiikki voi hyvin ja erottautuu joukosta taidollaan ja tarkkuudellaan. Monet yhtyeet laulavat englanniksi, joten saksankieliset markkinat ovat heille avoinna – aivan kuten vanhemmille, jo asemansa vakiinnuttaneille suomalaisbändeille. Vaikeutena läpilyönnille on alueen ylikuormittuminen omista paikallisista tuotannoista, joten kohdennetut markkinointimenetelmät ja alan tietämys ovat edellytys menestymiselle.
Pirullisia ovat siis yksityiskohdat, ja Suomen kulttuurinvientiteollisuudelle on tulevaisuudessa entistä tärkeämpää, että joku tätä pirua myös tutkii.
_____
Laura Niebling tutkii musiikkielokuvia, erityisesti rock-dokumentteja, sekä työskentelee myös tiede- ja musiikkitoimittajana.
_____
Lauran päiväkohtaiset raportit konferenssista löytyvät RockHard -lehden sivustolta.
28.8.–25.9.2015 Suomen Saksan-instituutti: Raum für Musik
23.–26.9.2015 Hampuri: Reeperbahn-Festival
AusFinnland 2015–2016: Suomalaisen musiikkiviennin Saksaan, Itävaltaan ja Sveitsiin kohdistettu kärkihanke
Käännös saksasta suomeksi: Meri Holmela ja Miika KupiainenDie „Modern Heavy Metal“-Konferenz in Helsinki und ihre Bedeutung für den finnischen Kulturmarkt
“Die vielleicht entspannteste akademische Vereinigung der Welt” traf sich kürzlich unter dem Titel “Modern Heavy Metal: Markets, Practices and Cultures” in Helsinki. Medienwissenschaftlerin und Musikjournalistin Laura Niebling war für das Magazin RockHard vor Ort.
In vielen Wissenschaften steckt der Teufel im Detail – in den Metal Music Studies ist er omnipräsent und die Forscher können ihre Verzückung über diesen Umstand gelegentlich kaum verbergen. Da werden Bücher zu seiner Figur geschrieben, Vorträge über ihn gehalten und man begrüßt sich morgens beim ersten Konferenz-Kaffee schon mal mit den berühmten mano cornuta – der Handgeste mit den ikonisch nach oben gereckten Fingern, die je nach Anwender als Teufelsgruß oder zur Teufelsabwehr dient.
Sie sind eben doch eine spezielle Gattung, die Wissenschaftler, die sich thematisch mit Heavy Metal beschäftigen. Seit einigen Jahren sind sie in der „International Society For Metal Music Studies“ organisiert, einem interdisziplinären und internationalen Verbund, der sich jüngst wieder zum informellen Jahrestreffen in Helsinki zusammengefunden hat. Anlass war die „Modern Heavy Metal“ Konferenz an der Aalto University – School of Business, organisiert von Wirtschaftswissenschaftler Dr. Toni-Matti Karjalainen. Gemeinsam mit anderen finnischen Universitäten und der Kulturorganisation Music Finland ging es fünf Tage lang um alle nur denkbaren Zugänge zu Metal – ob als Musik, Szene und Thema in den Medien.
Natürlich ist die Begeisterung für den Teufel und das Kokettieren mit der Symbolik für die meisten Wissenschaftler dabei eher spaßhaftes Klischee im Rahmen ihres eigenen Metalfantums (das fast immer Voraussetzung für Untersuchungen in diesem Bereich ist). Und auch die Teufelsfigur im Heavy Metal ist nur ein kleiner Teilaspekt der Forschung. In Helsinki geht es in vielen Panels um essentiellere und größere Fragen. Die Bandbreite reicht dabei von der musikanalytischen Bedeutung und sozialhistorischen Herleitung der diversen Musikgenres, die unter Metal zusammengefasst werden, bis hin zu aktuellen Diskursen rund um die Metalszene als soziale Konstruktion. Zwischen Philosophen, Soziologen, Musikern und Marktforschern gibt es dabei sehr unterschiedliche Methoden und durchaus auch Uneinigkeit über ihre Wertigkeit.
In diesem Problem spiegeln die Metal Music Studies im Kleinen die Diskussionen, die die großen Populärmusikforschungs-Verbände seit Jahrzehnten prägen. Und auch die Reputation teilt man sich mit den großen Organisationen. In Zeiten, in denen Verbände wie die „International Association For The Study Of Popular Music“ verzweifelt versuchen italienischen Instituten zu helfen, ihre Popmusik-Forschung zu bewahren, schreiben sich auch Forschungsanträge zu Metalthemen nicht leicht.
Dabei lässt sich das Wissen aus einzelnen Szenen anwenden auf größere wissenschaftliche Zusammenhänge. So fanden Forscher an der Cornell Universität beispielsweise heraus, dass sich Menschen im Moshpit eines Metalkonzerts mit ähnlichen Bewegungsmustern bewegten wie Moleküle in Gasen. Ein chemisches Modell auf Gruppendynamik zu übertragen, kann in nächsten Schritten vielleicht helfen sicherere Gebäude zu entwerfen – somit würden viele vom Tanzverhalten einiger Metalfans profitieren.
Über die fünf Tage vom 8.–12. Juni wurden über sechzig verschiedene Präsentationen gehalten, dazu gab es abends Konzerte, eine kleine dreistündige Kreuzfahrt vor Helsinki und am Mittwoch ein Panel zum Export finnischer Bands auf den deutschen Markt. Nicht erst seit Lordi beim Eurovision Songcontest gewonnen hat, hat sich die finnische Öffentlichkeit sehr an ihren lauten Kulturexport gewöhnt. Es verwundert also auch nicht, dass sogar der finnische Fernsehsender MTV3 bei der Eröffnung der Konferenz vor der Bühne mitfilmt. Umso überraschender scheint dagegen, dass zwei Präsentationen und die Dokumentation Metal Syndrome am Freitag implizit zeigen, dass Metal in Finnland seine Hochphase eigentlich hinter sich hat und in der Masse eher dem Rap Platz macht. Werden Metalforscher also in Sachen Finnland bald zu Historikern? Mitnichten. Während der Konferenz-Woche zeigen zwei Konzertabende die junge finnische Metalszene, die durchweg durch außergewöhnliches Talent und Präzision auffällt. Weil sie Englisch singen liegt ihr Markt, genau wie der der alteingesessenen finnischen Bands, im deutschsprachigen Raum. Der allerdings ist inzwischen selbst überlastet mit aktuellen Produktionen und erfordert gezielte Marketingstrategien und Szenewissen. Da ist er also wieder – der Teufel im Detail. Und für die Kulturindustrie Finnlands wird es in Zukunft immer wichtiger sein, dass jemand ihn analysiert.
_____
Laura Niebling forscht als Medienwissenschaftlerin zur Musikfilmgeschichte, besonders Rockumentaries, und arbeitet als Journalistin im Bereich Musik und Wissenschaft.
_____
28.8.–25.9.2015 Finnland-Institut: Raum für Musik
23.–26.9.2015 Hamburg: Reeperbahn-Festival
AusFinnland 2015–2016: Die finnische Musik kommt nach Deutschland, Österreich und in die SchweizDie „Modern Heavy Metal“-Konferenz in Helsinki und ihre Bedeutung für den finnischen Kulturmarkt
“Die vielleicht entspannteste akademische Vereinigung der Welt” traf sich kürzlich unter dem Titel “Modern Heavy Metal: Markets, Practices and Cultures” in Helsinki. Medienwissenschaftlerin und Musikjournalistin Laura Niebling war für das Magazin RockHard vor Ort.
In vielen Wissenschaften steckt der Teufel im Detail – in den Metal Music Studies ist er omnipräsent und die Forscher können ihre Verzückung über diesen Umstand gelegentlich kaum verbergen. Da werden Bücher zu seiner Figur geschrieben, Vorträge über ihn gehalten und man begrüßt sich morgens beim ersten Konferenz-Kaffee schon mal mit den berühmten mano cornuta – der Handgeste mit den ikonisch nach oben gereckten Fingern, die je nach Anwender als Teufelsgruß oder zur Teufelsabwehr dient.
Sie sind eben doch eine spezielle Gattung, die Wissenschaftler, die sich thematisch mit Heavy Metal beschäftigen. Seit einigen Jahren sind sie in der „International Society For Metal Music Studies“ organisiert, einem interdisziplinären und internationalen Verbund, der sich jüngst wieder zum informellen Jahrestreffen in Helsinki zusammengefunden hat. Anlass war die „Modern Heavy Metal“ Konferenz an der Aalto University – School of Business, organisiert von Wirtschaftswissenschaftler Dr. Toni-Matti Karjalainen. Gemeinsam mit anderen finnischen Universitäten und der Kulturorganisation Music Finland ging es fünf Tage lang um alle nur denkbaren Zugänge zu Metal – ob als Musik, Szene und Thema in den Medien.
Natürlich ist die Begeisterung für den Teufel und das Kokettieren mit der Symbolik für die meisten Wissenschaftler dabei eher spaßhaftes Klischee im Rahmen ihres eigenen Metalfantums (das fast immer Voraussetzung für Untersuchungen in diesem Bereich ist). Und auch die Teufelsfigur im Heavy Metal ist nur ein kleiner Teilaspekt der Forschung. In Helsinki geht es in vielen Panels um essentiellere und größere Fragen. Die Bandbreite reicht dabei von der musikanalytischen Bedeutung und sozialhistorischen Herleitung der diversen Musikgenres, die unter Metal zusammengefasst werden, bis hin zu aktuellen Diskursen rund um die Metalszene als soziale Konstruktion. Zwischen Philosophen, Soziologen, Musikern und Marktforschern gibt es dabei sehr unterschiedliche Methoden und durchaus auch Uneinigkeit über ihre Wertigkeit.
In diesem Problem spiegeln die Metal Music Studies im Kleinen die Diskussionen, die die großen Populärmusikforschungs-Verbände seit Jahrzehnten prägen. Und auch die Reputation teilt man sich mit den großen Organisationen. In Zeiten, in denen Verbände wie die „International Association For The Study Of Popular Music“ verzweifelt versuchen italienischen Instituten zu helfen, ihre Popmusik-Forschung zu bewahren, schreiben sich auch Forschungsanträge zu Metalthemen nicht leicht.
Dabei lässt sich das Wissen aus einzelnen Szenen anwenden auf größere wissenschaftliche Zusammenhänge. So fanden Forscher an der Cornell Universität beispielsweise heraus, dass sich Menschen im Moshpit eines Metalkonzerts mit ähnlichen Bewegungsmustern bewegten wie Moleküle in Gasen. Ein chemisches Modell auf Gruppendynamik zu übertragen, kann in nächsten Schritten vielleicht helfen sicherere Gebäude zu entwerfen – somit würden viele vom Tanzverhalten einiger Metalfans profitieren.
Über die fünf Tage vom 8.–12. Juni wurden über sechzig verschiedene Präsentationen gehalten, dazu gab es abends Konzerte, eine kleine dreistündige Kreuzfahrt vor Helsinki und am Mittwoch ein Panel zum Export finnischer Bands auf den deutschen Markt. Nicht erst seit Lordi beim Eurovision Songcontest gewonnen hat, hat sich die finnische Öffentlichkeit sehr an ihren lauten Kulturexport gewöhnt. Es verwundert also auch nicht, dass sogar der finnische Fernsehsender MTV3 bei der Eröffnung der Konferenz vor der Bühne mitfilmt. Umso überraschender scheint dagegen, dass zwei Präsentationen und die Dokumentation Metal Syndrome am Freitag implizit zeigen, dass Metal in Finnland seine Hochphase eigentlich hinter sich hat und in der Masse eher dem Rap Platz macht. Werden Metalforscher also in Sachen Finnland bald zu Historikern? Mitnichten. Während der Konferenz-Woche zeigen zwei Konzertabende die junge finnische Metalszene, die durchweg durch außergewöhnliches Talent und Präzision auffällt. Weil sie Englisch singen liegt ihr Markt, genau wie der der alteingesessenen finnischen Bands, im deutschsprachigen Raum. Der allerdings ist inzwischen selbst überlastet mit aktuellen Produktionen und erfordert gezielte Marketingstrategien und Szenewissen. Da ist er also wieder – der Teufel im Detail. Und für die Kulturindustrie Finnlands wird es in Zukunft immer wichtiger sein, dass jemand ihn analysiert.
_____
Laura Niebling forscht als Medienwissenschaftlerin zur Musikfilmgeschichte, besonders Rockumentaries, und arbeitet als Journalistin im Bereich Musik und Wissenschaft.
_____
28.8.–25.9.2015 Finnland-Institut: Raum für Musik
23.–26.9.2015 Hamburg: Reeperbahn-Festival
AusFinnland 2015–2016: Die finnische Musik kommt nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz