facebook twitter
post photo

Öffentlicher Bücherschrank

Die Geografin Kaisa Schmidt-Thomé forscht an der Aalto-Universität und arbeitete kürzlich als Stipendiatin der Emil-Öhmann-Stiftung im Finnland-Institut. In ihrem Blog-Beitrag öffnet sie uns das Konzept der Duisburger „Öffentlichen Bücherschränke“.

Die Landschaft meiner Kindheit wurde einmal wöchentlich von einer Bücherei auf Rädern besucht. Diesem Büchermobil  ist es zum Teil zu verdanken, dass das Lesen für mich fast genauso wichtig ist wie das Atmen. Als ich von den Öffentlichen Bücherschränken in Duisburg gehört habe, war ich sofort im Geiste dabei. Nachdem ich an Ort und Stelle war, wollte ich die Regeln des funktionierenden Konzepts notieren. Öffentliche Bücherschränke gibt es auch in anderen Städten, aber das Grundprinzip des DU liest!-Projekts ist offensichtlich gut durchdacht.

Ein Öffentlicher Bücherschrank funktioniert nach dem Prinzip, dass jeder Bücher nehmen, geben und tauschen kann und auch eine Möglichkeit hat, seine Erlebnisse mit anderen zu teilen. Die Bücher im Schrank sind mit einem DU liest!-Aufkleber gekennzeichnet, und den Aufkleber erhalten alle für das Projekt gespendeten Bücher, sobald man nur die Zeit hat sie zu verarbeiten. Denn der Fluss von Büchern ist nicht zu stoppen. Bis jetzt wurden ungefähr 200.000 Bücher für die Bücherschränke gespendet!

Die Bücherschränke sind sehr zentral platziert, sowohl in den brandneuen Einkaufszentren der Innenstadt (Forum und Königsgalerie), als auch in den Knotenpunkten der Vorstädte. Es gibt fünfzehn Bücherschränke und neue werden bestimmt dazukommen, solange nur mit Hilfe von ehrenamtlicher Arbeit gesichert werden kann, dass die Ergänzung neuer Bücher in die Regale fliesend läuft.

Wenn man an einem Buch im Schrank Gefallen findet, kann man es umsonst mitnehmen, ohne dass etwas als Ersatz hingebracht werden muss. Das Buch, das man mitgenommen hat, kann später natürlich zurückgebracht werden, damit es wieder alle lesen können, aber genauso gut kann man es behalten. Das Nehmen ist nicht nur erlaubt, es wird erhofft. Wenn die Bücher in Umlauf kommen,  erreicht auch das Lesen als Hobby immer neue Leute.

Das Geben von Büchern tut sowohl Duisburg als auch den Spendenden gut. Beim Spenden eines Buches wird dem Anderen auch die Möglichkeit des Nehmens geschenkt, was bestimmt eine Motivation für die Spender darstellt. Dies wird auch an der Auswahl an Büchern sichtbar: Das Projekt dient nicht dazu, eine endgültige Bleibe für unerwünschte Platzfüller im Bücherregal zu finden, sondern es dient als Möglichkeit, für gut befundene Leseerlebnisse mit anderen zu teilen. Gleichzeitig kommt Platz für neue Bucherwerbungen in das Bücherregal des Spenders.

Die Einwohner können sich bereit erklären Schrankpaten zu werden, die dafür sorgen, dass passend vielseitiges Material immer zur Verfügung steht. Der Sinn der Sache ist, dass es etwas für jeden gibt. Ein Schrankpate kann den Benutzern behilflich sein, diese können aber auch frei mit anderen Schrankenthusiasten Erlebnisse austauschen. Die Schränke fungieren also auch als Treffpunk für die Einwohner der Stadt.

Hinter der Bücherschrank-Aktion steht die Bürgerstiftung Duisburg, die in ihrer Rolle bestimmt eine der aktivsten in Deutschland ist. Das 2012 gestartete DU liest!-Projekt ist also keine dezentralisierte Stadtbibliothek, sondern eine Serie Stadtbücherschränke, die allen kostenfreien Lesegenuss ermöglichen will. Genauso wie das Büchermobil in meiner Kindheit es getan hat.

– Kaisa Schmidt-Thomé

Übersetzung aus dem Finnischen: Meri HolmelaMaantieteilijä Kaisa Schmidt-Thomé toimii tutkijana Aalto-yliopiston Maankäyttötieteiden laitoksella. Hän on myös työskennellyt Suomen Saksan-instituutissa Emil-Öhmann-Säätiön stipendiaattina. Blogikirjoituksessaan hän valottaa Duisburgin kaupungin Julkinen kirjahylly –konseptia.

Lapsuuteni maisemiin kirjasto tuli kerran viikossa pyörillä. On osittain sen kirjastoauton ansiota, että lukeminen on minulle melkein yhtä tärkeää kuin hengittäminen. Kun kuulin Duisburgin julkisista kirjahyllyistä, olin heti hengessä mukana. Paikan päällä käytyäni haluan kirjoittaa toimivan konseptin pelisäännöt muistiin. Julkisia kirjahyllyjä on toki muissakin kaupungeissa, mutta DU liest! -projektin perusperiaate on mietitty ilmeisen hyvin.

Julkisen kirjahyllyn toimintaperiaate on se, että jokainen voi antaa, ottaa ja vaihtaa kirjoja, sekä mielellään myös kertoa kokemuksistaan muille: geben, nehmen, tauschen, teilen. Hyllyissä olevat kirjat on merkitty projektin DU liest! -tarroilla (Duisburg lukee/ Sinä luet), ja tarran saavat myös kaikki projektille lahjoitetut kirjat sitä mukaa, kun ne ehditään käsitellä. Kirjoja nimittäin puskee ovista ja ikkunoista. Kirjahyllyihin on lahjoitettu jo noin 200 000 kirjaa!

Kirjahyllyille on saatu paikat hyvin keskeisiltä paikoilta, niin keskustan vielä uutuuttaan kiiltävistä kauppakeskuksista (Forum ja Königsgallerie) kuin esikaupunkien solmukohdista. Kirjahyllyjä on viisitoista, ja uusia perustetaan varmasti vielä, kunhan kunkin osalta saadaan varmistettua kirjahyllyjen täydennyksen sujuvuus vapaaehtoisvoimin.

Kun löytää hyllystä mieleisensä kirjan, sen voi ottaa mukaansa ilmaiseksi, ilman että tuo jotain tilalle. Ottamansa kirjan saa toki myöhemmin palauttaa toisten luettavaksi, mutta yhtä hyvin sen voi myös pitää itse. Ottaminen ei ole pelkästään sallittua vaan myös toivottavaa. Kun kirjat saadaan kiertoon, saadaan myös hyvä kiertoon lukemisharrastuksen löytäessä uusia ihmisiä.

Kirjojen antaminen tekee hyvää sekä Duisburgille että lahjoittajalle itselleen. Lahjoittaessaan kirjan, antaa samalla muille ottamisen mahdollisuuden, mikä varmasti motivoi lahjoittajia. Tämä näkyy myös kirjavalikoimassa: projekti ei toimi ei-halutun hyllyntäytteen loppusijoituspaikkana vaan mahdollisuutena jakaa hyväksi havaittuja lukukokemuksia muille. Samalla lahjoittajan kirjahyllyyn tulee tilaa uusille kirjahankinnoille.

Kaupunkilaiset voivat tarjoutua hyllykummeiksi, jotka pitävät huolta, että tarjolla on sopivasti monipuolista materiaalia. Tarkoitus on, että jokaiselle löytyisi jotakin. Hyllykummi voi osaltaan auttaa kävijöitä, mutta myös muiden hyllyjä hypistelevien kanssa saa vapaasti vaihtaa kokemuksia. Hyllyt toimivat siis myös kaupunkilaisten kohtauspaikkana.

Kirjahyllytoiminnan takana on Bürgerstiftung Duisburg, joka on lajissaan varmasti Saksan virkeimpiä. Vuonna 2012 käynnistynyt DU liest! -hanke ei siis ole hajautettu kaupunginkirjasto vaan sarja kaupunkilaiskirjahyllyjä, jotka pyrkivät tuomaan ilmaiset lukunautinnot kaikkien ulottuville. Niin kuin lapsuuteni kirjastoautokin teki.

– Kaisa Schmidt-ThoméDie Geografin Kaisa Schmidt-Thomé forscht an der Aalto-Universität und arbeitete kürzlich als Stipendiatin der Emil-Öhmann-Stiftung im Finnland-Institut. In ihrem Blog-Beitrag öffnet sie uns das Konzept der Duisburger „Öffentlichen Bücherschränke“.

Die Landschaft meiner Kindheit wurde einmal wöchentlich von einer Bücherei auf Rädern besucht. Diesem Büchermobil  ist es zum Teil zu verdanken, dass das Lesen für mich fast genauso wichtig ist wie das Atmen. Als ich von den Öffentlichen Bücherschränken in Duisburg gehört habe, war ich sofort im Geiste dabei. Nachdem ich an Ort und Stelle war, wollte ich die Regeln des funktionierenden Konzepts notieren. Öffentliche Bücherschränke gibt es auch in anderen Städten, aber das Grundprinzip des DU liest!-Projekts ist offensichtlich gut durchdacht.

Ein Öffentlicher Bücherschrank funktioniert nach dem Prinzip, dass jeder Bücher nehmen, geben und tauschen kann und auch eine Möglichkeit hat, seine Erlebnisse mit anderen zu teilen. Die Bücher im Schrank sind mit einem DU liest!-Aufkleber gekennzeichnet, und den Aufkleber erhalten alle für das Projekt gespendeten Bücher, sobald man nur die Zeit hat sie zu verarbeiten. Denn der Fluss von Büchern ist nicht zu stoppen. Bis jetzt wurden ungefähr 200.000 Bücher für die Bücherschränke gespendet!

Die Bücherschränke sind sehr zentral platziert, sowohl in den brandneuen Einkaufszentren der Innenstadt (Forum und Königsgalerie), als auch in den Knotenpunkten der Vorstädte. Es gibt fünfzehn Bücherschränke und neue werden bestimmt dazukommen, solange nur mit Hilfe von ehrenamtlicher Arbeit gesichert werden kann, dass die Ergänzung neuer Bücher in die Regale fliesend läuft.

Wenn man an einem Buch im Schrank Gefallen findet, kann man es umsonst mitnehmen, ohne dass etwas als Ersatz hingebracht werden muss. Das Buch, das man mitgenommen hat, kann später natürlich zurückgebracht werden, damit es wieder alle lesen können, aber genauso gut kann man es behalten. Das Nehmen ist nicht nur erlaubt, es wird erhofft. Wenn die Bücher in Umlauf kommen,  erreicht auch das Lesen als Hobby immer neue Leute.

Das Geben von Büchern tut sowohl Duisburg als auch den Spendenden gut. Beim Spenden eines Buches wird dem Anderen auch die Möglichkeit des Nehmens geschenkt, was bestimmt eine Motivation für die Spender darstellt. Dies wird auch an der Auswahl an Büchern sichtbar: Das Projekt dient nicht dazu, eine endgültige Bleibe für unerwünschte Platzfüller im Bücherregal zu finden, sondern es dient als Möglichkeit, für gut befundene Leseerlebnisse mit anderen zu teilen. Gleichzeitig kommt Platz für neue Bucherwerbungen in das Bücherregal des Spenders.

Die Einwohner können sich bereit erklären Schrankpaten zu werden, die dafür sorgen, dass passend vielseitiges Material immer zur Verfügung steht. Der Sinn der Sache ist, dass es etwas für jeden gibt. Ein Schrankpate kann den Benutzern behilflich sein, diese können aber auch frei mit anderen Schrankenthusiasten Erlebnisse austauschen. Die Schränke fungieren also auch als Treffpunk für die Einwohner der Stadt.

Hinter der Bücherschrank-Aktion steht die Bürgerstiftung Duisburg, die in ihrer Rolle bestimmt eine der aktivsten in Deutschland ist. Das 2012 gestartete DU liest!-Projekt ist also keine dezentralisierte Stadtbibliothek, sondern eine Serie Stadtbücherschränke, die allen kostenfreien Lesegenuss ermöglichen will. Genauso wie das Büchermobil in meiner Kindheit es getan hat.

– Kaisa Schmidt-Thomé

Übersetzung aus dem Finnischen: Meri HolmelaDie Geografin Kaisa Schmidt-Thomé forscht an der Aalto-Universität und arbeitete kürzlich als Stipendiatin der Emil-Öhmann-Stiftung im Finnland-Institut. In ihrem Blog-Beitrag öffnet sie uns das Konzept der Duisburger „Öffentlichen Bücherschränke“.

Die Landschaft meiner Kindheit wurde einmal wöchentlich von einer Bücherei auf Rädern besucht. Diesem Büchermobil  ist es zum Teil zu verdanken, dass das Lesen für mich fast genauso wichtig ist wie das Atmen. Als ich von den Öffentlichen Bücherschränken in Duisburg gehört habe, war ich sofort im Geiste dabei. Nachdem ich an Ort und Stelle war, wollte ich die Regeln des funktionierenden Konzepts notieren. Öffentliche Bücherschränke gibt es auch in anderen Städten, aber das Grundprinzip des DU liest!-Projekts ist offensichtlich gut durchdacht.

Ein Öffentlicher Bücherschrank funktioniert nach dem Prinzip, dass jeder Bücher nehmen, geben und tauschen kann und auch eine Möglichkeit hat, seine Erlebnisse mit anderen zu teilen. Die Bücher im Schrank sind mit einem DU liest!-Aufkleber gekennzeichnet, und den Aufkleber erhalten alle für das Projekt gespendeten Bücher, sobald man nur die Zeit hat sie zu verarbeiten. Denn der Fluss von Büchern ist nicht zu stoppen. Bis jetzt wurden ungefähr 200.000 Bücher für die Bücherschränke gespendet!

Die Bücherschränke sind sehr zentral platziert, sowohl in den brandneuen Einkaufszentren der Innenstadt (Forum und Königsgalerie), als auch in den Knotenpunkten der Vorstädte. Es gibt fünfzehn Bücherschränke und neue werden bestimmt dazukommen, solange nur mit Hilfe von ehrenamtlicher Arbeit gesichert werden kann, dass die Ergänzung neuer Bücher in die Regale fliesend läuft.

Wenn man an einem Buch im Schrank Gefallen findet, kann man es umsonst mitnehmen, ohne dass etwas als Ersatz hingebracht werden muss. Das Buch, das man mitgenommen hat, kann später natürlich zurückgebracht werden, damit es wieder alle lesen können, aber genauso gut kann man es behalten. Das Nehmen ist nicht nur erlaubt, es wird erhofft. Wenn die Bücher in Umlauf kommen,  erreicht auch das Lesen als Hobby immer neue Leute.

Das Geben von Büchern tut sowohl Duisburg als auch den Spendenden gut. Beim Spenden eines Buches wird dem Anderen auch die Möglichkeit des Nehmens geschenkt, was bestimmt eine Motivation für die Spender darstellt. Dies wird auch an der Auswahl an Büchern sichtbar: Das Projekt dient nicht dazu, eine endgültige Bleibe für unerwünschte Platzfüller im Bücherregal zu finden, sondern es dient als Möglichkeit, für gut befundene Leseerlebnisse mit anderen zu teilen. Gleichzeitig kommt Platz für neue Bucherwerbungen in das Bücherregal des Spenders.

Die Einwohner können sich bereit erklären Schrankpaten zu werden, die dafür sorgen, dass passend vielseitiges Material immer zur Verfügung steht. Der Sinn der Sache ist, dass es etwas für jeden gibt. Ein Schrankpate kann den Benutzern behilflich sein, diese können aber auch frei mit anderen Schrankenthusiasten Erlebnisse austauschen. Die Schränke fungieren also auch als Treffpunk für die Einwohner der Stadt.

Hinter der Bücherschrank-Aktion steht die Bürgerstiftung Duisburg, die in ihrer Rolle bestimmt eine der aktivsten in Deutschland ist. Das 2012 gestartete DU liest!-Projekt ist also keine dezentralisierte Stadtbibliothek, sondern eine Serie Stadtbücherschränke, die allen kostenfreien Lesegenuss ermöglichen will. Genauso wie das Büchermobil in meiner Kindheit es getan hat.

– Kaisa Schmidt-Thomé

Übersetzung aus dem Finnischen: Meri Holmela

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.