Wie konzipiert man ein Satellitenprogramm?
Institutsleiterin Dr. Anna-Maija Mertens beschreibt in diesem Beitrag als Finnin für finnische Leser die Möglichkeiten, die die gigantische Frankfurter Buchmesse bietet. Welche Fragestellungen verbinden Deutschland und Finnland langfristig? Kommentare willkommen!
Finnland ist im nächsten Jahr Ehrengast der größten Buchmesse der Welt und somit des größten Kulturereignisses im deutschsprachigen Europa. Abgesehen davon, dass Finnland so die Gelegenheit bekommt, den Literaturexport deutlich zu steigern, bietet sich durch die Frankfurter Buchmesse auch die hervorragende Gelegenheit, finnische Kultur sichtbar zu machen und breit zu thematisieren.
Aber was an der finnischen Kultur interessiert denn die Deutschen? Das Finnland-Institut in Deutschland hat diese Frage im Rahmen der Konzeption des Satellitenprogramms für den Ehrengast Finnland bei der Frankfurter Buchmesse untersucht. In diesem „FINNLAND. COOL.“-Satellitenprogramm werden finnische Kultur, Wissenschaft und Bildung im deutschsprachigen Europa vorgestellt. Dabei konnten die jeweiligen deutschen, österreichischen und Schweizer Partnerinstitutionen vor Ort selbst bestimmen, welche Aspekte der finnischen Kultur sie ihrem Publikum zeigen wollen.
Das Ergebnis war interessant: Die Stärke der finnischen Kultur geht in ihren Augen von der Graswurzelebene aus. Überall besteht Interesse daran, dass die finnische Kultur durch Chancengleichheit und Erreichbarkeit charakterisiert ist – was besonders in Deutschland eine echte „Nachricht” ist. Hochkultur bleibt dort nämlich zumeist den sog. gebildeteren Bevölkerungsschichten vorbehalten. Die rege Nutzung von Bildungsangeboten öffentlicher Träger und der Bibliotheken, die Chancengerechtigkeit in der Bildung, die auch im kleinsten Ort zu findenden Sommertheater und Festivals in Finnland nehmen in Deutschland, wo sich Kultur über weite Strecken nur an Privilegierte richtet, wunder.
Ein großes Problem in Deutschland sind die sozialen Unterschiede, was das Land teuer zu stehen kommt und an den gesellschaftlichen Grundpfeilern nagt. Insbesondere in wirtschaftlich so schwierigen Zeiten ist es gut, auch in Finnland daran zu erinnern. Schön wäre, wenn es uns gelänge, die sich durch die Frankfurter Buchmesse bietenden Möglichkeiten zum Nachdenken darüber zu nutzen, wie sich die gesellschaftliche Chancengleichheit in Finnland in Zukunft entwickeln sollte.
Übersetzung: Marion Holtkamp und Johanna RzehakSuomi on ensi vuonna teemamaana maailman suurimmilla kirjamessuilla ja saksankielisen Euroopan suurimmassa kulttuuritapahtumassa.
Sen lisäksi, että Suomella on tilaisuus kasvattaa kirjallisuuden vientiään Frankfurtin kirjamessuilla vuonna 2014, tapahtuma antaa myös oivan mahdollisuuden tuoda näkyvästi esille suomalaista kulttuuria.
Mutta millainen suomalainen kulttuuri saksalaisia kiinnostaa? Suomen Saksan-instituutti Berliinissä on ottanut asiasta selvää rakentaessaan Frankfurtin kirjamessujen yhteyteen satelliittiohjelmaa, jonka avulla esitellään suomalaista kulttuuria, tiedettä ja koulutusta koko saksankielisessä Euroopassa.
Kun instituutin eri paikkakunnilla olevat yhteistyökumppanit ovat itse saaneet päättää, mitä suomalaista kulttuuria he haluavat yleisölleen näyttää, tulos on mielenkiintoinen: Suomalaisen kulttuurin vahvuus lähtee ruohonjuuritasosta. Kaikkialla halutaan kertoa siitä, että suomalainen kulttuuri on tasa-arvoista ja helposti saavutettavaa. Saksassa juuri tämä on uutinen. Niin sanotulle paremmalle väelle tarkoitettua korkeakulttuuria on siellä yllin kyllin omasta takaa.
Sen sijaan työväenopistojen ja kirjastojen ahkera käyttö, koulutuksen tasa-arvoisuus, joka kylän kesäteatterit ja erilaiset festivaalit Suomessa ihmetyttävät Saksassa, jossa kulttuuri kuuluu edelleenkin useimmiten vain harvoille.
Yhteiskunnallinen eriarvoisuus on Saksassa suuri ongelma, joka koituu maalle kalliiksi ja nakertaa yhteiskunnan peruspilareita. Tämä on hyvä muistaa myös Suomessa ja nimenomaan taloudellisesti huonoina aikoina.
Olisikin hienoa, jos osaisimme käyttää Frankfurtin kirjamessujen tarjoaman mahdollisuuden myös pohdintaan siitä, miten suomalaista yhteiskunnallista tasa-arvoa tulisi tulevaisuudessa kehittää.Nästa år är Finland temaland för bokmässan i Frankfurt, det största kulturevenemanget i tyskspråkiga Europa och internationellt sett störst i sitt slag.
Temalandsåret ger, förutom möjligheten att höja efterfrågan på finländsk litteratur på bokmässan i Frankfurt 2014, också en ypperlig chans att låta omvärlden bekanta sig med finländsk kultur.
Hurdan kultur är då tyskarna intresserade av? Det har Finlandsinstitutet i Berlin tagit reda på då det byggt upp satellitprogrammet i samband med temalandsåret. Satellitprogrammet sätter finländsk kultur, vetenskap och utbildning under lupp, för hela tyskspråkiga Europa att se.
Institutets samarbetspartner från vitt skilda orter har själva fått bestämma vilken del av den finska kulturen de vill presentera för publiken. Resultatet är intressant: den finländska kulturens styrka finns på gräsrotsnivå. Alla vill sprida ordet om den finländska kulturen som jämlik och lättillgänglig. Detta har nyhetsvärde i Tyskland. Högkultur, som främst riktar sig till så kallat bättre folk, finns det nämligen gott om i landet.
Finländarna använder sina bibliotek flitigt, utbildningen är jämlik, minsta lilla by har en egen sommarteater och det råder ingen brist på festivaler. Det här väcker häpnad i Tyskland, där kulturen fortfarande inte finns till för alla.
Ojämlikhet är ett stort problem i det tyska samhället. Det blir dyrt för landet och får hela samhället att knaka i fogarna. Det kan vara bra också för mönstereleven Finland att komma ihåg det här, i synnerhet då vi lever i ekonomiskt svåra tider.
Bokmässan i Frankfurt ger tillfälle att granska också oss själva. Det kunde vi med fördel utnyttja. Hur kan vi ytterligare utveckla den finländska jämlikheten?
Översättning: Elsa KemppainenInstitutsleiterin Dr. Anna-Maija Mertens beschreibt in diesem Beitrag als Finnin für finnische Leser die Möglichkeiten, die die gigantische Frankfurter Buchmesse bietet. Welche Fragestellungen verbinden Deutschland und Finnland langfristig? Kommentare willkommen!
Finnland ist im nächsten Jahr Ehrengast der größten Buchmesse der Welt und somit des größten Kulturereignisses im deutschsprachigen Europa. Abgesehen davon, dass Finnland so die Gelegenheit bekommt, den Literaturexport deutlich zu steigern, bietet sich durch die Frankfurter Buchmesse auch die hervorragende Gelegenheit, finnische Kultur sichtbar zu machen und breit zu thematisieren.
Aber was an der finnischen Kultur interessiert denn die Deutschen? Das Finnland-Institut in Deutschland hat diese Frage im Rahmen der Konzeption des Satellitenprogramms für den Ehrengast Finnland bei der Frankfurter Buchmesse untersucht. In diesem „FINNLAND. COOL.“-Satellitenprogramm werden finnische Kultur, Wissenschaft und Bildung im deutschsprachigen Europa vorgestellt. Dabei konnten die jeweiligen deutschen, österreichischen und Schweizer Partnerinstitutionen vor Ort selbst bestimmen, welche Aspekte der finnischen Kultur sie ihrem Publikum zeigen wollen.
Das Ergebnis war interessant: Die Stärke der finnischen Kultur geht in ihren Augen von der Graswurzelebene aus. Überall besteht Interesse daran, dass die finnische Kultur durch Chancengleichheit und Erreichbarkeit charakterisiert ist – was besonders in Deutschland eine echte „Nachricht” ist. Hochkultur bleibt dort nämlich zumeist den sog. gebildeteren Bevölkerungsschichten vorbehalten. Die rege Nutzung von Bildungsangeboten öffentlicher Träger und der Bibliotheken, die Chancengerechtigkeit in der Bildung, die auch im kleinsten Ort zu findenden Sommertheater und Festivals in Finnland nehmen in Deutschland, wo sich Kultur über weite Strecken nur an Privilegierte richtet, wunder.
Ein großes Problem in Deutschland sind die sozialen Unterschiede, was das Land teuer zu stehen kommt und an den gesellschaftlichen Grundpfeilern nagt. Insbesondere in wirtschaftlich so schwierigen Zeiten ist es gut, auch in Finnland daran zu erinnern. Schön wäre, wenn es uns gelänge, die sich durch die Frankfurter Buchmesse bietenden Möglichkeiten zum Nachdenken darüber zu nutzen, wie sich die gesellschaftliche Chancengleichheit in Finnland in Zukunft entwickeln sollte.
Übersetzung: Marion Holtkamp und Johanna Rzehak