Forscherin am Tatort
Gastforscherin Kaisa Schmidt-Thomé über ein interessantes Beispiel von Stadtentwicklung und städtischer Selbstdarstellung
Tatort-Geografie in Duisburg
Als ich gebeten wurde, einen leichten Fremdenführertext für finnische Stadtplaner zu verfassen, kam mir Schimanskis Duisburg in den Sinn. Ich hatte schon ab und zu darüber nachgedacht, dass es interessant wäre, die Tatort-Filme im wissenschaftlichen Sinne zu untersuchen. Ich konnte jedoch nicht ahnen, dass ich später einen wissenschaftlichen Artikel über die Beziehung zwischen der Stadt Duisburg und Kriminalhauptkommissar Schimanski veröffentlichen würde. Die Problematik der Beziehung wurde schon nach kurzem Einstieg sichtbar. Schimanski, der 1981 als Kriminalkommissar angefangen hatte und Duisburg im deutschsprachigen Bereich zu größerer Bekanntschaft verholfen hat, schien in seiner Heimatstadt nicht willkommen zu sein. Warum das? Ist das konventionelle Duisburg noch immer verärgert darüber, dass dieser raue Polizist sein Fernsehpublikum in die dämmrigen und düsteren Gassen der Industriestadt gelockt hat? Ist noch nicht genug Wasser die Ruhr hinunter geflossen? Sollte die Stadt nicht endlich stolz sein auf die beliebteste Tatort-Figur aller Zeiten, stolz wie auf einen Sohn? Die Kultfigur schien etwas Unverzeihliches an sich zu haben.
Zusammen mit meiner Freundin Vivi Niemenmaa machte ich mich daran, die Stadtplanung und Entwicklung Duisburgs genauer unter die Lupe zu nehmen. Der als eine Art Flaggschiff angelegte Innenhafen schien unserer Meinung nach typisch für eine postindustrielle konsumorientierte Landschaft und hat uns nicht weiter interessiert. In den Duisburger Reisebroschüren und in den anderen PR-Materialen der Stadt war der Innenhafen aber sehr präsent. Aus unserer Sicht wird diese Bildsprache als Beweismittel (falsch) verwendet. Neben den Neubauten mit Glaswänden spiegeln sich in den Wasserelementen auch ehemalige Industriegebäude, wobei deren Schönheit gerade ausmacht, dass man sie als alt bezeichnen kann. Die Aufgabe des Innenhafens ist es zu beweisen, dass Duisburg recht hat (und Schimanski unrecht): Die Umstrukturierung und die Stadterneuerung haben rasche Fortschritte gemacht. Glaubt es oder nicht!
Würde man Schimanski fragen, würde er die Fragenden nach Ruhrort bringen und die Hafenstadt ihre Gäste in Verzückung versetzen lassen. Er würde die Gäste mit der Entwicklung an der Basis vertraut machen und zusammen mit den Gästen und den lokalen KünstlerInnen und AktivistInnen ein Bier trinken. Er würde beklagen, dass Duisburg sich von Ruhrort abwendet und diejenigen sogar bremst, die Lust auf die Angelegenheiten des kleinen Mannes haben oder sich für soziale Gerechtigkeit einsetzen wollen. Er würde zeigen, dass eine interessante Stadtentwicklung und gigantische Bauprojekte nicht unbedingt etwas miteinander zu tun haben.
Mehr Information und weitere Links:
- Tatort-Komissare sind seit 1970 erfolgreich unterwegs.
- Der letzte Schimanski-Tatort namens “Loverboy” vom 10.11.2013 ist in der ARD-Mediathek zu sehen.
- Café Kaldi gilt als inoffizielles Schimanski-Museum. http://www.cafe-kaldi.de/historisches/
Kaisa Schmidt-Thomé ist Geografin und forscht an der Aalto-Universität. Im Oktober 2013 hat sie als Stipendiatin der Öhman-Stiftung im Finnland-Institut gearbeitet.
Übersetzung: Jutta Reippainen und Johanna RzehakTutkija Kaisa Schmidt-Thomé kertoo kiinnostavan esimerkin erään kaupungin kaupunkisuunnittelusta ja sen omakuvasta
Tatort-maantiedettä Duisburgissa
Kun minulta pyydettiin kepeää tekstiä Ruhrin alueesta kertovaan suomalaisille kaupunkisuunnittelijoille suunnattuun retkioppaaseen, mieleeni juolahti Horst Schimanskin Duisburg. Olin jo aiemmin ohimennen ajatellut, että Tatort-rikoselokuvien käyttö tutkimuksessa voisi olla kiinnostavaa. En kuitenkaan voinut vielä aavistaa julkaisevani joskus tieteellisen artikkelin Duisburgin kaupungin ja rikosylikomisario Schimanskin suhteesta. Tämän suhteen ongelmallisuus kävi ilmi jo hyvin pikaisella perehtymisellä. Vuonna 1981 TV-komisariona aloittanut Schimanski, joka on tehnyt Duisburgia tunnetuksi etenkin saksalaisella kielialueella, ei vaikuttanut olevan tervetullut kotikaupunkiinsa. Mitä ihmettä? Vieläkö virallinen Duisburg on pahoillaan siitä, että tämä rosoinen poliisi houkutteli yleisönsä teollisuuskaupungin pimeille kujille? Eikö Ruhrissa ole vielä virrannut tarpeeksi vettä? Eikö kaupunki voisi vihdoin olla ylpeä kaikkien aikojen suosituimmasta Tatort-hahmosta kuin omasta pojastaan? Kulttihahmo näytti tehneen jotain anteeksiantamatonta.
Ryhdyimme ystäväni Vivi Niemenmaan kanssa selvittämään Duisburgin kaupunkisuunnittelua ja -kehitystä perusteellisemmin. Eräänlaisena lippulaivaprojektina toteutettu Innenhafen vaikutti meistä varsin tyypilliseltä jälkiteolliselta, kulutusorientoituneelta maisemalta eikä sykähdyttänyt sen kummemmin. Duisburgin matkailuesitteissä ja muussakin kaupungin PR-materiaalissa se oli kuitenkin erittäin vahvasti läsnä. Mielestämme Innenhafenin kuvastoa (väärin)käytetään todistusaineistona. Lasiseinäisten uudisrakennusten rinnalla vesielementteihin peilautuu myös entisiä teollisuusrakennuksia, mutta niiden hienous onkin juuri siinä, että niitä voi kutsua entisiksi. Innenhafenin tehtävä on todistaa, että Duisburg on oikeassa (ja Schimanski väärässä): rakennemuutos ja kaupunkiuudistus ovat edenneet vauhdikkaasti. Uskokaa tai älkää!
Jos Schimanskilta kysyttäisiin, hän veisi kysyjät Ruhrortiin ja antaisi satamakaupungin hurmata vieraansa. Hän tutustuttaisi Ruhrortissa ruohonjuuritasolla tapahtuvaan kehitykseen ja menisi paikallisten aktivistien ja taiteilijoiden kanssa oluelle. Hän valittaisi siitä, miten Duisburgin kaupunki kääntää Ruhrortille selkänsä ja jopa jarruttaa niitä, joilla olisi halua satsata pienen ihmisen kokoisiin hankkeisiin ja sosiaalisen eriarvoisuuden ehkäisemiseen. Hän näyttäisi, ettei kiinnostavalla kaupunkikehityksellä ja megaluokan rakennusprojekteilla välttämättä ole lainkaan tekemistä keskenään.
Linkkejä ja lisätietoja:
- Tatort-komisarioilla on ollut vuonna 1970 alkaneen sarjan aikana lukuisia asemapaikkoja.
- Schimanskin viimesin Tatort-jakso “Loverboy” näytettiin sunnuntaina 10.11.2013 ja on myös katsottavissa internetissä Das Erste -kanavan verkkosivuilla.
- Café Kaldi on epävirallinen Schimanski-museo.
Kaisa Schmidt-Thomé on maantieteilijä ja toimii tutkijana Aalto-yliopistossa. Lokakuussa 2013 hän työskenteli Öhmannin säätiön stipendiaattina Suomen Saksan-instituutissa.Gastforscherin Kaisa Schmidt-Thomé über ein interessantes Beispiel von Stadtentwicklung und städtischer Selbstdarstellung
Tatort-Geografie in Duisburg
Als ich gebeten wurde, einen leichten Fremdenführertext für finnische Stadtplaner zu verfassen, kam mir Schimanskis Duisburg in den Sinn. Ich hatte schon ab und zu darüber nachgedacht, dass es interessant wäre, die Tatort-Filme im wissenschaftlichen Sinne zu untersuchen. Ich konnte jedoch nicht ahnen, dass ich später einen wissenschaftlichen Artikel über die Beziehung zwischen der Stadt Duisburg und Kriminalhauptkommissar Schimanski veröffentlichen würde. Die Problematik der Beziehung wurde schon nach kurzem Einstieg sichtbar. Schimanski, der 1981 als Kriminalkommissar angefangen hatte und Duisburg im deutschsprachigen Bereich zu größerer Bekanntschaft verholfen hat, schien in seiner Heimatstadt nicht willkommen zu sein. Warum das? Ist das konventionelle Duisburg noch immer verärgert darüber, dass dieser raue Polizist sein Fernsehpublikum in die dämmrigen und düsteren Gassen der Industriestadt gelockt hat? Ist noch nicht genug Wasser die Ruhr hinunter geflossen? Sollte die Stadt nicht endlich stolz sein auf die beliebteste Tatort-Figur aller Zeiten, stolz wie auf einen Sohn? Die Kultfigur schien etwas Unverzeihliches an sich zu haben.
Zusammen mit meiner Freundin Vivi Niemenmaa machte ich mich daran, die Stadtplanung und Entwicklung Duisburgs genauer unter die Lupe zu nehmen. Der als eine Art Flaggschiff angelegte Innenhafen schien unserer Meinung nach typisch für eine postindustrielle konsumorientierte Landschaft und hat uns nicht weiter interessiert. In den Duisburger Reisebroschüren und in den anderen PR-Materialen der Stadt war der Innenhafen aber sehr präsent. Aus unserer Sicht wird diese Bildsprache als Beweismittel (falsch) verwendet. Neben den Neubauten mit Glaswänden spiegeln sich in den Wasserelementen auch ehemalige Industriegebäude, wobei deren Schönheit gerade ausmacht, dass man sie als alt bezeichnen kann. Die Aufgabe des Innenhafens ist es zu beweisen, dass Duisburg recht hat (und Schimanski unrecht): Die Umstrukturierung und die Stadterneuerung haben rasche Fortschritte gemacht. Glaubt es oder nicht!
Würde man Schimanski fragen, würde er die Fragenden nach Ruhrort bringen und die Hafenstadt ihre Gäste in Verzückung versetzen lassen. Er würde die Gäste mit der Entwicklung an der Basis vertraut machen und zusammen mit den Gästen und den lokalen KünstlerInnen und AktivistInnen ein Bier trinken. Er würde beklagen, dass Duisburg sich von Ruhrort abwendet und diejenigen sogar bremst, die Lust auf di Angelegenheiten des kleinen Mannes haben oder sich für soziale Gerechtigkeit einsetzen wollen. Er würde zeigen, dass eine interessante Stadtentwicklung und gigantische Bauprojekte nicht unbedingt etwas miteinander zu tun haben.
Mehr Information und weitere Links:
- Tatort-Komissare sind seit 1970 erfolgreich unterwegs.
- Der letzte Schimanski-Tatort namens “Loverboy” vom 10.11.2013 ist in der ARD-Mediathek zu sehen.
- Café Kaldi gilt als inoffizielles Schimanski-Museum. http://www.cafe-kaldi.de/historisches/
Kaisa Schmidt-Thomé ist Geografin und forscht an der Aalto-Universität. Im Oktober 2013 hat sie als Stipendiatin der Öhman-Stiftung im Finnland-Institut gearbeitet.
Übersetzung: Jutta Reippainen und Johanna RzehakGastforscherin Kaisa Schmidt-Thomé über ein interessantes Beispiel von Stadtentwicklung und städtischer Selbstdarstellung
Tatort-Geografie in Duisburg
Als ich gebeten wurde, einen leichten Fremdenführertext für finnische Stadtplaner zu verfassen, kam mir Schimanskis Duisburg in den Sinn. Ich hatte schon ab und zu darüber nachgedacht, dass es interessant wäre, die Tatort-Filme im wissenschaftlichen Sinne zu untersuchen. Ich konnte jedoch nicht ahnen, dass ich später einen wissenschaftlichen Artikel über die Beziehung zwischen der Stadt Duisburg und Kriminalhauptkommissar Schimanski veröffentlichen würde. Die Problematik der Beziehung wurde schon nach kurzem Einstieg sichtbar. Schimanski, der 1981 als Kriminalkommissar angefangen hatte und Duisburg im deutschsprachigen Bereich zu größerer Bekanntschaft verholfen hat, schien in seiner Heimatstadt nicht willkommen zu sein. Warum das? Ist das konventionelle Duisburg noch immer verärgert darüber, dass dieser raue Polizist sein Fernsehpublikum in die dämmrigen und düsteren Gassen der Industriestadt gelockt hat? Ist noch nicht genug Wasser die Ruhr hinunter geflossen? Sollte die Stadt nicht endlich stolz sein auf die beliebteste Tatort-Figur aller Zeiten, stolz wie auf einen Sohn? Die Kultfigur schien etwas Unverzeihliches an sich zu haben.
Zusammen mit meiner Freundin Vivi Niemenmaa machte ich mich daran, die Stadtplanung und Entwicklung Duisburgs genauer unter die Lupe zu nehmen. Der als eine Art Flaggschiff angelegte Innenhafen schien unserer Meinung nach typisch für eine postindustrielle konsumorientierte Landschaft und hat uns nicht weiter interessiert. In den Duisburger Reisebroschüren und in den anderen PR-Materialen der Stadt war der Innenhafen aber sehr präsent. Aus unserer Sicht wird diese Bildsprache als Beweismittel (falsch) verwendet. Neben den Neubauten mit Glaswänden spiegeln sich in den Wasserelementen auch ehemalige Industriegebäude, wobei deren Schönheit gerade ausmacht, dass man sie als alt bezeichnen kann. Die Aufgabe des Innenhafens ist es zu beweisen, dass Duisburg recht hat (und Schimanski unrecht): Die Umstrukturierung und die Stadterneuerung haben rasche Fortschritte gemacht. Glaubt es oder nicht!
Würde man Schimanski fragen, würde er die Fragenden nach Ruhrort bringen und die Hafenstadt ihre Gäste in Verzückung versetzen lassen. Er würde die Gäste mit der Entwicklung an der Basis vertraut machen und zusammen mit den Gästen und den lokalen KünstlerInnen und AktivistInnen ein Bier trinken. Er würde beklagen, dass Duisburg sich von Ruhrort abwendet und diejenigen sogar bremst, die Lust auf di Angelegenheiten des kleinen Mannes haben oder sich für soziale Gerechtigkeit einsetzen wollen. Er würde zeigen, dass eine interessante Stadtentwicklung und gigantische Bauprojekte nicht unbedingt etwas miteinander zu tun haben.
Mehr Information und weitere Links:
- Tatort-Komissare sind seit 1970 erfolgreich unterwegs.
- Der letzte Schimanski-Tatort namens “Loverboy” vom 10.11.2013 ist in der ARD-Mediathek zu sehen.
- Café Kaldi gilt als inoffizielles Schimanski-Museum. http://www.cafe-kaldi.de/historisches/
Kaisa Schmidt-Thomé ist Geografin und forscht an der Aalto-Universität. Im Oktober 2013 hat sie als Stipendiatin der Öhman-Stiftung im Finnland-Institut gearbeitet.
Übersetzung: Jutta Reippainen und Johanna Rzehak