facebook twitter
post photo

„Heimat“ ist im Kopf

In ihrem Blogbeitrag sinniert unsere ehemalige Praktikantin Lea Bauer über das Konzept der finnischen Heimat“, deren Ursprung und die Rolle der Mobilität. Ein Vorgeschmack auf einen der Programmschwerpunkte des Finnland-Instituts für 2017, das Festjahr anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Republik Finnlands: Mobile Home 2017.

Mobilität bildet immer häufiger einen Teil unseres Alltags. Das macht es schwer, Fuß zu fassen und sich irgendwo „heimisch“ zu fühlen. Doch was bedeutet „Heimat“ eigentlich? Schon beim Blick in unseren Bekannten- und Freundeskreis wird klar, dass dies von jedem anders definiert wird. Manche sind ständig auf Achse während andere sich im vertrauten Heim am wohlsten fühlen. Ist Heimat eigentlich zwingend an einen Ort gebunden? Welche Möglichkeiten bietet die Kultur eines Landes, seine Wurzeln zu finden? Die „finnische Heimat“, also das Zuhausesein in Finnland, wird zwar einerseits im Land selbst gesucht, beispielsweise wenn es der Platz ist, an dem man geboren wurde, doch befriedigt das selten. Wir wollen oftmals einen größeren, manchmal vielleicht sogar auf eine Weise spirituellen Sinn darin sehen, weswegen es wiederum möglich ist, die Heimatfindung (sei sie aktiv oder passiv) auf anderen abstrakteren oder symbolischen Ebenen fortzusetzen. Denkt man an die finnische Kultur, so stößt man auf verschiedene Ansätze.
Die finnische Mythologie kennt viele Götter und das Nationalepos Kalevala hält mündlich Überliefertes fest. Alte Sagen als gemeinsames kulturelles Erbe bieten eine der Grundlagen für das finnische Nationalbewusstsein. In der Vorzeit lassen sich für manch einen viele Fragen zur eigenen Herkunft beantworten, und wo wir herkommen, dort fühlen wir uns oft auch heimisch.
Verschiedene Kulturgüter vermögen es, uns in eine andere Welt zu versetzen. Eines davon ist die Literatur. Mit ihr können wir in andere Welten fliehen – entweder dauerhaft oder kurzzeitig. Diese Welten, ob man sie als Autor oder Leser betritt, können entweder zum „dauerhaften Wohnsitz“ oder zum „mökki“ werden. Heimat muss nicht zwingend in greifbarer Nähe liegen. Man muss sich auch nicht ständig dort befinden. Es reicht das Bewusstsein darüber, dass sie als Rückzugsort existiert.
Kaum aus Finnland wegzudenken sind die Natur und die Sauna, doch wieso eigentlich? In der Nähe zur Natur fällt es leichter, ganz zu sich selbst zu finden. Viele Finnen fühlen eine tiefe Verbundenheit zur Natur und eine Verwurzelung in ihr.
Das Schwitzen in der Sauna ist eine ausdrückliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper und kann diesen auch an seine Grenzen führen. Auf den eigenen Körper zu hören ist etwas, wozu viele im heutigen Alltagsstress nicht mehr fähig sind, dabei zeigt diese Beschäftigung die Grundbedürfnisse und Wurzeln auf, die letzten Endes unsere eigene Heimat darstellen. Wir lernen also in der Sauna etwas über den Weg zurück zu unserem inneren Heimatort.
Finnische Volksmusik greift Traditionen und Muster auf, die seit langer Zeit fest in der Gesellschaft verankert sind. Etwas Traditionelles ist meist etwas Wiederkehrendes. Solche Bräuche, die in gewissen Rhythmen auftreten, vermitteln uns ein Gefühl von Sicherheit, welches oft eine Grundvoraussetzung für das Finden einer „Heimat“ ist. Doch alte Strukturen können auch durchbrochen werden, wenn sie den aktuellen Bedürfnissen nicht mehr gerecht werden. Auch in der Zukunft, beispielsweise durch das Beschreiten neuer Musikstile, lässt sich ein Heimatgefühl schaffen, das ganz ohne feste Regeln auskommt.
Ein letztes Kulturgut, das in Finnland eine große Rolle spielt, ist die Kunst. Durch alle Zeitalter hindurch war und ist sie Ausdruck von Wünschen und Bedürfnissen. So hat sie bereits oft versucht, ein Heimatgefühl zu erschaffen und es ist ihr gelungen. Das goldene Zeitalter der finnischen Kunst ist ein Grundpfeiler des Nationalbewusstseins Finnlands, ohne den man sich die finnische Kultur nicht vorstellen kann. Dort gibt es unter anderem wieder Rückbezüge auf die finnische Sagenwelt. Ebenso gibt es finnische Viking Metal-Bands, die zum Beispiel über Ahti, den Gott des Meeres singen. Die unterschiedlichen Kulturbereiche sind also teilweise sogar miteinander verknüpft.
Heimat kann an einem Ort stattfinden, doch wird sie oft in vielen anderen und unterschiedlichen Orten gesucht und vielleicht dadurch erst gefestigt. Unsere „Heimat“ setzt sich zusammen aus Vorzeit und Tradition, Gegenwart und uns selbst und Zukunft und Veränderungen. Sie existiert durch alle Zeitalter hindurch.
In einer schnelllebigen Welt muss Heimat zwangsläufig mobil sein. Doch ist das zwingend etwas Schlechtes, solange wir die Heimat in unserem Kopf gefunden haben?

– Lea Bauer, vormals Praktikantin am Finnland-InstitutEntinen harjoittelijamme Lea Bauer tarkastelee tässä blogikirjoituksessa suomalaista kodin, kotiseudun ja kotimaan käsitettä, niiden taustaa sekä niiden yhteyttä liikkuvuuden käsitteeseen. Artikkeli toimii myös esimakuna Mobile Home 2017 -projektista, jonka Suomen Saksan-instituutti järjestää yhteistyössä muiden kumppaneiden kanssa Suomi 100 -juhlavuoden merkeissä.

Liikkuvuus on yhä enenevässä määrin osa nykyihmisen arkea. Siksi paikalleen asettuminen ja olonsa kotoisaksi tunteminen on entistä vaikeampaa. Mutta mitä kotimaa tai kotiseutu oikeastaan tarkoittaa? Kysely lähipiirissä osoittaa jo hyvin nopeasti, että itse kukin määrittelee käsitteen eri tavoin. Jotkut ovat jatkuvasti liikkeessä, kun taas toiset viihtyvät parhaiten omien seinien sisällä. Onko koti tai kotiseutu paikkaan sidottu käsite?

Mitä mahdollisuuksia kulttuuri tarjoaa maalle, joka etsii juuriaan? Suomalainen kodin käsite on asia, joka saattaa liittyä maahan itseensä, esimerkiksi paikkakuntaan, jolla yksittäinen henkilö on syntynyt, mutta se ei riitä kuin ehkä alkajaisiksi. Itse kukin etsii usein laajempaa, kenties tietyllä tavalla henkistä ulottuvuutta, minkä vuoksi kodin ja kotiseudun etsiminen (aktiivisesti tai passiivisesti) voi jatkua muilla, abstrakteilla tai symbolisilla tasoilla. Suomalaista kulttuuria lähempää tarkasteltaessa on mahdollista löytää useampiakin tarkastelukulmia.

Suomalaisen mytologia tuntee useita jumalolentoja, ja kansalliseepos Kalevalaan on tallentunut paljon alunperin suullista perimätietoa. Vanhan taruston tarjoama kulttuuriperimä on tärkeä suomalaisen kansallistunteen peruspilari. Ikivanhat tarinat tarjoavat vastauksia omia juuriaan etsivälle, ja kun tunnemme oman taustamme, tunnemme olevamme kotona.

Erilaiset kulttuurin ilmentymät antavat meille mahdollisuuden tutustua toisiin mahdollisiin maailmoihin – yksi niistä on kirjallisuus. Kirjallisuuden avulla voimme paeta toisiin sfääreihin –  joko kokonaan tai väliaikaisesti. Ne sfäärit, joihin joko kirjailija itse tai lukija pääsee, voivat olla ikäänkuin pysyviä asuinsijoja tai vaikkapa kesämökin kaltaisia paikkoja. Niihin ei ole tarvetta jäädä lopullisesti. Riittää varmuus siitä, että ne ovat olemassa turvapaikkana.

Suomeen lähtemättömästi liittyviä käsitteitä ovat luonto ja sauna, mutta minkä takia? Lähellä luontoa on oman itsensä löytäminen helpompaa. Monet suomalaiset tuntevat olevansa osa luontoa, heidän juurensa ovat luonnossa. Saunassa hikoileminen merkitsee kosketuspintaa omaan kehoon ja myös omiin rajoihin. Oman kehon tarpeiden kuuleminen on asia, johon moni nykyajan arkistressin kourissa kamppaileva ihminen ei enää kykene. Tämänkaltaisten perustarpeiden ja omien juurien huomioiminen merkitsee viime kädessä myös oman kodin merkityksen oivaltamista. Toisin sanoen voimme löytää saunomisen kautta tien omaan kotiimme, omille kotisijoillemme.

Suomalainen kansanmusiikki käsittelee perinteitä ja kuvastoja, joilla on jo pitkään ollut oma sijansa yhteiskunnassa. Perinne merkitsee useimmiten tiettyjä toistuvia ilmiöitä. Tietyissä musiikin rytmeissä esiintyvät kuviot välittävät tietyn turvallisuuden tunteen, joka on usein perusedellytys kodin tai kotiseudun tunteen syntymiselle. Vanhoja rakenteita voi silti ryhtyä rikkomaan, jos ne eivät enää vastaa nykyihmisen tarpeita. Tulevaisuudessa voi uusien musiikkityylien syntyessä syntyä myös uusi kodin tuntu, joka ei edellytä selkeää säännönmukaisuutta.

Myös taide on yksi tärkeä kulttuurin ilmenemismuoto Suomessa. Se on kautta aikain ilmaissut ja ilmaisee edelleenkin ihmisten toiveita ja tarpeita. Taide on usein pyrkinyt luomaan kodin tuntua ja myös onnistunut siinä. Suomen taiteen kulta-aika on yksi suomalaisen kansallistunteen peruspilareista, jota ilman ei suomalaista kulttuuria voisi kuvitellakaan. Kulta-ajan taiteessa on paljon takautumia vanhaan suomalaiseen tarustoon. Mutta myös nykyajan musiikissa on samankaltaisia yhtymäkohtia vanhaan, esimerkiksi tiettyjä viking metal -bändejä, jotka laulavat Ahdista, meren jumalasta. Eri kulttuurin alat lomittuvat myös osin keskenään.

Koti voi olla sidoksissa yhteen paikkaan tai paikkakuntaan, mutta usein etsimme sitä monista eri paikoista, ja sen paikka määräytyy vasta sen jälkeen. Kodin tuntu syntyy yhteydestä vanhaan historiaan, perinteisiin, nykyaikaan, meihin itseemme, tulevaisuuteen ja muutoksiin. Se on olemassa aikakaudesta riippumatta. Nopeatempoisessa elämässä myös kodin käsitteen on oltava liikkuva. Mutta onko siinä mitään vikaa? Pääasia, että koti on oman pään sisällä.

– Lea Bauer, entinen Suomen Saksan-instituutin harjoittelija

Käännös: Suvi WartiovaaraIn ihrem Blogbeitrag sinniert unsere ehemalige Praktikantin Lea Bauer über das Konzept der finnischen Heimat“, deren Ursprung und die Rolle der Mobilität. Ein Vorgeschmack auf einen der Programmschwerpunkte des Finnland-Instituts für 2017, das Festjahr anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Republik Finnlands: Mobile Home 2017.

Mobilität bildet immer häufiger einen Teil unseres Alltags. Das macht es schwer, Fuß zu fassen und sich irgendwo „heimisch“ zu fühlen. Doch was bedeutet „Heimat“ eigentlich? Schon beim Blick in unseren Bekannten- und Freundeskreis wird klar, dass dies von jedem anders definiert wird. Manche sind ständig auf Achse während andere sich im vertrauten Heim am wohlsten fühlen. Ist Heimat eigentlich zwingend an einen Ort gebunden? Welche Möglichkeiten bietet die Kultur eines Landes, seine Wurzeln zu finden? Die „finnische Heimat“, also das Zuhausesein in Finnland, wird zwar einerseits im Land selbst gesucht, beispielsweise wenn es der Platz ist, an dem man geboren wurde, doch befriedigt das selten. Wir wollen oftmals einen größeren, manchmal vielleicht sogar auf eine Weise spirituellen Sinn darin sehen, weswegen es wiederum möglich ist, die Heimatfindung (sei sie aktiv oder passiv) auf anderen abstrakteren oder symbolischen Ebenen fortzusetzen. Denkt man an die finnische Kultur, so stößt man auf verschiedene Ansätze.
Die finnische Mythologie kennt viele Götter und das Nationalepos Kalevala hält mündlich Überliefertes fest. Alte Sagen als gemeinsames kulturelles Erbe bieten eine der Grundlagen für das finnische Nationalbewusstsein. In der Vorzeit lassen sich für manch einen viele Fragen zur eigenen Herkunft beantworten, und wo wir herkommen, dort fühlen wir uns oft auch heimisch.
Verschiedene Kulturgüter vermögen es, uns in eine andere Welt zu versetzen. Eines davon ist die Literatur. Mit ihr können wir in andere Welten fliehen – entweder dauerhaft oder kurzzeitig. Diese Welten, ob man sie als Autor oder Leser betritt, können entweder zum „dauerhaften Wohnsitz“ oder zum „mökki“ werden. Heimat muss nicht zwingend in greifbarer Nähe liegen. Man muss sich auch nicht ständig dort befinden. Es reicht das Bewusstsein darüber, dass sie als Rückzugsort existiert.
Kaum aus Finnland wegzudenken sind die Natur und die Sauna, doch wieso eigentlich? In der Nähe zur Natur fällt es leichter, ganz zu sich selbst zu finden. Viele Finnen fühlen eine tiefe Verbundenheit zur Natur und eine Verwurzelung in ihr.
Das Schwitzen in der Sauna ist eine ausdrückliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper und kann diesen auch an seine Grenzen führen. Auf den eigenen Körper zu hören ist etwas, wozu viele im heutigen Alltagsstress nicht mehr fähig sind, dabei zeigt diese Beschäftigung die Grundbedürfnisse und Wurzeln auf, die letzten Endes unsere eigene Heimat darstellen. Wir lernen also in der Sauna etwas über den Weg zurück zu unserem inneren Heimatort.
Finnische Volksmusik greift Traditionen und Muster auf, die seit langer Zeit fest in der Gesellschaft verankert sind. Etwas Traditionelles ist meist etwas Wiederkehrendes. Solche Bräuche, die in gewissen Rhythmen auftreten, vermitteln uns ein Gefühl von Sicherheit, welches oft eine Grundvoraussetzung für das Finden einer „Heimat“ ist. Doch alte Strukturen können auch durchbrochen werden, wenn sie den aktuellen Bedürfnissen nicht mehr gerecht werden. Auch in der Zukunft, beispielsweise durch das Beschreiten neuer Musikstile, lässt sich ein Heimatgefühl schaffen, das ganz ohne feste Regeln auskommt.
Ein letztes Kulturgut, das in Finnland eine große Rolle spielt, ist die Kunst. Durch alle Zeitalter hindurch war und ist sie Ausdruck von Wünschen und Bedürfnissen. So hat sie bereits oft versucht, ein Heimatgefühl zu erschaffen und es ist ihr gelungen. Das goldene Zeitalter der finnischen Kunst ist ein Grundpfeiler des Nationalbewusstseins Finnlands, ohne den man sich die finnische Kultur nicht vorstellen kann. Dort gibt es unter anderem wieder Rückbezüge auf die finnische Sagenwelt. Ebenso gibt es finnische Viking Metal-Bands, die zum Beispiel über Ahti, den Gott des Meeres singen. Die unterschiedlichen Kulturbereiche sind also teilweise sogar miteinander verknüpft.
Heimat kann an einem Ort stattfinden, doch wird sie oft in vielen anderen und unterschiedlichen Orten gesucht und vielleicht dadurch erst gefestigt. Unsere „Heimat“ setzt sich zusammen aus Vorzeit und Tradition, Gegenwart und uns selbst und Zukunft und Veränderungen. Sie existiert durch alle Zeitalter hindurch.
In einer schnelllebigen Welt muss Heimat zwangsläufig mobil sein. Doch ist das zwingend etwas Schlechtes, solange wir die Heimat in unserem Kopf gefunden haben?

– Lea Bauer, vormals Praktikantin am Finnland-InstitutIn ihrem Blogbeitrag sinniert unsere ehemalige Praktikantin Lea Bauer über das Konzept der finnischen Heimat“, deren Ursprung und die Rolle der Mobilität. Ein Vorgeschmack auf einen der Programmschwerpunkte des Finnland-Instituts für 2017, das Festjahr anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Republik Finnlands: Mobile Home 2017.

Mobilität bildet immer häufiger einen Teil unseres Alltags. Das macht es schwer, Fuß zu fassen und sich irgendwo „heimisch“ zu fühlen. Doch was bedeutet „Heimat“ eigentlich? Schon beim Blick in unseren Bekannten- und Freundeskreis wird klar, dass dies von jedem anders definiert wird. Manche sind ständig auf Achse während andere sich im vertrauten Heim am wohlsten fühlen. Ist Heimat eigentlich zwingend an einen Ort gebunden? Welche Möglichkeiten bietet die Kultur eines Landes, seine Wurzeln zu finden? Die „finnische Heimat“, also das Zuhausesein in Finnland, wird zwar einerseits im Land selbst gesucht, beispielsweise wenn es der Platz ist, an dem man geboren wurde, doch befriedigt das selten. Wir wollen oftmals einen größeren, manchmal vielleicht sogar auf eine Weise spirituellen Sinn darin sehen, weswegen es wiederum möglich ist, die Heimatfindung (sei sie aktiv oder passiv) auf anderen abstrakteren oder symbolischen Ebenen fortzusetzen. Denkt man an die finnische Kultur, so stößt man auf verschiedene Ansätze.
Die finnische Mythologie kennt viele Götter und das Nationalepos Kalevala hält mündlich Überliefertes fest. Alte Sagen als gemeinsames kulturelles Erbe bieten eine der Grundlagen für das finnische Nationalbewusstsein. In der Vorzeit lassen sich für manch einen viele Fragen zur eigenen Herkunft beantworten, und wo wir herkommen, dort fühlen wir uns oft auch heimisch.
Verschiedene Kulturgüter vermögen es, uns in eine andere Welt zu versetzen. Eines davon ist die Literatur. Mit ihr können wir in andere Welten fliehen – entweder dauerhaft oder kurzzeitig. Diese Welten, ob man sie als Autor oder Leser betritt, können entweder zum „dauerhaften Wohnsitz“ oder zum „mökki“ werden. Heimat muss nicht zwingend in greifbarer Nähe liegen. Man muss sich auch nicht ständig dort befinden. Es reicht das Bewusstsein darüber, dass sie als Rückzugsort existiert.
Kaum aus Finnland wegzudenken sind die Natur und die Sauna, doch wieso eigentlich? In der Nähe zur Natur fällt es leichter, ganz zu sich selbst zu finden. Viele Finnen fühlen eine tiefe Verbundenheit zur Natur und eine Verwurzelung in ihr.
Das Schwitzen in der Sauna ist eine ausdrückliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper und kann diesen auch an seine Grenzen führen. Auf den eigenen Körper zu hören ist etwas, wozu viele im heutigen Alltagsstress nicht mehr fähig sind, dabei zeigt diese Beschäftigung die Grundbedürfnisse und Wurzeln auf, die letzten Endes unsere eigene Heimat darstellen. Wir lernen also in der Sauna etwas über den Weg zurück zu unserem inneren Heimatort.
Finnische Volksmusik greift Traditionen und Muster auf, die seit langer Zeit fest in der Gesellschaft verankert sind. Etwas Traditionelles ist meist etwas Wiederkehrendes. Solche Bräuche, die in gewissen Rhythmen auftreten, vermitteln uns ein Gefühl von Sicherheit, welches oft eine Grundvoraussetzung für das Finden einer „Heimat“ ist. Doch alte Strukturen können auch durchbrochen werden, wenn sie den aktuellen Bedürfnissen nicht mehr gerecht werden. Auch in der Zukunft, beispielsweise durch das Beschreiten neuer Musikstile, lässt sich ein Heimatgefühl schaffen, das ganz ohne feste Regeln auskommt.
Ein letztes Kulturgut, das in Finnland eine große Rolle spielt, ist die Kunst. Durch alle Zeitalter hindurch war und ist sie Ausdruck von Wünschen und Bedürfnissen. So hat sie bereits oft versucht, ein Heimatgefühl zu erschaffen und es ist ihr gelungen. Das goldene Zeitalter der finnischen Kunst ist ein Grundpfeiler des Nationalbewusstseins Finnlands, ohne den man sich die finnische Kultur nicht vorstellen kann. Dort gibt es unter anderem wieder Rückbezüge auf die finnische Sagenwelt. Ebenso gibt es finnische Viking Metal-Bands, die zum Beispiel über Ahti, den Gott des Meeres singen. Die unterschiedlichen Kulturbereiche sind also teilweise sogar miteinander verknüpft.
Heimat kann an einem Ort stattfinden, doch wird sie oft in vielen anderen und unterschiedlichen Orten gesucht und vielleicht dadurch erst gefestigt. Unsere „Heimat“ setzt sich zusammen aus Vorzeit und Tradition, Gegenwart und uns selbst und Zukunft und Veränderungen. Sie existiert durch alle Zeitalter hindurch.
In einer schnelllebigen Welt muss Heimat zwangsläufig mobil sein. Doch ist das zwingend etwas Schlechtes, solange wir die Heimat in unserem Kopf gefunden haben?

– Lea Bauer, vormals Praktikantin am Finnland-Institut

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.