facebook twitter
post photo

Spielwiese Finnland

Wenn man das jährlich stattfindende Comicfestival in Helsinki besucht, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, die finnische Szene sei eine Art Musterfall der Entfaltung einer eigenwilligen europäischen Comickultur. Die Diversität der ästhetischen Ansätze ist augenfällig — es gibt keinen vorherrschenden Stil, keine »finnische Schule«. Vielmehr scheinen die Zeichner gelöst von Konventionen und wirtschaftlichen Zwängen an der Entwicklung ihrer ganz eigenen Stoffe zu arbeiten, und immer wieder treten experimentelle Narrationen ins Blickfeld.

Paradoxerweise kann die Vielfalt teilweise mit der fehlenden Möglichkeit erklärt werden, mit den Comicbüchern ein Geschäft zu machen. In Finnland leben rund fünf Millionen Menschen, das sind einfach nicht genügend Leser, um die Hoffnung auf finnische Bestseller und die Herausbildung einer nationalen Comicindustrie allzu groß werden zu lassen. Dementsprechend ist die Ausrichtung der Künstler und Verleger schon seit langer Zeit international, und noch heute erscheinen viele finnische Comicpublikationen mit englischen Untertiteln.

Historisch betrachtet kann man der finnischen Comickultur eine Vorliebe für absurde und surreale Sujets attestieren. Das gilt bereits für den ersten regelmäßig erschienenen finnischen Zeitungscomic »Herra Pulliainen«, den Akseli Halonen in den späten 1920er Jahren erdachte. Herr Pulliainen, ein kleiner, dickleibiger Herr mit schütterem Haar, steckt voller verrückter Ideen: Mal gießt er einen Krug heißes Wasser ins kalte Meer, damit er darin schwimmen kann, mal malt er sich kurzerhand ein paar zusätzliche Locken auf die Kopfhaut, weil sein lichter Haarwuchs ihn ärgert.

Die Underground-Zeichner der 1960er und 70er Jahre setzten diese Tradition des Absurden fort. Künstler wie Kalervo Palsa und Timo Aarniala waren wie viele ihrer internationalen Kollegen zudem bemüht, das Image der »lustigen Bildchen« abzustreifen und zu neuen, weniger konventionellen Erzählformen zu gelangen. 1971 wurde die Finnish Comics Society gegründet, deren Auftrag es seither ist, die finnische Comickultur und ihre internationale Verbreitung zu fördern. Seit 1979 wird das aus dieser Initiative entstandene Comicfestival Helsinki veranstaltet, und in der unmittelbaren Folge wurden zudem mehrere kleinere Verlage gegründet, die neben Eigenproduktionen auch Lizenzmaterial veröffentlichten und so den aktuellen Kanon sowie neue Strömungen der internationalen Comicproduktion in Finnland vorstellten.

Anfang der 90er Jahre war die finnische Szene zwar noch immer klein, aber ermutigt durch das Beispiel einzelner auch international verlegter Künstler wie Matti Hagelberg begann sich nun eine neue Generation von Zeichnern zu formieren. Napa, Glömp und Laikku sind Beispiele für Anthologien, die bald eine Publikationsmöglichkeit für junge, experimentierfreudige Künstler darstellten.

In kurzer Abfolge fanden Ausstellungen auf internationalen Comicfestivals statt, die sich mit den neuen finnischen Comics auseinandersetzten. Gleich vier finnische Künstler gewannen in den 2000er Jahren den Comicwettbewerb beim Internationalen Comix-Festival Fumetto in Luzern: Pauliina Mäkelä, Anna Sailamaa, Marko Turunen und Amanda Vähämäki. Daran lässt sich bereits eine weitere Entwicklung ablesen, die zwar in vielen Ländern zu beobachten ist, die finnische Szene aber in besonderem Maße prägt: Sowohl Zeichner wie auch Leser und Sammler waren in Finnland noch bis weit in die 90er Jahre hinein in der Regel männlich — heute dagegen herrscht hinsichtlich der Zahl der Neuerscheinungen Parität, und von den Künstlern, die einen Comicblog betreiben, sind sogar vier von fünf Frauen. Doch damit nicht genug: Nach 40 Jahren öffentlicher Diskussion wurde im finnischen Kulturhaushalt ein Budget eingerichtet, das der Förderung der Comickultur zugedacht ist und es einzelnen Künstlern ermöglicht, Stipendien in Anspruch zu nehmen.

Im deutschen Sprachraum hat sich lange Zeit vor allem das schweizer Comicmagazin Strapazin für finnische Comics starkgemacht und in Kooperation mit dem Internationalen Comix-Festival Fumetto auch den eigenwilligsten Ansätzen breite Aufmerksamkeit verschafft. Vor diesem Hintergrund erschien 2004 der schmale Band »Basis« von Marko Turunen im Verlag Edition Moderne; weitere Veröffentlichungen finnischer Künstler sollten bei Reprodukt folgen. Den Anfang machte hier 2009 der erste der inzwischen sechsbändigen Sammlung der beliebten »Mumins«-Comicstrips von Tove Jansson, gefolgt von Tommi Musturi, der 2010 seine psychedelische Erzählung »Unterwegs mit Samuel« vorlegte.

2012 erschien Ville Rantas Comicsatire auf den Sündenfall unter dem Titel »Paradies«, und der kleine Mami Verlag veröffentlichte im selben Jahr Marko Turunens voluminöses Werk »Der Tod klebt an den Fersen«. Veröffentlichungen von Kurzgeschichten in Comicanthologien wie Orang oder Le Monde Diplomatique: In 50 Comics um die Welt decken weitere Facetten des finnischen Gegenwartscomics ab. Und dennoch — verglichen mit Publikationen in französischer oder englischer Sprache sind hierzulande bis heute nur wenige Arbeiten finnischer Zeichner erhältlich.

­Der diesjährige finnische Gastlandauftritt bei der Frankfurter Buchmesse ist ein willkommener Anlass, das Spektrum der hierzulande bekannten Comiczeichner und -zeichnerinnen zu erweitern. Im Comic Atlas Finnland findet sich eine Zusammenstellung sowohl bereits publizierter als auch in Deutschland  bisher unveröffentlichter Autoren. Die stilistische Bandbreite reicht dabei von der strengen Ästhetik Mika Lietzéns bis zum fragilen Strich Jaakko Pallasvuos — und auch inhaltlich könnte die Vielfalt nicht größer sein. Gemein ist allen versammelten Arbeiten die spürbare Lust am Erzählen sowie die Verschränkung von Text und Bild zu kompromisslos persönlichen Entwürfen, die auch bei sehr ernsten Sujets leichtfüßig bleiben und Comics als verspielte Form, als Spektakel en miniature in ihr Recht setzen.

Die grafische Literatur hat heute viele Beschränkungen über Bord geworfen, die noch vor wenigen Jahrzehnten als unumstößliche Regeln galten. In Finnland können wir eine lebendige und mutige Szene beobachten, die mit großem Forscherdrang daran arbeitet, die Grenzmarken weiter zu verschieben und der Erzählform Comic neue Möglichkeiten zu erschließen.

Mit der „Fin(n)issage“ der Ausstellung Stichprobe. Comic-Kunst von Mari Ahokoivu, Hanneriina Moisseinen, Petteri Tikkanen und Marko Turunen feiern wir im Finnland-­Institut auch die Premiere des Comic-Atlas Finnland! Die Herausgeber Sascha Hommer und Kalle Hakkola sprechen mit der Zeichnerin Reetta Niemensivu über finnische Comics (in deutscher und englischer Sprache).

Photo: Nicole SturzKun vierailee vuosittain järjestettävillä Helsingin sarjakuvamessuilla, ei voi välttyä sellaiselta mielikuvalta, että suomalainen sarjakuvayhteisö on malliesimerkki  eurooppalaisen sarjakuvakulttuurin itsenäisestä kehittymisestä. Esteettisten lähestymistapojen monipuolisuus on silmiinpistävää – ei ole olemassa hallitsevaa tyyliä, ei mitään ”suomalaista koulukuntaa”. Vapautettuina konventioista ja taloudellisista pakotteista piirtäjät tuntuvat lisäksi keskittyvän oman taiteensa kehittämiseen, ja kokeelliset kerronnan muodot ovat säännöllisesti esillä.

Monimuotoisuuden voi kuitenkin paradoksaalisesti selittää osittain sillä, että mahdollisuus sarjakuvien kaupalliseen hyödyntämiseen puuttuu. Suomessa asuu noin viisi miljoona ihmistä, eikä tämä lukijakunta riitä mitenkään synnyttämään kovin suurta toivoa kansallisesta sarjakuvateollisuudesta tai suomalaisista bestsellereistä. Niinpä taiteilijat ja kustantajat ovatkin jo pitkään suunnanneet ulkomaille, ja monissa suomalaisissa sarjakuvajulkaisuissa on englanninkieliset käännökset.

Historiallisesti katsottuna suomalainen sarjakuvakulttuuri on aina suosinut absurdeja ja surrealistisia aiheita. Näin oli jo ensimmäisen säännöllisesti ilmestyneen suomalaisen sanomalehtisarjakuvan ”Herra Pulliaisen” kohdalla.  Akseli Halonen loi tämän pienen, pullean ja ohuttukkaisen miehen 1920‑luvun lopussa. Herra Pulliasen pää on täynnä hulluja ideoita: Kerran hän kaatoi kannullisen kuumaa vettä kylmään mereen voidakseen uida siinä. Kerran hän taas piirsi muutamia lisäkiharoita päänahkaansa, koska hänen vähäinen hiustenkasvunsa harmistutti häntä.

1960‑ ja 1970‑lukujen underground-piirtäjät jatkoivat tätä absurdiuden perinnettä. Kalervo Palsan ja Timo Aarnialan tapaiset taiteilijat pyrkivät kansainvälisten kollegoidensa tapaan pääsemään eroon tästä ”hauskan sarjiksen” mielikuvasta ja suuntaamaan kohti uutta, vähemmän perinteistä kerrontatapaa. Suomen sarjakuvaseura ry perustettiin vuonna 1971, ja sen tehtävänä on ollut siitä lähtien suomalaisen sarjakuvan ja sen kansainvälisen levityksen edistäminen. Tästä tavoitteesta syntyi Helsingin sarjakuvafestivaalit, jotka on järjestetty vuodesta 1979 lähtien. Tämän lisäksi perustettiin monia pieniä kustantamoita, jotka julkaisevat oman materiaalinsa lisäksi myös lisensoitua materiaalia ja tuovat sitä kautta esille Suomessa kansainvälisen sarjakuvatuotannon ajankohtaisen kaanonin sekä uudet tuulet.

1990‑luvun alussa suomalainen sarjakuvayhteisö oli vielä pieni, mutta kansainvälisesti menestyneiden taitelijoiden, kuten Matti Hagelbergin, innoittamana alkoi syntyä piirtäjien uusi sukupolvi. Napa, Glömp ja Laikku ovat esimerkkejä antologioista, jotka tarjosivat julkaisumahdollisuuden nuorille, kokeilunhaluisille taiteilijoille.

Ja eikä aikaakaan, kun kansainvälisillä sarjakuvafestivaaleilla esiteltiinkin näyttelyitä, jotka keskittyivät suomalaiseen sarjakuvaan. Pian tämän jälkeen 2000‑luvulla neljä suomalaista taiteilijaa, Pauliina Mäkelä, Anna Sailamaa, Marko Turunen ja Amanda Vähämäki, voittivat Luzernin kansainvälisen sarjakuvafestivaalin  Internationale Comix-Festival Fumetton sarjakuvakilpailun. Nähtävissä on myös toisenlainen kehitys, joka on esillä myös monissa muissa maissa, mutta vaikuttaa kuitenkin erityisesti suomalaiseen sarjakuvayhteisöön. Vielä 90‑luvulla sekä piirtäjät, lukijat että keräilijät olivat pääasiassa miehiä – nykyisin uusien julkaisujen joukossa vallitsee kuitenkin tasa-arvo, ja sarjakuvablogeja pitävistä taiteijoista jopa neljä viidestä on naisia. Tämä ei kuitenkaan riitä. Suomen kulttuurimäärärahoista budjetoitiin 40 vuoden julkisen keskustelun jälkeen varoja sarjakuvakulttuurin edistämiseen, mikä mahdollistaa yksittäisille taiteilijoille stipendien hakemisen.

Erityisesti sveitsiläinen sarjakuvalehti Strapazin toimi pitkään saksankielisessä Euroopassa suomalaisen sarjakuvan lipunkantajana. Yhteistyössä  Internationalen Comix-Festival Fumetto ‑sarjakuvafestivaalien kanssa se on saanut paljon huomiota myös itsenäisille lähestymistavoille. Niinpä vuonna 2004 Edition Moderne ‑kustantamo julkaisi Marko Turusen hieman ohuemman teoksen Basis (suomeksi Pohja). Reprodukt‑kustantamolta seuraa näillä näkymin myös lisää suomalaisten taiteilijoiden julkaisuja. Ensimmäiseksi ehti Tove Janssonin rakastettujen Muumi‑sarjakuvien tällä hetkellä kuuden osan mittasen kokoelman ensimmäinen osa, joka ilmestyi saksaksi vuonna 2009. Sitä seurasi puolestaan Tommi Musturi, jonka psykedeelinen kertomus Samuelin matkassa ilmestyi vuonna 2010 saksaksi nimellä Unterwegs mit Samuel.

Ville Rannan syntiinlankeemuksesta kertovat sarjakuvasatiirit ilmestyivät nimellä Paradies (suomeksi Paratiisisarja) vuonna 2012. Samana vuonna pieni Mami Verlag -kustantamo julkaisi Marko Turusen vähän laajemman teoksen Kuolema kulkee kintereillä nimellä Der Tod klebt an den Fersen.  Sarjakuva-antologioissa, kuten Orang tai Le Monde Diplomatique: In 50 Comics um die Welt ilmestyneet lyhyet tarinat esittelevät suomalaisen nykysarjakuvan muita osa-alueita. Ja siltikin ranskan- tai englanninkielisiin julkaisuihin verrattuna Saksassa ilmestyy hyvin vähän suomalaisten piirtäjien töitä.

Suomen asema tämän vuoden teemamaana Frankfurtin kirjamessuilla on tervetullut tilaisuus laajentaa Saksassa tunnettujen suomalaisten sarjakuvapiirtäjien spektriä. Comic Atlas Finnland ‑antologiassa esitellään sekä Saksassa jo julkaisseita että nyt ensimmäistä kertaa tässä maassa julkaisevia taiteilijoita. Tyylien valikoima ulottuu Mika Lietzénin tiukasta estetiikasta Jaakko Pallasvuon herkkään viivaan. Myös sisältö on erittäin monipuolinen. Yhteistä kaikille töille on aistittava kertomisen ilo sekä tekstin ja kuvan rajaaminen kompromissittoman henkilökohtaisiin luonnoksiin. Niiden keveys säilyy myös vakavia aiheita käsiteltäessä, ja ne asettavat sarjakuvan oikealle paikalleen leikkisäksi taidemuodoksi – spektaakkeliksi miniatyyrimuodossa.

Graafinen kirjallisuus on murtanut monia rajoituksia, jotka vielä muutama vuosikymmen sitten olivat rikkomattomia sääntöjä. Suomessa on voimissaan elävä ja rohkea sarjakuvayhteisö, joka tekee tutkijan innolla töitä sen puolesta, että rajaviivoja siirretään entistä kauemmas, ja että sarjakuvalle kerrontamuotona avautuu yhä uusia ovia.

Stichprobe-sarjakuvanäyttelyn päättäjäisissä Suomen-Saksan instituutilla juhlistetaan samalla Comic-Atlas Finnland-kirjan julkaisua! Julkaisija Sascha Hommer ja Kalle Hakkola keskustelevat suomalaisesta sarjakuvasta sarjakuvataiteilija Reetta Niemensivun kanssa. Keskustelu käydään englanniksi.

Käännös: Janette Salminen

Kuva: Nicole SturzWenn man das jährlich stattfindende Comicfestival in Helsinki besucht, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, die finnische Szene sei eine Art Musterfall der Entfaltung einer eigenwilligen europäischen Comickultur. Die Diversität der ästhetischen Ansätze ist augenfällig — es gibt keinen vorherrschenden Stil, keine »finnische Schule«. Vielmehr scheinen die Zeichner gelöst von Konventionen und wirtschaftlichen Zwängen an der Entwicklung ihrer ganz eigenen Stoffe zu arbeiten, und immer wieder treten experimentelle Narrationen ins Blickfeld.

Paradoxerweise kann die Vielfalt teilweise mit der fehlenden Möglichkeit erklärt werden, mit den Comicbüchern ein Geschäft zu machen. In Finnland leben rund fünf Millionen Menschen, das sind einfach nicht genügend Leser, um die Hoffnung auf finnische Bestseller und die Herausbildung einer nationalen Comicindustrie allzu groß werden zu lassen. Dementsprechend ist die Ausrichtung der Künstler und Verleger schon seit langer Zeit international, und noch heute erscheinen viele finnische Comicpublikationen mit englischen Untertiteln.

Historisch betrachtet kann man der finnischen Comickultur eine Vorliebe für absurde und surreale Sujets attestieren. Das gilt bereits für den ersten regelmäßig erschienenen finnischen Zeitungscomic »Herra Pulliainen«, den Akseli Halonen in den späten 1920er Jahren erdachte. Herr Pulliainen, ein kleiner, dickleibiger Herr mit schütterem Haar, steckt voller verrückter Ideen: Mal gießt er einen Krug heißes Wasser ins kalte Meer, damit er darin schwimmen kann, mal malt er sich kurzerhand ein paar zusätzliche Locken auf die Kopfhaut, weil sein lichter Haarwuchs ihn ärgert.

Die Underground-Zeichner der 1960er und 70er Jahre setzten diese Tradition des Absurden fort. Künstler wie Kalervo Palsa und Timo Aarniala waren wie viele ihrer internationalen Kollegen zudem bemüht, das Image der »lustigen Bildchen« abzustreifen und zu neuen, weniger konventionellen Erzählformen zu gelangen. 1971 wurde die Finnish Comics Society gegründet, deren Auftrag es seither ist, die finnische Comickultur und ihre internationale Verbreitung zu fördern. Seit 1979 wird das aus dieser Initiative entstandene Comicfestival Helsinki veranstaltet, und in der unmittelbaren Folge wurden zudem mehrere kleinere Verlage gegründet, die neben Eigenproduktionen auch Lizenzmaterial veröffentlichten und so den aktuellen Kanon sowie neue Strömungen der internationalen Comicproduktion in Finnland vorstellten.

Anfang der 90er Jahre war die finnische Szene zwar noch immer klein, aber ermutigt durch das Beispiel einzelner auch international verlegter Künstler wie Matti Hagelberg begann sich nun eine neue Generation von Zeichnern zu formieren. Napa, Glömp und Laikku sind Beispiele für Anthologien, die bald eine Publikationsmöglichkeit für junge, experimentierfreudige Künstler darstellten.

In kurzer Abfolge fanden Ausstellungen auf internationalen Comicfestivals statt, die sich mit den neuen finnischen Comics auseinandersetzten. Gleich vier finnische Künstler gewannen in den 2000er Jahren den Comicwettbewerb beim Internationalen Comix-Festival Fumetto in Luzern: Pauliina Mäkelä, Anna Sailamaa, Marko Turunen und Amanda Vähämäki. Daran lässt sich bereits eine weitere Entwicklung ablesen, die zwar in vielen Ländern zu beobachten ist, die finnische Szene aber in besonderem Maße prägt: Sowohl Zeichner wie auch Leser und Sammler waren in Finnland noch bis weit in die 90er Jahre hinein in der Regel männlich — heute dagegen herrscht hinsichtlich der Zahl der Neuerscheinungen Parität, und von den Künstlern, die einen Comicblog betreiben, sind sogar vier von fünf Frauen. Doch damit nicht genug: Nach 40 Jahren öffentlicher Diskussion wurde im finnischen Kulturhaushalt ein Budget eingerichtet, das der Förderung der Comickultur zugedacht ist und es einzelnen Künstlern ermöglicht, Stipendien in Anspruch zu nehmen.

Im deutschen Sprachraum hat sich lange Zeit vor allem das schweizer Comicmagazin Strapazin für finnische Comics starkgemacht und in Kooperation mit dem Internationalen Comix-Festival Fumetto auch den eigenwilligsten Ansätzen breite Aufmerksamkeit verschafft. Vor diesem Hintergrund erschien 2004 der schmale Band »Basis« von Marko Turunen im Verlag Edition Moderne; weitere Veröffentlichungen finnischer Künstler sollten bei Reprodukt folgen. Den Anfang machte hier 2009 der erste der inzwischen sechsbändigen Sammlung der beliebten »Mumins«-Comicstrips von Tove Jansson, gefolgt von Tommi Musturi, der 2010 seine psychedelische Erzählung »Unterwegs mit Samuel« vorlegte.

2012 erschien Ville Rantas Comicsatire auf den Sündenfall unter dem Titel »Paradies«, und der kleine Mami Verlag veröffentlichte im selben Jahr Marko Turunens voluminöses Werk »Der Tod klebt an den Fersen«. Veröffentlichungen von Kurzgeschichten in Comicanthologien wie Orang oder Le Monde Diplomatique: In 50 Comics um die Welt decken weitere Facetten des finnischen Gegenwartscomics ab. Und dennoch — verglichen mit Publikationen in französischer oder englischer Sprache sind hierzulande bis heute nur wenige Arbeiten finnischer Zeichner erhältlich.

­Der diesjährige finnische Gastlandauftritt bei der Frankfurter Buchmesse ist ein willkommener Anlass, das Spektrum der hierzulande bekannten Comiczeichner und -zeichnerinnen zu erweitern. Im Comic Atlas Finnland findet sich eine Zusammenstellung sowohl bereits publizierter als auch in Deutschland  bisher unveröffentlichter Autoren. Die stilistische Bandbreite reicht dabei von der strengen Ästhetik Mika Lietzéns bis zum fragilen Strich Jaakko Pallasvuos — und auch inhaltlich könnte die Vielfalt nicht größer sein. Gemein ist allen versammelten Arbeiten die spürbare Lust am Erzählen sowie die Verschränkung von Text und Bild zu kompromisslos persönlichen Entwürfen, die auch bei sehr ernsten Sujets leichtfüßig bleiben und Comics als verspielte Form, als Spektakel en miniature in ihr Recht setzen.

Die grafische Literatur hat heute viele Beschränkungen über Bord geworfen, die noch vor wenigen Jahrzehnten als unumstößliche Regeln galten. In Finnland können wir eine lebendige und mutige Szene beobachten, die mit großem Forscherdrang daran arbeitet, die Grenzmarken weiter zu verschieben und der Erzählform Comic neue Möglichkeiten zu erschließen.

Mit der „Fin(n)issage“ der Ausstellung Stichprobe. Comic-Kunst von Mari Ahokoivu, Hanneriina Moisseinen, Petteri Tikkanen und Marko Turunen feiern wir im Finnland-­Institut auch die Premiere des Comic-Atlas Finnland! Die Herausgeber Sascha Hommer und Kalle Hakkola sprechen mit der Zeichnerin Reetta Niemensivu über finnische Comics (in deutscher und englischer Sprache).

Photo: Nicole SturzWenn man das jährlich stattfindende Comicfestival in Helsinki besucht, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, die finnische Szene sei eine Art Musterfall der Entfaltung einer eigenwilligen europäischen Comickultur. Die Diversität der ästhetischen Ansätze ist augenfällig — es gibt keinen vorherrschenden Stil, keine »finnische Schule«. Vielmehr scheinen die Zeichner gelöst von Konventionen und wirtschaftlichen Zwängen an der Entwicklung ihrer ganz eigenen Stoffe zu arbeiten, und immer wieder treten experimentelle Narrationen ins Blickfeld.

Paradoxerweise kann die Vielfalt teilweise mit der fehlenden Möglichkeit erklärt werden, mit den Comicbüchern ein Geschäft zu machen. In Finnland leben rund fünf Millionen Menschen, das sind einfach nicht genügend Leser, um die Hoffnung auf finnische Bestseller und die Herausbildung einer nationalen Comicindustrie allzu groß werden zu lassen. Dementsprechend ist die Ausrichtung der Künstler und Verleger schon seit langer Zeit international, und noch heute erscheinen viele finnische Comicpublikationen mit englischen Untertiteln.

Historisch betrachtet kann man der finnischen Comickultur eine Vorliebe für absurde und surreale Sujets attestieren. Das gilt bereits für den ersten regelmäßig erschienenen finnischen Zeitungscomic »Herra Pulliainen«, den Akseli Halonen in den späten 1920er Jahren erdachte. Herr Pulliainen, ein kleiner, dickleibiger Herr mit schütterem Haar, steckt voller verrückter Ideen: Mal gießt er einen Krug heißes Wasser ins kalte Meer, damit er darin schwimmen kann, mal malt er sich kurzerhand ein paar zusätzliche Locken auf die Kopfhaut, weil sein lichter Haarwuchs ihn ärgert.

Die Underground-Zeichner der 1960er und 70er Jahre setzten diese Tradition des Absurden fort. Künstler wie Kalervo Palsa und Timo Aarniala waren wie viele ihrer internationalen Kollegen zudem bemüht, das Image der »lustigen Bildchen« abzustreifen und zu neuen, weniger konventionellen Erzählformen zu gelangen. 1971 wurde die Finnish Comics Society gegründet, deren Auftrag es seither ist, die finnische Comickultur und ihre internationale Verbreitung zu fördern. Seit 1979 wird das aus dieser Initiative entstandene Comicfestival Helsinki veranstaltet, und in der unmittelbaren Folge wurden zudem mehrere kleinere Verlage gegründet, die neben Eigenproduktionen auch Lizenzmaterial veröffentlichten und so den aktuellen Kanon sowie neue Strömungen der internationalen Comicproduktion in Finnland vorstellten.

Anfang der 90er Jahre war die finnische Szene zwar noch immer klein, aber ermutigt durch das Beispiel einzelner auch international verlegter Künstler wie Matti Hagelberg begann sich nun eine neue Generation von Zeichnern zu formieren. Napa, Glömp und Laikku sind Beispiele für Anthologien, die bald eine Publikationsmöglichkeit für junge, experimentierfreudige Künstler darstellten.

In kurzer Abfolge fanden Ausstellungen auf internationalen Comicfestivals statt, die sich mit den neuen finnischen Comics auseinandersetzten. Gleich vier finnische Künstler gewannen in den 2000er Jahren den Comicwettbewerb beim Internationalen Comix-Festival Fumetto in Luzern: Pauliina Mäkelä, Anna Sailamaa, Marko Turunen und Amanda Vähämäki. Daran lässt sich bereits eine weitere Entwicklung ablesen, die zwar in vielen Ländern zu beobachten ist, die finnische Szene aber in besonderem Maße prägt: Sowohl Zeichner wie auch Leser und Sammler waren in Finnland noch bis weit in die 90er Jahre hinein in der Regel männlich — heute dagegen herrscht hinsichtlich der Zahl der Neuerscheinungen Parität, und von den Künstlern, die einen Comicblog betreiben, sind sogar vier von fünf Frauen. Doch damit nicht genug: Nach 40 Jahren öffentlicher Diskussion wurde im finnischen Kulturhaushalt ein Budget eingerichtet, das der Förderung der Comickultur zugedacht ist und es einzelnen Künstlern ermöglicht, Stipendien in Anspruch zu nehmen.

Im deutschen Sprachraum hat sich lange Zeit vor allem das schweizer Comicmagazin Strapazin für finnische Comics starkgemacht und in Kooperation mit dem Internationalen Comix-Festival Fumetto auch den eigenwilligsten Ansätzen breite Aufmerksamkeit verschafft. Vor diesem Hintergrund erschien 2004 der schmale Band »Basis« von Marko Turunen im Verlag Edition Moderne; weitere Veröffentlichungen finnischer Künstler sollten bei Reprodukt folgen. Den Anfang machte hier 2009 der erste der inzwischen sechsbändigen Sammlung der beliebten »Mumins«-Comicstrips von Tove Jansson, gefolgt von Tommi Musturi, der 2010 seine psychedelische Erzählung »Unterwegs mit Samuel« vorlegte.

2012 erschien Ville Rantas Comicsatire auf den Sündenfall unter dem Titel »Paradies«, und der kleine Mami Verlag veröffentlichte im selben Jahr Marko Turunens voluminöses Werk »Der Tod klebt an den Fersen«. Veröffentlichungen von Kurzgeschichten in Comicanthologien wie Orang oder Le Monde Diplomatique: In 50 Comics um die Welt decken weitere Facetten des finnischen Gegenwartscomics ab. Und dennoch — verglichen mit Publikationen in französischer oder englischer Sprache sind hierzulande bis heute nur wenige Arbeiten finnischer Zeichner erhältlich.

­Der diesjährige finnische Gastlandauftritt bei der Frankfurter Buchmesse ist ein willkommener Anlass, das Spektrum der hierzulande bekannten Comiczeichner und -zeichnerinnen zu erweitern. Im Comic Atlas Finnland findet sich eine Zusammenstellung sowohl bereits publizierter als auch in Deutschland  bisher unveröffentlichter Autoren. Die stilistische Bandbreite reicht dabei von der strengen Ästhetik Mika Lietzéns bis zum fragilen Strich Jaakko Pallasvuos — und auch inhaltlich könnte die Vielfalt nicht größer sein. Gemein ist allen versammelten Arbeiten die spürbare Lust am Erzählen sowie die Verschränkung von Text und Bild zu kompromisslos persönlichen Entwürfen, die auch bei sehr ernsten Sujets leichtfüßig bleiben und Comics als verspielte Form, als Spektakel en miniature in ihr Recht setzen.

Die grafische Literatur hat heute viele Beschränkungen über Bord geworfen, die noch vor wenigen Jahrzehnten als unumstößliche Regeln galten. In Finnland können wir eine lebendige und mutige Szene beobachten, die mit großem Forscherdrang daran arbeitet, die Grenzmarken weiter zu verschieben und der Erzählform Comic neue Möglichkeiten zu erschließen.

Mit der „Fin(n)issage“ der Ausstellung Stichprobe. Comic-Kunst von Mari Ahokoivu, Hanneriina Moisseinen, Petteri Tikkanen und Marko Turunen feiern wir im Finnland-­Institut auch die Premiere des Comic-Atlas Finnland! Die Herausgeber Sascha Hommer und Kalle Hakkola sprechen mit der Zeichnerin Reetta Niemensivu über finnische Comics (in deutscher und englischer Sprache).

Photo: Nicole Sturz

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.