facebook twitter
post photo
Zukunft in Berlin. Foto: Sari Söderlund

Zukunftsforschung als Weg in eine bessere Zukunft?

Sari Söderlund, Projektkoordinatorin der Universität Turku, wirkte im März 2016 als Gastforscherin am Finnland-Institut. Sie ist an der Akademie für Zukunftsforschung (Finland Futures Academy) der Universität Turku tätig, deren Aufgabe darin besteht, dafür zu sorgen, dass die Zukunftsforschung an den Universitäten Finnlands vertreten ist. In ihrem Artikel beschreibt sie Forschung und Lehre der Zukunftsforschung in Deutschland und Finnland.

Die Zukunftsforschung betrachtet, was in der Zukunft möglich, wahrscheinlich oder zu vermuten und was erwünscht oder unerwünscht ist. Ziel ist es, die Entwicklung hin zu einer möglichst den Wünschen gemäßen Zukunft zu fördern. Der kürzlich an der Universität Turku gegründete UNESCO-Lehrstuhl schafft einen Rahmen für die europäische Zusammenarbeit. Dieses Projekt bringt die Zukunftsforschung in die verschiedensten Ecken der Welt – an Orte, wo man insbesondere ihre Hoffnung schaffende Wirkung braucht.

In Finnland ist die Zukunftsforschung eine Disziplin der Universität Turku. Im weltweiten Vergleich sind die einschlägige Grundlagenforschung und -ausbildung in Finnland ziemlich weit entwickelt. Außerdem arbeiten die finnischen Zukunftsforscher eng mit dem Zukunftsausschuss des Parlaments von Finnland zusammen, was außerhalb Finnlands oft Interesse hervorruft, auch während meines Aufenthalts in Berlin. Es ist äußerst spannend, die Ähnlichkeiten und Unterschiede der Zukunftsforschung in Finnland und Deutschland zu beobachten. In diesem Blogbeitrag betrachte ich zwei in Berlin tätige Einrichtungen der wissenschaftlichen Zukunftsforschung: den Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin (FU) und das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT).

Die Zukunftsforschung basiert auf dem Bedarf, Entscheidungen zu treffen, deren Auswirkungen langfristig sind. An der FU werden Lehre und Forschung in Feldern wie Klimaforschung, Technikfolgenabschätzung, Forschung zum demografischen Wandel und Unternehmensentwicklung durchgeführt. Der weitere Referenzrahmen ist die immer komplexere Gesellschaft, die u.a. in den Gebieten Wirtschaft, politische Partizipation, Umwelt und Kultur robuste Innovationen erfordert. Mit Bachelorabschluss und nach Ableistung eines mindestens 12-monatigen Berufspraktikums kann man sich für den Masterstudiengang Zukunftsforschung an der FU bewerben.

Das IZT ist eine selbstständige und gemeinnützige Forschungseinrichtung, die Firmen, weitere Organisationen und Behörden als Kunden hat. Es arbeitet eng mit dem Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag zusammen. Zur entsprechenden Einrichtung auf europäischer Ebene, dem Netzwerk EPTA (European Parliament Technology Assessment, dt. Technikfolgenabschätzung des Europäischen Parlaments), gehört auch der Zukunftsausschuss des Parlaments Finnlands. Das IZT hat drei hauptsächliche Themenbereiche: Zukunftsforschung und Partizipation, Nachhaltigkeit und Transformation sowie Technologie und Innovation. Der durch den Kunden definierte Forschungsgegenstand wird der Fachmethodik gemäß transdisziplinär in Rahmen von Megatrends untersucht. Unter einem Megatrend versteht man ein Phänomen, das für eine generelle Tendenz oder Qualität der Zukunft steht. Zu den Themen zählen u.a. Energie, Infrastruktur und Mobilität, Zukunftsmärkte, Produkt- und Dienstleistungsentwicklung sowie Technikfolgen und soziale Innovationen.
Die beiden Berliner Forschungsinstitute liegen in einer eher untypischen universitären Umgebung: Statt auf dem Campus arbeiten die Wissenschaftler in einem geradezu gemütlich anmutenden Einfamilienhaus mit Garten. Die Bibliothek mit vollen Bücherregalen strahlt eine Atmosphäre vergangener Zeiten aus. Besonders sticht das European Journal of Futures Research EJFR – der ganze Stolz der Zukunftsforschung an der FU –in der Bibliothek, wo ich mit Bernd Stegmann, dem dortigen Koordinator, tagte – hervor.

Der Besuch des IZT begann in der Gruppe der ungefähr zehn anwesenden Wissenschaftler mit angenehmer Plauderei, die in eine leidenschaftliche Diskussion überging. Die Themen wechselten von Methoden der Zukunftsforschung zur nachhaltigen Wirkung der verschiedenen Anwendungsgebiete auf die Gesellschaft. Wenn von globalen Problemen die Rede ist, sollten die europäischen Forscher lieber gemeinsam als allein auftreten. Ich bin generell der Ansicht, dass die Wissenschaftsgemeinschaft sich stärker in gemeinsamen Bemühungen und Zusammenarbeit engagieren sollte.

Dem Personal des Finnland-Instituts danke ich herzlich für die Kollegialität und die schöne Arbeitsumgebung. Und Cornelia Daheim von Future Impact Consulting möchte ich für die guten Hinweise danken!

– Sari Söderlund, Universität Turku

Übersetzung aus dem Finnischen: Heidi Santakari

Links zur Zukunftsforschung in Finnland:
Netzwerkakademie der Zukunftsforschung
Finland Futures Research Centre
Universität Turku
Masterstudiengang Zukunftsforschung an der Universität Turku
Doktorstudiengang der Handelshochschule von TurkuKoordinaattori Sari Söderlund Turun yliopistosta oli vierailevana asiantuntijana Suomen Saksan-instituutissa Berliinissä. Söderlund työskentelee Turun yliopiston Tulevaisuudentutkimuksen Verkostoakatemiassa (TVA), jonka tehtävänä on huolehtia siitä, että tulevaisuudentutkimuksen opetusta on tarjolla Suomen yliopistoissa. Tekstissään hän kertoo tulevaisuudentutkimuksen opetuksesta ja tutkimuksesta Saksassa ja Suomessa.

Tulevaisuudentutkimus tarkastelee sitä, mikä on tulevaisuudessa mahdollista, todennäköistä tai uskottavaa ja mikä on toivottavaa tai ei-toivottavaa. Pyrkimyksenä on edistää toivottavimman mahdollisen tulevaisuuden toteutumista. Turun yliopistoon perustettu UNESCOn professuuri luo puitteet eurooppalaiselle yhteistyölle. Tämä hanke vie tulevaisuudentutkimusta eri puolille maailmaa – paikkoihin, joissa sen toivoa luovaa vaikutusta erityisesti tarvitaan.

Suomessa tulevaisuudentutkimus on yksi Turun yliopiston tieteenaloista. Muuhun maailmaan nähden on alan perustutkimus ja -koulutus Suomessa varsin edistynyttä. Lisäksi Suomessa tulevaisuuden tutkijat toimivat läheisesti Eduskunnan tulevaisuusvaliokunnan kanssa, mikä usein herättää kiinnostusta ulkomailla, kuten myös nyt Berliinin vierailuni aikana. On ollut kiehtovaa tarkastella saksalaisen ja suomalaisen tulevaisuuden tutkimuksen yhtäläisyyksiä ja eroja. Tarkastelen kirjoituksessani kahta Berliinissä toimivaa tulevaisuudentutkimuksen yksikköä: Berliner Freie Universitätin (FU) koulutuksen ja psykologian tiedekunnan koulutuksen ja tulevaisuudentutkimuksen laitosta sekä Institute for Futures Studies and Technology Assessmentia (IZT).

Tulevaisuudentutkimus perustuu tarpeeseen tehdä päätöksiä, joiden vaikutukset ulottuvat pitkälle tulevaisuuteen. FU:ssa opetuksen ja tutkimuksen sisältöaiheita ovat muun muassa ilmastonmuutos, teknologian arviointi, demografiset muutokset ja organisaatioiden hallinnon muutostarpeet. Laajempana viitekehyksenä toimii monimutkaistuva yhteiskunta, joka tarvitsee robusteja innovaatioita muun muassa talouden, poliittisen osallistumisen, ympäristön ja kulttuurin aihe-alueilla. FU:n tulevaisuusinstituutin saksankieliseen tulevaisuudentutkimuksen maisteriohjelmaan (Master of Arts in Futures Studies) voi hakeutua kandiopintojen ja vuoden työharjoittelun jälkeen.

IZT on itsenäinen tutkimuslaitos, jonka asiakkaita ovat yritykset ja muut organisaatiot sekä valtionhallinnon yksiköt. Laitos tekee yhteistyötä Saksan parlamentin yhteydessä toimivan teknologian ennakoinnin yksikön kanssa. Euroopan vastaavat yksiköt muodostavat EPTA–verkoston, johon Suomen tulevaisuusvaliokuntakin kuuluu (EPTA = European Parliament Technology Assessment). IZT:lla on kolme pääteemaa: tulevaisuudentutkimus ja osallistaminen, kestävä kehitys ja transformaatio sekä teknologia ja innovaatiot. Asiakkaan määrittämää tutkimuskohdetta tarkastellaan megatrendien valossa tulevaisuudentutkimuksen menetelmin tieteidenvälisesti (engl. transdisiplinarity). Megatrendillä taas tarkoitetaan sellaista havaintoa, joka määrittää karkealla tasolla tulevaisuuden suunnan tai kokonaislaadun. Aiheina ovat muun muassa energia, infrastruktuuri ja liikkuvuus, tulevaisuuden markkinat, tuotekehitys ja palvelumuotoilu sekä teknologian ennakointi ja sosiaaliset innovaatiot.

Molemmat berliiniläiset tutkimusinstituutit sijaitsevat epätyypillisessä yliopistomaisemassa, sillä kampuskokonaisuuden sijasta tutkijat työskentelevät omakotitalossa kodikkaine puitteineen ja puutarhoineen. Istuimme FU:ssa koordinaattori Bernd Stegmannin kanssa kirjastohuoneessa, joka seinän täyttävine kirjoineen suorastaan henkii mennen ajan ainelaitostunnelmaa. European Journal of Futures Research (EJFR) –julkaisu on laitoksen ylpeys, ja julkaisu onkin näkyvästi esillä kirjastossa.

Vierailua tulevaisuudentutkimuksen ja teknologian ennakoinnin instituutissa (IZT) siivitti kevyt rupattelu, joka esitysten jatkuessa muuttui innostavaksi keskusteluksi. Paikalle oli saapunut kymmenkunta instituutin tutkijaa ja aiheet kumpuilivat tulevaisuudentutkimuksen menetelmistä yhteiskunnalliseen vaikuttavuuteen erilaisilla soveltuvuusalueilla. Kun puhutaan maailmanluokan ongelmista, Euroopan maiden tutkijoiden kannattaa mieluummin esiintyä yhdessä kuin erikseen. Tämä tukee myös näkemystäni siitä, että tiedeyhteisön tulisi laajemminkin nojata yhteisiin ponnistuksiin ja yhteistyöhön.

Kiitän lämpimästi Suomen Saksan-instituutin henkilökuntaa kollegiaalisuudesta ja mukavista työpuitteista sekä Cornelia Daheimia (Future Impact Consulting) vinkeistä.

– Sari Söderlund, Turun yliopisto

Linkkejä tulevaisuudentutkimuksesta Suomessa:
Tulevaisuudentutkimuksen VerkostoAkatemia (TVA)
Tulevaisuuden tutkimuskeskus
Turun yliopisto
Tulevaisuudentutkimuksen maisteriohjelma
Turun kauppakorkeakoulun tohtorinkoulutusohjelmaSari Söderlund, Projektkoordinatorin der Universität Turku, wirkte im März 2016 als Gastforscherin am Finnland-Institut. Sie ist an der Akademie für Zukunftsforschung (Finland Futures Academy) der Universität Turku tätig, deren Aufgabe darin besteht, dafür zu sorgen, dass die Zukunftsforschung an den Universitäten Finnlands vertreten ist. In ihrem Artikel beschreibt sie Forschung und Lehre der Zukunftsforschung in Deutschland und Finnland.

Die Zukunftsforschung betrachtet, was in der Zukunft möglich, wahrscheinlich oder zu vermuten und was erwünscht oder unerwünscht ist. Ziel ist es, die Entwicklung hin zu einer möglichst den Wünschen gemäßen Zukunft zu fördern. Der kürzlich an der Universität Turku gegründete UNESCO-Lehrstuhl schafft einen Rahmen für die europäische Zusammenarbeit. Dieses Projekt bringt die Zukunftsforschung in die verschiedensten Ecken der Welt – an Orte, wo man insbesondere ihre Hoffnung schaffende Wirkung braucht.

In Finnland ist die Zukunftsforschung eine Disziplin der Universität Turku. Im weltweiten Vergleich sind die einschlägige Grundlagenforschung und -ausbildung in Finnland ziemlich weit entwickelt. Außerdem arbeiten die finnischen Zukunftsforscher eng mit dem Zukunftsausschuss des Parlaments von Finnland zusammen, was außerhalb Finnlands oft Interesse hervorruft, auch während meines Aufenthalts in Berlin. Es ist äußerst spannend, die Ähnlichkeiten und Unterschiede der Zukunftsforschung in Finnland und Deutschland zu beobachten. In diesem Blogbeitrag betrachte ich zwei in Berlin tätige Einrichtungen der wissenschaftlichen Zukunftsforschung: den Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin (FU) und das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT).

Die Zukunftsforschung basiert auf dem Bedarf, Entscheidungen zu treffen, deren Auswirkungen langfristig sind. An der FU werden Lehre und Forschung in Feldern wie Klimaforschung, Technikfolgenabschätzung, Forschung zum demografischen Wandel und Unternehmensentwicklung durchgeführt. Der weitere Referenzrahmen ist die immer komplexere Gesellschaft, die u.a. in den Gebieten Wirtschaft, politische Partizipation, Umwelt und Kultur robuste Innovationen erfordert. Mit Bachelorabschluss und nach Ableistung eines mindestens 12-monatigen Berufspraktikums kann man sich für den Masterstudiengang Zukunftsforschung an der FU bewerben.

Das IZT ist eine selbstständige und gemeinnützige Forschungseinrichtung, die Firmen, weitere Organisationen und Behörden als Kunden hat. Es arbeitet eng mit dem Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag zusammen. Zur entsprechenden Einrichtung auf europäischer Ebene, dem Netzwerk EPTA (European Parliament Technology Assessment, dt. Technikfolgenabschätzung des Europäischen Parlaments), gehört auch der Zukunftsausschuss des Parlaments Finnlands. Das IZT hat drei hauptsächliche Themenbereiche: Zukunftsforschung und Partizipation, Nachhaltigkeit und Transformation sowie Technologie und Innovation. Der durch den Kunden definierte Forschungsgegenstand wird der Fachmethodik gemäß transdisziplinär in Rahmen von Megatrends untersucht. Unter einem Megatrend versteht man ein Phänomen, das für eine generelle Tendenz oder Qualität der Zukunft steht. Zu den Themen zählen u.a. Energie, Infrastruktur und Mobilität, Zukunftsmärkte, Produkt- und Dienstleistungsentwicklung sowie Technikfolgen und soziale Innovationen.
Die beiden Berliner Forschungsinstitute liegen in einer eher untypischen universitären Umgebung: Statt auf dem Campus arbeiten die Wissenschaftler in einem geradezu gemütlich anmutenden Einfamilienhaus mit Garten. Die Bibliothek mit vollen Bücherregalen strahlt eine Atmosphäre vergangener Zeiten aus. Besonders sticht das European Journal of Futures Research EJFR – der ganze Stolz der Zukunftsforschung an der FU –in der Bibliothek, wo ich mit Bernd Stegmann, dem dortigen Koordinator, tagte – hervor.

Der Besuch des IZT begann in der Gruppe der ungefähr zehn anwesenden Wissenschaftler mit angenehmer Plauderei, die in eine leidenschaftliche Diskussion überging. Die Themen wechselten von Methoden der Zukunftsforschung zur nachhaltigen Wirkung der verschiedenen Anwendungsgebiete auf die Gesellschaft. Wenn von globalen Problemen die Rede ist, sollten die europäischen Forscher lieber gemeinsam als allein auftreten. Ich bin generell der Ansicht, dass die Wissenschaftsgemeinschaft sich stärker in gemeinsamen Bemühungen und Zusammenarbeit engagieren sollte.

Dem Personal des Finnland-Instituts danke ich herzlich für die Kollegialität und die schöne Arbeitsumgebung. Und Cornelia Daheim von Future Impact Consulting möchte ich für die guten Hinweise danken!

– Sari Söderlund, Universität Turku

Übersetzung aus dem Finnischen: Heidi Santakari

Links zur Zukunftsforschung in Finnland:
Netzwerkakademie der Zukunftsforschung
Finland Futures Research Centre
Universität Turku
Masterstudiengang Zukunftsforschung an der Universität Turku
Doktorstudiengang der Handelshochschule von TurkuSari Söderlund, Projektkoordinatorin der Universität Turku, wirkte im März 2016 als Gastforscherin am Finnland-Institut. Sie ist an der Akademie für Zukunftsforschung (Finland Futures Academy) der Universität Turku tätig, deren Aufgabe darin besteht, dafür zu sorgen, dass die Zukunftsforschung an den Universitäten Finnlands vertreten ist. In ihrem Artikel beschreibt sie Forschung und Lehre der Zukunftsforschung in Deutschland und Finnland.

Die Zukunftsforschung betrachtet, was in der Zukunft möglich, wahrscheinlich oder zu vermuten und was erwünscht oder unerwünscht ist. Ziel ist es, die Entwicklung hin zu einer möglichst den Wünschen gemäßen Zukunft zu fördern. Der kürzlich an der Universität Turku gegründete UNESCO-Lehrstuhl schafft einen Rahmen für die europäische Zusammenarbeit. Dieses Projekt bringt die Zukunftsforschung in die verschiedensten Ecken der Welt – an Orte, wo man insbesondere ihre Hoffnung schaffende Wirkung braucht.

In Finnland ist die Zukunftsforschung eine Disziplin der Universität Turku. Im weltweiten Vergleich sind die einschlägige Grundlagenforschung und -ausbildung in Finnland ziemlich weit entwickelt. Außerdem arbeiten die finnischen Zukunftsforscher eng mit dem Zukunftsausschuss des Parlaments von Finnland zusammen, was außerhalb Finnlands oft Interesse hervorruft, auch während meines Aufenthalts in Berlin. Es ist äußerst spannend, die Ähnlichkeiten und Unterschiede der Zukunftsforschung in Finnland und Deutschland zu beobachten. In diesem Blogbeitrag betrachte ich zwei in Berlin tätige Einrichtungen der wissenschaftlichen Zukunftsforschung: den Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin (FU) und das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT).

Die Zukunftsforschung basiert auf dem Bedarf, Entscheidungen zu treffen, deren Auswirkungen langfristig sind. An der FU werden Lehre und Forschung in Feldern wie Klimaforschung, Technikfolgenabschätzung, Forschung zum demografischen Wandel und Unternehmensentwicklung durchgeführt. Der weitere Referenzrahmen ist die immer komplexere Gesellschaft, die u.a. in den Gebieten Wirtschaft, politische Partizipation, Umwelt und Kultur robuste Innovationen erfordert. Mit Bachelorabschluss und nach Ableistung eines mindestens 12-monatigen Berufspraktikums kann man sich für den Masterstudiengang Zukunftsforschung an der FU bewerben.

Das IZT ist eine selbstständige und gemeinnützige Forschungseinrichtung, die Firmen, weitere Organisationen und Behörden als Kunden hat. Es arbeitet eng mit dem Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag zusammen. Zur entsprechenden Einrichtung auf europäischer Ebene, dem Netzwerk EPTA (European Parliament Technology Assessment, dt. Technikfolgenabschätzung des Europäischen Parlaments), gehört auch der Zukunftsausschuss des Parlaments Finnlands. Das IZT hat drei hauptsächliche Themenbereiche: Zukunftsforschung und Partizipation, Nachhaltigkeit und Transformation sowie Technologie und Innovation. Der durch den Kunden definierte Forschungsgegenstand wird der Fachmethodik gemäß transdisziplinär in Rahmen von Megatrends untersucht. Unter einem Megatrend versteht man ein Phänomen, das für eine generelle Tendenz oder Qualität der Zukunft steht. Zu den Themen zählen u.a. Energie, Infrastruktur und Mobilität, Zukunftsmärkte, Produkt- und Dienstleistungsentwicklung sowie Technikfolgen und soziale Innovationen.
Die beiden Berliner Forschungsinstitute liegen in einer eher untypischen universitären Umgebung: Statt auf dem Campus arbeiten die Wissenschaftler in einem geradezu gemütlich anmutenden Einfamilienhaus mit Garten. Die Bibliothek mit vollen Bücherregalen strahlt eine Atmosphäre vergangener Zeiten aus. Besonders sticht das European Journal of Futures Research EJFR – der ganze Stolz der Zukunftsforschung an der FU –in der Bibliothek, wo ich mit Bernd Stegmann, dem dortigen Koordinator, tagte – hervor.

Der Besuch des IZT begann in der Gruppe der ungefähr zehn anwesenden Wissenschaftler mit angenehmer Plauderei, die in eine leidenschaftliche Diskussion überging. Die Themen wechselten von Methoden der Zukunftsforschung zur nachhaltigen Wirkung der verschiedenen Anwendungsgebiete auf die Gesellschaft. Wenn von globalen Problemen die Rede ist, sollten die europäischen Forscher lieber gemeinsam als allein auftreten. Ich bin generell der Ansicht, dass die Wissenschaftsgemeinschaft sich stärker in gemeinsamen Bemühungen und Zusammenarbeit engagieren sollte.

Dem Personal des Finnland-Instituts danke ich herzlich für die Kollegialität und die schöne Arbeitsumgebung. Und Cornelia Daheim von Future Impact Consulting möchte ich für die guten Hinweise danken!

– Sari Söderlund, Universität Turku

Übersetzung aus dem Finnischen: Heidi Santakari

Links zur Zukunftsforschung in Finnland:
Netzwerkakademie der Zukunftsforschung
Finland Futures Research Centre
Universität Turku
Masterstudiengang Zukunftsforschung an der Universität Turku
Doktorstudiengang der Handelshochschule von Turku

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.